Universität Wien

240041 SE BM7 FbSE Siedeln und Wohnen - Die Wiederentdeckung eines klassischen Forschungsfeldes der KSA (2023W)

Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

Anwesenheitspflicht in der ersten Einheit!

Die Lehrveranstaltungsleitung kann Studierende zu einem notenrelevanten Gespräch über erbrachte Teilleistungen einladen.
Plagiierte oder erschlichene Teilleistungen führen zur Nichtbewertung der Lehrveranstaltung (Eintragung eines 'X' im Sammelzeugnis). Es kommt die Plagiatssoftware Turnitin zum Einsatz.

Die Verwendung von KI-Tools (z. B. ChatGPT) zur Erbringung von Teilleistungen ist nur dann erlaubt, wenn dies von der Lehrveranstaltungsleitung ausdrücklich gefordert wird.

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Freitag 13.10. 11:30 - 13:00 Übungsraum (A414) NIG 4. Stock
Freitag 20.10. 11:30 - 16:30 Seminarraum A, NIG 4. Stock
Freitag 10.11. 11:30 - 16:30 Seminarraum A, NIG 4. Stock
Freitag 24.11. 11:30 - 16:30 Seminarraum D, NIG 4. Stock
Freitag 15.12. 11:30 - 16:30 Seminarraum D, NIG 4. Stock
Freitag 19.01. 11:30 - 16:30 Seminarraum D, NIG 4. Stock

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Siedeln und Wohnen sind als vormals zentrale, aber länger vernachlässigte Themen der Kultur- und Sozialanthropologie, in den letzten Jahren wieder stärker in den Fokus gerückt. Das Wohnen ist eine Schnittstelle, an der verschiedene Schlüsselthemen unserer Disziplin in konzentrierter Form ineinandergreifen: Genderkonstruktionen und -verhältnisse, ökonomische Beziehungen, Arbeitssituationen, das Verhältnis zwischen Generationen, die Verortung von Identitätskonstruktionen, Migration, usw. Dementsprechend wird das Wohnen in anthropologischen Debatten mit einer zunehmenden Vielfalt an aktuellen Themen verknüpft: Moral Economy, der Haushalt als sozioökonomische Einheit, verschiedene Formen von Mobilität, Aspekte informeller Stadtentwicklung bzw. Arbeit, die Digitalisierung sozialer Beziehungen, etc. Die LV stellt ausgewählte, klassische Texte zu Themen des Siedelns bzw. Wohnens diesen aktuelle Debatten gegenüber. Wohnen und Siedeln sollen so als wichtige Forschungsfelder in einem interdisziplinären Kontext neu diskutiert werden.

Die Lehrveranstaltung besteht aus 5 Blöcken, in denen Texte präsentiert und - sowohl im Plenum als auch in Kleingruppen -diskutiert werden. An zwei Blockterminen werden die Texte durch thematische Kurzexkursionen in Wiener Stadtteile ergänzt.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Anwesenheit, aktive Teilnahme am Seminar, Referat zu ausgewähltem Text aus der Pflichtliteratur, Seminararbeit zu ausgewähltem Thema

Es sind zur Erbringung sämtlicher Teilleistungen alle Hilfsmittel erlaubt, die den Grundprinzipien wissenschaftlichen Arbeitens entsprechen und der Plagiatsprüfung standhalten.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Aktive Teilnahme an den Diskussionen (10% der Leistungsbeurteilung)

Erarbeiten der empfohlenen Pflicht-Literatur zu den einzelnen Blöcken und Präsentation in Kleingruppen (30% der Leistungsbeurteilung)

Schriftliche Arbeit zum präsentierten Thema (60% der Leistungsbeurteilung)

Mindestanforderung ist die Teilnahme an einer Präsentation, die Abgabe einer schriftlichen Arbeit nach Vorgaben der LV-Leiterinnen sowie die Anwesenheit im Seminar. Die Anwesenheit in der ersten Stunde ist verpflichtend; TeilnehmerInnen dürfen maximal einen Block versäumen. Ein Überschreiten dieses Höchstlimits bedeutet, dass die Mindestanforderungen für eine positive Beurteilung nicht erfüllt sind. Abgabetermin für die Seminararbeit: 1.3.2024

Notenschlüssel:
Höchste erreichbare Punktzahl: 100 Punkte; 0-60 Punkte: Nicht Genügend; 61-70 Punkte: Genügend; 71-80 Punkte: Befriedigend; 81-90 Punkte: Gut; 91-100 Punkte: Sehr Gut

Prüfungsstoff

Siehe die unter "Art der Leistungskontrolle" angeführten Teilleistungen.

Literatur

Die vollständige Literaturliste (Pflichtlektüre und weiterführende Literatur) wird in der ersten Sitzung und auf Moodle bereitgestellt.
Ausgewählte Literatur:

Bourdieu, P. (1979). The Kabyle house or the world reversed. Algeria 1960: The disenchantment of the world. In: M. Aymard, J. Revel and I. Wallerstein (Eds.). The sense of honour. The Kabyle house or the world reversed. Essays by Pierre Bourdieu. Cambridge University Press: 133-153.

Cocola-Gant, A., & Lopez-Gay, A. (2020). Transnational gentrification, tourism and the formation of ‘foreign only’enclaves in Barcelona. Urban studies, 57(15), 3025-3043.

Comaroff, J. L., and J. Comaroff. Of revelation and revolution, volume 2: The dialectics of modernity on a South African frontier. Vol. 2. University of Chicago Press, 2009. Chapter dix: mantions of the lord, Architecture, Interiority, Domesticity

Gans, H. (2007). "Urbanism and Suburbanism as Ways of Life: A Reevaluation of Definitions" from People and Plans (1968). The urban sociology reader. J. Lin. London [u.a.], Routledge: 42-50.

Lévi-Strauss, C. (1961). The Bororo (Chapter 6). In: Tristes Tropiques. Criterion Booksp: 183- 235

Madianou, M. 2017. ““Doing Family” at a Distance: Transnational Family Practices in Polymedia Environments.” In The Routledge Companion to Digital Ethnography, edited by L. Hjorth, Horst, H., Galloway, A., Bell, G. 102–111. New York: Routledge

Mallett, S. 2004. Understanding Home: A Critical Review of the Literature. The Sociological Review, 52(1), 62–89. https://doi.org/10.1111/j.1467-954X.2004.00442.x

Miller, D., ed. Home possessions: material culture behind closed doors. Routledge, 2021.

Narotzky, S., & Besnier, N. (2014). Crisis, value, and hope: rethinking the economy: an introduction to supplement 9. Current anthropology, 55(S9), S4-S16.

Neysmith, Sheila M., and Marge Reitsma-Street. "“Provisioning”: Conceptualizing the work of women for 21st century social policy." Women's Studies International Forum. Vol. 28. No. 5. Pergamon, 2005.

Ralph, D., and L. A. Staeheli. "Home and migration: Mobilities, belongings and identities." Geography compass 5.7 (2011): 517-530.

Wirth, L. (2011). "Urbanism as Way of Life" American Journal of Sociology (1938). The city reader R. T. LeGates. London [u.a.], Routledge: 96-104.


Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Do 12.10.2023 12:28