Universität Wien

240043 VO EZ1 - (EC - EZ1) Entwicklungspolitik und Entwicklungszusammenarbeit (2020S)

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

Sprache: Deutsch

Prüfungstermine

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Mittwoch 04.03. 13:15 - 14:45 Hörsaal A UniCampus Zugang Hof 2 2F-EG-32
  • Mittwoch 11.03. 13:15 - 14:45 Hörsaal A UniCampus Zugang Hof 2 2F-EG-32
  • Mittwoch 18.03. 13:15 - 14:45 Digital
  • Mittwoch 25.03. 13:15 - 14:45 Digital
  • Mittwoch 01.04. 13:15 - 14:45 Digital
  • Mittwoch 22.04. 13:15 - 14:45 Digital
    Hörsaal A UniCampus Zugang Hof 2 2F-EG-32
  • Mittwoch 29.04. 13:15 - 14:45 Digital
    Hörsaal A UniCampus Zugang Hof 2 2F-EG-32
  • Mittwoch 06.05. 13:15 - 14:45 Digital
    Hörsaal A UniCampus Zugang Hof 2 2F-EG-32
  • Mittwoch 13.05. 13:15 - 14:45 Digital
    Hörsaal A UniCampus Zugang Hof 2 2F-EG-32
  • Mittwoch 20.05. 13:15 - 14:45 Digital
    Hörsaal A UniCampus Zugang Hof 2 2F-EG-32
  • Mittwoch 27.05. 13:15 - 14:45 Digital
    Hörsaal A UniCampus Zugang Hof 2 2F-EG-32
  • Mittwoch 03.06. 13:15 - 14:45 Digital
    Hörsaal A UniCampus Zugang Hof 2 2F-EG-32
  • Mittwoch 10.06. 13:15 - 14:45 Digital
    Hörsaal A UniCampus Zugang Hof 2 2F-EG-32
  • Mittwoch 17.06. 13:15 - 14:45 Digital
    Hörsaal A UniCampus Zugang Hof 2 2F-EG-32

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Die VO beginnt mit einem Abschnitt in dem der Platz der EZA in der internationalen Politik veranschaulicht wird, und die verschiedenen Formen (bilateral, multilateral, privat, privatwirtschaftlich,...), Institutionen und AkteurInnen behandelt und unterschiedliche Definitionen diskutiert werden. Ein wichtiges Element dieser Einleitung wir die Gegenüberstellung des Werttransfers von Süd nach Nord (Steuerflucht, Handelspolitik, Klimawandel, internationale Arbeitsteilung, Folgen der kolonialen Ausbeutung, etc.) mit den vergleichsweise geringen EZA-Leistungen sein. Im nächsten Abschnitt werden die Geschichte der EZA, ihre sich wandelnden Paradigmen und Interessen (z.B. Containment, SAPs, Good Governance, HIPC,...) und ihre Institutionalisierung etwa im Zuge multilateraler Verträge (zB. Lomé und Cotonou) behandelt. In einem dritten Block soll die entwicklungspolitische Praxis begreiflich gemacht und analysiert werden. Dazu werden unter anderem (ehemalige) „EntwicklungshelferInnen“ und andere AkteurInnen der Entwicklungspolitik von Ihrer Arbeit berichten. Das wird auch „informelle“ EZA und Alternativen zur EZA beinhalten. Zum Schluss soll stärker auf fachspezifische Diskussionen, etwa zu Intersektionalität, Nachhaltigkeit (SDGs), Kohärenz, Budgethilfe, Mikrofinanzierung, und auf die Post-Development-Debatte eingegangen werden.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Schriftliche Abschlussprüfung (voraussichtlich open book prüfungen über moodle), basierend auf den Inhalten der Vorträge und der angegebenen Literatur (100% der Note).

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Kenntnis und kritische Reflexion der Einbettung der Entwicklungspolitik in politökonomische und geopolitische Zusammenhänge, sowie ihrer Entwicklung seit den 1950er Jahren.
Überblick über die Themenbereiche, Strukturen, Institutionen und AkteurInnen der EZA.
Einblick in aktuelle Debatten über die Umgestaltung der EZA und Alternativen zu EZA.

Prüfungsstoff

Vorlesungsinputs und ausgewählte Texte des LV-Leiters und der GastreferentInnen.

Literatur

Ausführliche Angaben zu prüfungsrelevanter und vertiefender Literatur werden den Teilnehmenden auf der Lernplattform zur Verfügung gestellt und während des Semesters, begleitend zu Vorlesungsinputs und Gastvorträgen, ergänzt.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Erweiterungscurriculum IE Vertiefung

Letzte Änderung: Fr 12.05.2023 00:20