240043 VO EZ1 - (EC - EZ1) Entwicklungspolitik und Entwicklungszusammenarbeit (2025S)
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
Details
Sprache: Deutsch
Prüfungstermine
Lehrende
- Helmut Krieger
- Thusara Rositha Arull (TutorIn)
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Mittwoch 05.03. 13:15 - 14:45 Hörsaal A UniCampus Zugang Hof 2 2F-EG-32
- Mittwoch 19.03. 13:15 - 14:45 Hörsaal A UniCampus Zugang Hof 2 2F-EG-32
- Mittwoch 26.03. 13:15 - 14:45 Hörsaal A UniCampus Zugang Hof 2 2F-EG-32
- Mittwoch 02.04. 13:15 - 14:45 Hörsaal A UniCampus Zugang Hof 2 2F-EG-32
- Mittwoch 09.04. 13:15 - 14:45 Hörsaal A UniCampus Zugang Hof 2 2F-EG-32
- N Mittwoch 30.04. 13:15 - 14:45 Hörsaal A UniCampus Zugang Hof 2 2F-EG-32
- Mittwoch 07.05. 13:15 - 14:45 Hörsaal A UniCampus Zugang Hof 2 2F-EG-32
- Mittwoch 14.05. 13:15 - 14:45 Hörsaal A UniCampus Zugang Hof 2 2F-EG-32
- Mittwoch 21.05. 13:15 - 14:45 Hörsaal A UniCampus Zugang Hof 2 2F-EG-32
- Mittwoch 28.05. 13:15 - 14:45 Hörsaal A UniCampus Zugang Hof 2 2F-EG-32
- Mittwoch 04.06. 13:15 - 14:45 Hörsaal A UniCampus Zugang Hof 2 2F-EG-32
- Mittwoch 11.06. 13:15 - 14:45 Hörsaal A UniCampus Zugang Hof 2 2F-EG-32
- Mittwoch 18.06. 13:15 - 14:45 Hörsaal A UniCampus Zugang Hof 2 2F-EG-32
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Die schriftliche Abschlussprüfung (100% der Note) besteht aus einem Multiple Choice Test mit insgesamt 25 Fragen. Erlaubte Hilfsmittel bei der Abschlussprüfung sind die Powerpoint-Präsentationen der einzelnen Vorträge sowie die prüfungsrelevante Literatur, die ausgedruckt verwendet werden können. Ebenso können die Studierenden ihre eigenen Mitschriften (ausgedruckt) zur Prüfung mitnehmen.
Für Studierende, deren Erstsprache nicht Deutsch ist, sind außerdem Wörterbücher erlaubt.
Es gibt insgesamt vier Prüfungstermine.
Für Studierende, deren Erstsprache nicht Deutsch ist, sind außerdem Wörterbücher erlaubt.
Es gibt insgesamt vier Prüfungstermine.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Eine regelmäßige, aktive Teilnahme an der Vorlesung und an Diskussionen im Rahmen der Vorlesung ist sehr erwünscht.Die schriftliche Abschlussprüfung (100% der Note) dauert insgesamt 60 Minuten und besteht aus einem Multiple Choice Test mit insgesamt 25 Fragen. Bei den Fragen sind mindestens eine und höchstens vier Antworten richtig. Pro Frage können vier Punkte erreicht werden.
Die Notenskala der schriftlichen Abschlussprüfung setzt sich wie folgt zusammen:
87 - 100 Punkte: sehr gut
75 - 86 Punkte: gut
63 - 74 Punkte: befriedigend
51 - 62 Punkte: genügend
0 - 50 Punkte: nicht genügend
Die Notenskala der schriftlichen Abschlussprüfung setzt sich wie folgt zusammen:
87 - 100 Punkte: sehr gut
75 - 86 Punkte: gut
63 - 74 Punkte: befriedigend
51 - 62 Punkte: genügend
0 - 50 Punkte: nicht genügend
Prüfungsstoff
Der Prüfungsstoff setzt sich aus den Vorträgen bei den einzelnen VO-Einheiten sowie der prüfungsrelevanten Literatur zusammen, die über die Moodle Plattform zugänglich gemacht wird.
Literatur
Literatur bzw. eine Literaturliste finden Sie auf der Moodle Plattform.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Erweiterungscurriculum IE Vertiefung
Letzte Änderung: Mo 17.02.2025 14:47
Die Vorlesung bietet eine grundlegende Einführung in zentrale entwicklungspolitische Problemfelder sowie deren Bearbeitung im Rahmen von Entwicklungszusammenarbeit (EZA) und humanitärer Hilfe. Entwicklungspolitisch tätige Institutionen wie die Weltbank, der Internationale Währungsfonds oder europäische staatliche Entwicklungsagenturen werden in ihren jeweiligen programmatischen Grundlagen erörtert sowie deren historische Bedeutung im Rahmen der verschiedenen Entwicklungsdekaden herausgearbeitet.In einem zweiten Teil der Vorlesung werden diese (historischen) Analysen mit aktuellen Schwerpunkten der EZA gekoppelt, hier insbesondere der Nexus von Sicherheit und Entwicklung, Migration und Entwicklung, Ökologie und Entwicklung sowie Entwicklungspolitiken in Krisen- und Kriegszonen. Indem diese aktuellen Schwerpunktprogramme mit grundlegenden konzeptionellen Fragen zur Bedeutung von Rassismus und Geschlechterverhältnissen in Entwicklungspolitiken gegengelesen werden, soll ein differenziertes Verständnis von Widersprüchen in Programmen der EZA erarbeitet werden. Abgeschlossen wird die VO mit dem Ausloten von Möglichkeiten eines solidarisch kooperativen Handelns außerhalb entwicklungspolitischer Institutionen im Rahmen von NGOs und sozialen Initiativen.
Neben Vorträgen des LV-Leiters werden insbesondere Gastreferent*innen für eine multiperspektivische Annäherung an die oben skizzierten Themenfelder sorgen.Wesentliche Fragestellungen sind:
Was sind zentrale entwicklungspolitische Handlungsfelder, Konzepte und Debatten der letzten Jahrzehnte? Wie und warum verändern sie sich? Welche aktuellen programmatischen Grundlagen von EZA gibt es warum? Welche Alternativen zu gegenwärtigen Formen der EZA können angedacht werden?LV-Ziel:
Ziel der Lehrveranstaltung ist eine kritische Rekonstruktion von Entwicklungspolitiken und -zusammenarbeit, um deren zentrale Ansätze verstehbar zu machen.LV-Methoden:
Sowohl bei den Vorträgen des LV-Leiters als auch bei denjenigen der Gastreferent*innen werden die jeweiligen Analysen und Expertisen nach einem ca. 45minütigen Vortrag zur Diskussion gestellt. Mit einem derartigen Format soll in allen LV-Einheiten für die Studierenden die Möglichkeit geboten werden, Diskussionen über die einzelnen Schwerpunkte auch aktiv gestalten zu können.