240043 VO EZ1 - (EC - EZ1) Entwicklungspolitik und Entwicklungszusammenarbeit (2023S)
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
Details
Sprache: Deutsch
Prüfungstermine
- Mittwoch 21.06.2023 13:15 - 14:45 Hörsaal A UniCampus Zugang Hof 2 2F-EG-32
- Mittwoch 27.09.2023 13:15 - 14:45 Hörsaal A UniCampus Zugang Hof 2 2F-EG-32
- Montag 23.10.2023 13:15 - 14:45 Hörsaal 34 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 6
- Mittwoch 24.01.2024 13:15 - 14:45 Hörsaal 16 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 5
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Mittwoch 08.03. 13:15 - 14:45 Hörsaal A UniCampus Zugang Hof 2 2F-EG-32
- Mittwoch 15.03. 13:15 - 14:45 Hörsaal A UniCampus Zugang Hof 2 2F-EG-32
- Mittwoch 22.03. 13:15 - 14:45 Hörsaal A UniCampus Zugang Hof 2 2F-EG-32
- Mittwoch 29.03. 13:15 - 14:45 Hörsaal A UniCampus Zugang Hof 2 2F-EG-32
- Mittwoch 19.04. 13:15 - 14:45 Hörsaal A UniCampus Zugang Hof 2 2F-EG-32
- Mittwoch 26.04. 13:15 - 14:45 Hörsaal A UniCampus Zugang Hof 2 2F-EG-32
- Mittwoch 03.05. 13:15 - 14:45 Hörsaal A UniCampus Zugang Hof 2 2F-EG-32
- Mittwoch 10.05. 13:15 - 14:45 Hörsaal A UniCampus Zugang Hof 2 2F-EG-32
- Mittwoch 17.05. 13:15 - 14:45 Hörsaal A UniCampus Zugang Hof 2 2F-EG-32
- Mittwoch 24.05. 13:15 - 14:45 Hörsaal A UniCampus Zugang Hof 2 2F-EG-32
- Mittwoch 31.05. 13:15 - 14:45 Hörsaal A UniCampus Zugang Hof 2 2F-EG-32
- Mittwoch 07.06. 13:15 - 14:45 Hörsaal A UniCampus Zugang Hof 2 2F-EG-32
- Mittwoch 14.06. 13:15 - 14:45 Hörsaal A UniCampus Zugang Hof 2 2F-EG-32
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Schriftliche Abschlussprüfung (100% der Note). Details zum Ablauf der Prüfung finden sich auf der moodle Plattform der LV.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Regelmäßige und durchgehende Anwesenheit ist erwünscht.
Prüfungsstoff
Vorträge bei den einzelnen VO-Einheiten sowie prüfungsrelevante Literatur, die über die Moodle Plattform zugänglich gemacht wird.
Literatur
Literatur bzw. eine Literaturliste finden Sie auf der Moodle Plattform.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Erweiterungscurriculum IE Vertiefung
Letzte Änderung: Fr 06.10.2023 11:08
Die Vorlesung bietet eine grundlegende Einführung in zentrale entwicklungspolitische Problemfelder sowie deren Bearbeitung im Rahmen von Entwicklungszusammenarbeit (EZA) und humanitärer Hilfe. Entwicklungspolitisch tätige Institutionen wie die Weltbank, der Internationale Währungsfonds oder europäische staatliche Entwicklungsagenturen werden in ihren jeweiligen programmatischen Grundlagen erörtert sowie deren historische Bedeutung im Rahmen der verschiedenen Entwicklungsdekaden herausgearbeitet.In einem zweiten Teil der Vorlesung werden diese (historischen) Analysen mit aktuellen Schwerpunkten der EZA gekoppelt, hier insbesondere der Nexus von Sicherheit und Entwicklung, Migration und Entwicklung sowie Entwicklungspolitiken in Krisen- und Kriegszonen. Indem diese aktuellen Schwerpunktprogramme mit grundlegenden konzeptionellen Fragen zur Bedeutung von Rassismus und Geschlechterverhältnissen in Entwicklungspolitiken gegengelesen werden, soll ein differenziertes Verständnis von Widersprüchen in Programmen der EZA erarbeitet werden. Abgeschlossen wird die VO mit dem Ausloten von Möglichkeiten eines solidarisch kooperativen Handelns außerhalb entwicklungspolitischer Institutionen im Rahmen von NGOs und sozialen Initiativen.
Neben Vorträgen des LV-Leiters werden insbesondere Gastreferent*innen für eine multiperspektivische Annäherung an die oben skizzierten Themenfelder sorgen.Wesentliche Fragestellungen sind:
Was sind zentrale entwicklungspolitische Handlungsfelder, Konzepte und Debatten der letzten Jahrzehnte? Wie und warum verändern sie sich? Welche aktuellen programmatischen Grundlagen von EZA gibt es warum? Welche Alternativen zu gegenwärtigen Formen der EZA können angedacht werden?LV-Ziel:
Ziel der Lehrveranstaltung ist eine kritische Rekonstruktion von Entwicklungspolitiken und -zusammenarbeit, um deren zentrale Ansätze verstehbar zu machen.LV-Methoden:
Sowohl bei den Vorträgen des LV-Leiters als auch bei denjenigen der Gastreferent*innen werden die jeweiligen Analysen und Expertisen nach einem ca. 45minütigen Vortrag zur Diskussion gestellt. Mit einem derartigen Format soll in allen LV-Einheiten für die Studierenden die Möglichkeit geboten werden, Diskussionen über die einzelnen Schwerpunkte auch aktiv gestalten zu können.