Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
240042 VS Bildwelten - Weltbilder (3.2.6) (2015S)
Comics und andere Bildgeschichten aus der Perspektive der visuellen Anthropologie/Medienanthropologie betrachtet
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
Anwesenheitspflicht in der ersten Einheit!
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von So 01.02.2015 00:01 bis So 22.02.2015 23:59
- Abmeldung bis So 15.03.2015 23:59
Details
max. 40 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Montag 02.03. 09:45 - 11:15 Seminarraum D, NIG 4. Stock
- Montag 16.03. 09:45 - 11:15 Seminarraum D, NIG 4. Stock
- Montag 23.03. 09:45 - 11:15 Seminarraum D, NIG 4. Stock
- Montag 13.04. 08:00 - 11:15 Seminarraum D, NIG 4. Stock
- Montag 20.04. 08:00 - 11:15 Seminarraum D, NIG 4. Stock
- Montag 11.05. 08:00 - 11:15 Seminarraum D, NIG 4. Stock
- Montag 01.06. 09:45 - 11:15 Seminarraum D, NIG 4. Stock
- Montag 15.06. 08:00 - 11:15 Seminarraum D, NIG 4. Stock
- Montag 22.06. 08:00 - 11:15 Seminarraum D, NIG 4. Stock
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Anwesenheit, Diskussion und Präsentation zentraler Fachtexte, Durchführung einer kleinen empirischen oder literaturbasierten Forschungsarbeit, Präsentation der Ergebnisse und Verfassen einer schriftlichen Seminararbeit im Umfang von 10-15 Seiten.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
In dem VS wird der Frage nachgegangen, was die konstitutiven Elemente des modernen Comics sind und in welchem Verhältnis dazu andere Formen der Bildgeschichten stehen. Daran anschließend werden exemplarisch Entwicklungsstränge und Erzählweisen von Bildgeschichten im transkulturellen Kontext betrachtet und in Verbindung mit gesellschaftlichen Entwicklungen gebracht. Beispielsweise dient der Comic in Indien bereits seit den 60er Jahren auch der religiösen Bildung. In diesem Zusammenhang lässt sich aber auch der Einfluss des 'Comics' als subversives bzw. politisches Medium begreifen. Entsprechende Erörterung finden auch Kampagnen gegen den Comic, wie es sie besonders im deutschsprachigen Raum und den USA gegeben hat. Demgegenüber steht der rezente Einsatz des Comics an Schulen als Mittel der Prävention gegen Rassismus.
Prüfungsstoff
Anhand zentraler Fachtexte und konkreter Beispiele werden den Studierenden die Besonderheiten der Bildsprache und Erzählweise des Comics nähergebracht. Neben selbständigen Analysen von Comic-Bildsequenzen werden im VS von den Studierenden im Rahmen von Gruppenarbeiten anschließend sowohl außereuropäische als auch europäisch/US-amerikanische Fallbeispiele von Comicproduktionen im gesellschaftlichen Kontext aus einer kultur- und sozialanthropologischen Perspektive beleuchtet.
Literatur
Wird in der Vorlesung bekannt gegeben.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:39
Während der nach wie vor größte 'Bildgeschichtenmarkt' Japan ist, gehören auch Indien, China und einige Länder Südamerikas zu den Gebieten mit einer reichen Comicgeschichte. Einflüsse der Bildsprache des Comics auf 'Produktwerbung' und Kunst finden sich aber ebenso in Afrika.