Universität Wien

240042 SE VM1 /VM2 - Globale Drogenpolitik und soziale Ungleichheit im Informationskapitalismus (2021S)

Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Diese LV wird digital abgehalten. Die Links zu den Live-Online-Einheiten finden Sie auf Moodle.

  • Montag 08.03. 16:45 - 18:15 Digital
  • Montag 15.03. 16:45 - 18:15 Digital
  • Montag 22.03. 16:45 - 18:15 Digital
  • Montag 12.04. 16:45 - 18:15 Digital
  • Montag 19.04. 16:45 - 18:15 Digital
  • Montag 26.04. 16:45 - 18:15 Digital
  • Montag 03.05. 16:45 - 18:15 Digital
  • Montag 10.05. 16:45 - 18:15 Digital
  • Montag 17.05. 16:45 - 18:15 Digital
  • Montag 31.05. 16:45 - 18:15 Digital
  • Montag 07.06. 16:45 - 18:15 Digital
  • Montag 14.06. 16:45 - 18:15 Digital
  • Montag 21.06. 16:45 - 18:15 Digital
  • Montag 28.06. 16:45 - 18:15 Digital

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Inhalte
Dieses Seminar beschäftigt sich mit der digitalen Transformation der politischen Ökonomie illegalisierter Drogen im globalen Maßstab. Am Beispiel verbotener psychoaktiver Substanzen wird der Frage nachgegangen, welche kapitalistischen Spielarten der Prozess der Digitalisierung im Zusammenwirken mit dem neoliberalen Diskurs hervorbringt. Mit David Harvey (2011) kann man den Neoliberalismus als politisches Projekt verstehen, ein institutionelles Framework zu etablieren, mit dem die Konditionen der Kapitalakkumulation langfristig und nachhaltig auf die Selbstausbeutung der Individuen gegründet werden kann. Dies wird von einer neoliberalen Theorie flankiert die, wie Immanuel Wallerstein (2012) schreibt, aus den historischen Sozialwissenschaften hervorgegangen ist, als Widerspiegelung liberaler Ideologie und als Mittel zur Verfeinerung der sozialen Herrschaftsmethoden. Dieses Projekt ist von neuen Finanzprodukten, wie Derivatgeschäften und dem digitalen Kapitalismus (Staab 2019) flankiert. Die gesellschaftliche Wirkung dieser ökonomischen Produkte spielt auf der politischen Ebene dem Neokonservativismus in die Hände. Dieser versucht die desorganisierenden Effekte des Neoliberalismus durch Methoden der sozialen Kontrolle, der Identitätspolitik und der Militarisierung abzuschwächen und sozialen Zusammenhalt auf der ideologischen Ebene zu Re-etablieren (vgl. Harvey 2011: 83).
Vernetzte Wertschöpfungssysteme (Türcke 2019: 157) sind die neuen Plattformen (Srnicek 2016) des Kapitalismus an denen niemand mehr vorbeikommt. Shoshana Zuboff (2019) prägt den Begriff des Überwachungskapitalismus um diese Form des Informationskapitalismus kritisch zu fassen. Kapitalismus stellt sich aktuell als Versuch dar, menschliches Verhalten zu prognostizieren und im Sinne neoliberaler Selbstausbeutungspraxen zu modifizieren. Überwachungsgüter werden in Überwachungskapital umgewandelt. Die Selbstverwertung der Warenhüter geht in die nächste Etappe. Das Darknet, ein verschlüsselter Bereich des Internets, gibt dieser Konstellation gerade eine neue Wendung. Im Drogenhandel auf Kryptomärkten, Plattformen im Darknet, werden die mythologischen Qualitäten des neoliberalen Diskurses vermischt mit kommunitaristischen Gemeinschaftsfantasien und libertären Anarchismusfantasien zu einer anti-establishment Veranstaltung mit neoliberalen Methoden. Dass Kryptomärkte die Entstehung effizienter Marktstrukturen fördern, wie Meropi Tzanetakis (2019: 128) analysiert, stellt das Fanal einer Selbstorganisationsform dar, die einerseits die Konsument*innensicherheit erhöht, Möglichkeiten zum illegalen Drogenkonsum erweitert und gleichzeitig neue Sphären des Überwachungskapitalismus eröffnet.

Ziele
Das Ziel des Seminars ist es Kenntnisse zu Strukturen der sozialen globalen Ungleichheit anhand aktueller Entwicklungen um die digitale Transformation von Drogenökonomien zu erarbeiten. Anhand von Primärliteratur und weiterer Sekundärtexte sollen die Studierenden komplexe Zusammenhänge aus der Verschränkung des neoliberalen Kapitalismus mit der Drogenökonomie identifizieren und kritisch-reflexiv einordnen. Hierzu wird zuerst ein Überblick über relevante theoretische Ansätze erarbeitet, die das Zusammenwirken von Digitalisierung und Drogenhandel erklären. Im Anschluss werden Grundkenntnisse über Machtstrukturen, zentrale Akteur*innen und Prozesse erworben, welche die illegale globale Ökonomie umfassen. Schließlich sollen die Studierenden im Rahmen einer Seminararbeit theoretische Konzepte auf ein selbst gewähltes Seminarthema anwenden und die Ergebnisse kritisch diskutieren.

