240045 VO KG1 - (EC - KG1) - Internationale Entwicklung im historischen Kontext (2025S)
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
Details
Sprache: Deutsch
Lehrende
- Eva-Maria Muschik
- Marlene Amering (TutorIn)
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Die Einheit am Dienstag 29.04.2025 13:15 - 14:45 findet voraussichtlich ONLINE statt.
- Dienstag 11.03. 13:15 - 14:45 Hörsaal A UniCampus Zugang Hof 2 2F-EG-32
- Dienstag 18.03. 13:15 - 14:45 Hörsaal A UniCampus Zugang Hof 2 2F-EG-32
- N Dienstag 25.03. 13:15 - 14:45 Hörsaal A UniCampus Zugang Hof 2 2F-EG-32
- Dienstag 01.04. 13:15 - 14:45 Hörsaal A UniCampus Zugang Hof 2 2F-EG-32
- Dienstag 08.04. 13:15 - 14:45 Hörsaal A UniCampus Zugang Hof 2 2F-EG-32
- Dienstag 29.04. 13:15 - 14:45 Hörsaal A UniCampus Zugang Hof 2 2F-EG-32
- Dienstag 06.05. 13:15 - 14:45 Hörsaal A UniCampus Zugang Hof 2 2F-EG-32
- Dienstag 13.05. 13:15 - 14:45 Hörsaal A UniCampus Zugang Hof 2 2F-EG-32
- Dienstag 20.05. 13:15 - 14:45 Hörsaal A UniCampus Zugang Hof 2 2F-EG-32
- Dienstag 27.05. 13:15 - 14:45 Hörsaal A UniCampus Zugang Hof 2 2F-EG-32
- Dienstag 03.06. 13:15 - 14:45 Hörsaal A UniCampus Zugang Hof 2 2F-EG-32
- Dienstag 10.06. 13:15 - 14:45 Hörsaal A UniCampus Zugang Hof 2 2F-EG-32
- Dienstag 17.06. 13:15 - 14:45 Hörsaal A UniCampus Zugang Hof 2 2F-EG-32
- Dienstag 24.06. 13:15 - 14:45 Hörsaal A UniCampus Zugang Hof 2 2F-EG-32
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Um die Lehrveranstaltung erfolgreich abzuschliessen, muss eine open-book, multiple-choice, online Prüfung (über Moodle) am Ende der Vorlesung bestanden werden.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Ausschlaggebend für eine positive Beurteilung bzw. die Note ist das Ergebnis der open-book Multiple-Choice-Online-Prüfung. Diese wird nach folgendem Maßstab bewertet:
87 - 100 Punkte = sehr gut
75 - 86,99 Punkte = gut
63 - 74,99 Punkte = befriedigend
50 - 62,99 Punkte = genügend
49,99 - 0 Punkte = ungenügend
87 - 100 Punkte = sehr gut
75 - 86,99 Punkte = gut
63 - 74,99 Punkte = befriedigend
50 - 62,99 Punkte = genügend
49,99 - 0 Punkte = ungenügend
Prüfungsstoff
Um die Prüfung am Ende der Vorlesung bestehen zu können, müssen Studierende sowohl die angebende Pflichtlektüre lesen als auch die Vorträge verfolgen. Übungsfragen zu den einzelnen Sitzungen ermöglichen eine Prüfungsvorbereitung während des Semesters. Die Vorbereitung in Lerngruppen wird empfohlen.
Literatur
Latham, Michael. The Right Kind of Revolution: Modernization, Development, and U.S. Foreign Policy from the Cold War to the Present. Ithaca: Cornell University Press, 2011.
Lorenzini, Sara. Global Development: A Cold War History. Princeton: Princeton University Press: 2019.
Manela, Erez and Stephen Macekura [eds]. The Development Century: A Global History. Cambridge: Cambridge University Press, 2018.
Unger, Corinna. International Development: A Postwar History. London: Bloomsbury, 2018.
Unger, Corinna, Iris Borowy, and Corinne Pernet [eds]. The Routledge Handbook on the History of Development. London: Routledge, 2022.Siehe auch:
Speich Chassé, Daniel. "(Post-)koloniale Entwicklungshilfe" (Beitrag im Dossier "Postkolonialismus und Globalgeschichte"), Bundeszentrale für politische Bildung, May 20, 2016, http://www.bpb.de/geschichte/zeitgeschichte/postkolonialismus-und-globalgeschichte/219135/postkoloniale-entwicklungshilfe.
Lorenzini, Sara. Global Development: A Cold War History. Princeton: Princeton University Press: 2019.
Manela, Erez and Stephen Macekura [eds]. The Development Century: A Global History. Cambridge: Cambridge University Press, 2018.
Unger, Corinna. International Development: A Postwar History. London: Bloomsbury, 2018.
Unger, Corinna, Iris Borowy, and Corinne Pernet [eds]. The Routledge Handbook on the History of Development. London: Routledge, 2022.Siehe auch:
Speich Chassé, Daniel. "(Post-)koloniale Entwicklungshilfe" (Beitrag im Dossier "Postkolonialismus und Globalgeschichte"), Bundeszentrale für politische Bildung, May 20, 2016, http://www.bpb.de/geschichte/zeitgeschichte/postkolonialismus-und-globalgeschichte/219135/postkoloniale-entwicklungshilfe.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Erweiterungscurriculum IE Grundlagen; Afrikawissenschaften MA: GA.VO.3.; MA Globalgeschichte und Global Studies: APM Grundlagen aus einer anderen Disziplin der Global Studies
Letzte Änderung: Do 27.02.2025 10:26
Die Vorlesung beginnt mit der Frage, auf welche historischen Ursachen globale Wohlstandsunterschiede zurückzuführen sind. Anschließend werden die Ursprünge von internationaler Entwicklungspolitik im Kontext von Kolonialismus, Kaltem Krieg und dem Zerfall der europäischen Kolonialreiche verortet und auch die Rolle internationaler Organisationen und Nichtregierungsorganisationen in diesem Zusammenhang erörtert.
Zwar werden wandelnde Vorstellungen, Praktiken und Akteure der Entwicklungsgeschichte bis zur neoliberalen Wende der 1980er Jahre vorgestellt, die Vorlesung folgt jedoch keinem rein chronologischen Aufbau. Vielmehr bietet sie – auch über Gastvorträge – eine erste historische Einführung zu wichtigen Themen wie technokratischer Glaube oder militärische Gewalt und ihrem Verhältnis zu Entwicklungspolitik. Zudem werden zeitgenössische Kritik an und Alternativen zu dominanten Entwicklungskonzepten und -praktiken in den Blick genommen.
Die Vorlesung wird entweder auf Deutsch oder auf Englisch durchgeführt - je nach Präferenzen der Studierenden, die in der ersten Sitzung erhoben werden. Die Lektüre ist größtenteils auf Englisch verfasst.