240045 VO KG1 - (EC - KG1) - Internationale Entwicklung im historischen Kontext (2023S)
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
Details
Sprache: Deutsch
Prüfungstermine
- Dienstag 27.06.2023 13:15 - 14:45 Digital
- Dienstag 26.09.2023 14:30 - 16:00 Digital
- Dienstag 14.11.2023 13:30 - 15:00 Digital
- Dienstag 16.01.2024 13:30 - 15:00 Digital
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Dienstag 07.03. 13:15 - 14:45 Hörsaal A UniCampus Zugang Hof 2 2F-EG-32
- Dienstag 14.03. 13:15 - 14:45 Hörsaal A UniCampus Zugang Hof 2 2F-EG-32
- Dienstag 21.03. 13:15 - 14:45 Hörsaal A UniCampus Zugang Hof 2 2F-EG-32
- Dienstag 28.03. 13:15 - 14:45 Hörsaal A UniCampus Zugang Hof 2 2F-EG-32
- Dienstag 18.04. 13:15 - 14:45 Hörsaal A UniCampus Zugang Hof 2 2F-EG-32
- Dienstag 25.04. 13:15 - 14:45 Hörsaal A UniCampus Zugang Hof 2 2F-EG-32
- Dienstag 02.05. 13:15 - 14:45 Hörsaal A UniCampus Zugang Hof 2 2F-EG-32
- Dienstag 16.05. 13:15 - 14:45 Hörsaal A UniCampus Zugang Hof 2 2F-EG-32
- Dienstag 23.05. 13:15 - 14:45 Hörsaal A UniCampus Zugang Hof 2 2F-EG-32
- Dienstag 06.06. 13:15 - 14:45 Hörsaal A UniCampus Zugang Hof 2 2F-EG-32
- Dienstag 13.06. 13:15 - 14:45 Hörsaal A UniCampus Zugang Hof 2 2F-EG-32
- Dienstag 20.06. 13:15 - 14:45 Hörsaal A UniCampus Zugang Hof 2 2F-EG-32
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
regelmäßige Teilnahme sowie Lektüre der angegebenen Literatur; Vorbereitung auf abschließende open book Multiple-Choice-Prüfung durch Beantworten der Übungsfragen während des Semesters
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Ausschlaggebend für eine positive Beurteilung bzw. die Note ist das Ergebnis der open book Multiple-Choice-Prüfung.87 - 100 Punkte = sehr gut
75 - 86,99 Punkte = gut
63 - 74,99 Punkte = befriedigend
50 - 62,99 Punkte = genügend
49,99 - 0 Punkte = ungenügend
75 - 86,99 Punkte = gut
63 - 74,99 Punkte = befriedigend
50 - 62,99 Punkte = genügend
49,99 - 0 Punkte = ungenügend
Prüfungsstoff
wöchentliche Präsentationen sowie auf Moodle hochgeladene Pflichtlektüre
Literatur
Latham, Michael. The Right Kind of Revolution: Modernization, Development, and U.S. Foreign Policy from the Cold War to the Present. Ithaca: Cornell University Press, 2011.
Lorenzini, Sara. Global Development: A Cold War History. Princeton: Princeton University Press: 2019.
Manela, Erez and Stephen Macekura [eds]. The Development Century: A Global History. Cambridge: Cambridge University Press, 2018.
Unger, Corinna. International Development: A Postwar History. London: Bloomsbury, 2018.Siehe auch:
Speich Chassé, Daniel. "(Post-)koloniale Entwicklungshilfe" (Beitrag im Dossier "Postkolonialismus und Globalgeschichte"), Bundeszentrale für politische Bildung, May 20, 2016, http://www.bpb.de/geschichte/zeitgeschichte/postkolonialismus-und-globalgeschichte/219135/postkoloniale-entwicklungshilfe.
Lorenzini, Sara. Global Development: A Cold War History. Princeton: Princeton University Press: 2019.
Manela, Erez and Stephen Macekura [eds]. The Development Century: A Global History. Cambridge: Cambridge University Press, 2018.
Unger, Corinna. International Development: A Postwar History. London: Bloomsbury, 2018.Siehe auch:
Speich Chassé, Daniel. "(Post-)koloniale Entwicklungshilfe" (Beitrag im Dossier "Postkolonialismus und Globalgeschichte"), Bundeszentrale für politische Bildung, May 20, 2016, http://www.bpb.de/geschichte/zeitgeschichte/postkolonialismus-und-globalgeschichte/219135/postkoloniale-entwicklungshilfe.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Erweiterungscurriculum IE Grundlagen; Afrikawissenschaften MA: GA.VO.3.; MA Globalgeschichte und Global Studies: APM Grundlagen aus einer anderen Disziplin der Global Studies
Letzte Änderung: Di 29.08.2023 15:07
Die Vorlesung beginnt mit der Frage, auf welche historischen Ursachen globale Wohlstandsunterschiede zurückzuführen sind. Anschließend werden die Ursprünge von internationaler Entwicklungspolitik im Kontext von Kolonialismus, Kaltem Krieg und dem Zerfall der europäischen Kolonialreiche verortet und auch die Rolle internationaler Organisationen und Nichtregierungsorganisationen in diesem Zusammenhang erörtert.
Zwar werden wandelnde Vorstellungen, Praktiken und Akteure der Entwicklungsgeschichte bis zur neoliberalen Wende der 1980er Jahre vorgestellt, die Vorlesung folgt jedoch keinem rein chronologischen Aufbau. Vielmehr bietet sie – auch über eine Reihe von Gastvorträgen – eine erste historische Einführung zu wichtigen Themen wie technokratischer Glaube oder militärische Gewalt und ihrem Verhältnis zu Entwicklungspolitik. Zudem werden zeitgenössische Kritik an und Alternativen zu dominanten Entwicklungskonzepten und -praktiken in den Blick genommen.