Methoden
Die Lehrveranstaltung ist als Literaturseminar konzipiert, die gemeinsame Lektüre grundlegender Texte, deren Präsentation und Diskussion im Plenum sowie inhaltliche Weiterführung und Verknüpfung der Basisliteratur stehen hierbei im Mittelpunkt. Eine regelmäßige und aktive Teilnahme am Seminar wird vorausgesetzt.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Die Basisliteratur wird über die Lernplattform Moodle bereitgestellt. Regelmäßige Teilnahme (max. 2 Abwesenheiten), aktive mündliche Diskussionsbeteiligung, Textlektüre, Verfassen kurzer schriftlicher reading notes, kleinere Gruppenarbeiten im Plenum, mündliche Präsentation, schriftliche Seminararbeit.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

In der ersten Einheit besteht unbedingt Anwesenheitspflicht.

Es wird eine aktive Beteiligung der Studierenden erwartet. Voraussetzung dafür ist die gründliche Textlektüre. Das Seminar setzt ebenso die Bereitschaft zur Lektüre von englischsprachigen Texten voraus.

Die Gesamtnote setzt sich zusammen aus
- aktiven Diskussionsbeiträgen im Plenum (15%),
- einer mündlichen Präsentation (10%),
- Gruppenarbeiten im Plenum (15%),
- Abgabe schriftlicher reading notes (20%) und
- einer 15-seitigen Seminararbeit (40%).
Für eine positive Note müssen alle Teilleistungen positiv absolviert werden.

Prüfungsstoff

Der Inhalt der Seminararbeit ist von den Studierenden frei wählbar im Rahmen des Themas der LV.

Literatur

Bakken, Silje, Moeller, Kim, & Sandberg, Sveinung: Coordination problems in cryptomarkets: Changes incooperation, competition and valuation. European Journal of Criminology, 15(4), 442–460, 2018.
Bancroft, Angus: The Darknet and Smarter Crime, Palgrave Macmillian, Basingstoke 2020.
Blühdorn, Ingolfur: Simulative Demokratie. Neue Politik nach der demokratischen Wende, Suhrkamp, Berlin 2013.
Brown, Wendy: Das Monster des Neoliberalismus. Autoritäre Freiheit in den ‚Demokratien‘ des 21. Jahrhunderts, in Bohmann, Ulf/Sörensen, Paul [Hg.]: Kritische Theorie der Politik, Suhrkamp, Berlin 2019, 539-579.
Crouch, Colin: Das befremdliche Überleben des Neoliberalismus, Suhrkamp, Berlin 2011.
Fuchs, Christian: Digitale Demagogie. Autoritärer Kapitalismus in Zeiten von Trump & Twitter, VSA Verlag, Hamburg 2018.
Harvey, David: A brief history of Neoliberalism, Oxford University Press, New York 2011.
Hofmann, Jeanette. Constellations of Trust and Distrust in Internet Governance (May 20, 2015). GigaNet: Global Internet Governance Academic Network, Annual Symposium 2015.
Lamla, Jörn: Verbraucherdemokratie. Politische Soziologie der Konsumgesellschaft, Suhrkamp, Berlin 2013.
Martin, James: Drugs on the Dark Net. How Cryptomarkets are Transforming the Global Trade in Illicit Drugs, Palgrave Macmillian, Basingstoke2014.
Martin, James/ Cunliffe, Jack/ Munksgaard, Rasmus: Cryptomarkets: a research companion, Emerald, Bingley 2019.
Michalitsch, Gabriele: Die neoliberale Domestizierung des Subjekts, Campus, Frankfurt am Main 2006.
Michelsen, Danny/Walter, Franz: Unpolitische Demokratie. Zur Krise der Repräsentation, Suhrkamp, Berlin 2013.
Srnicek, Nick: Platform Capitalism, John Wiley & Sons Inc. 2016.
Staab, Philipp: Digitaler Kapitalismus. Markt und Herrschaft in der Ökonomie der Unknappheit, Suhrkamp, Berlin 2019.
Streeck, Wolfgang: Citizens and Customers: Considerations on the new politics of consumption, in ders.: How will capitalism end?, Verso, New York 2017, 95-113.
Türcke, Christoph: Digitale Gefolgschaft. Auf dem Weg in eine neue Stammesgesellschaft, CH Beck, München 2019.
Tzanetakis, Meropi: The darknet’s anonymity dilemma, In: Alexander von Humboldt Institute for Internet and Society (Ed.): Encore 2017. The Annual Magazine on Internet and Society Research, Berlin 2018, 118-125.
Tzanetakis, Meropi / Stöver, Heino [Hg.]: Drogen, Darknet und Organisierte Kriminalität. Herausforderungen für Politik, Justiz und Drogenhilfe, Nomos, Baden-Baden 2019.
Wallerstein, Immanuel: Der Siegeszug des Liberalismus (1789-1914), Promedia, Wien 2012.
Zuboff, Shoshana: The Age of surveillanve capitalism. The fight for a human future at the new frontier of power, Hachette Book Group 2019.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

VM1 / VM2

Letzte Änderung: Fr 12.05.2023 00:20