Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
240046 VO (EC - TEFA) Transdisziplinäre Entwicklungsforschung (2020W)
Problemformulierung, Problembearbeitung, Umsetzung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
Details
max. 999 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Prüfungstermine
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Erste Einheit findet online statt!!!!
Infos werden über moodlle/email verschicktNach einem Zwischentest werden die Studierenden in Tutoriengruppen aufgeteilt. Achtung: die Tutoriengruppenzeiten können sich von der Vorlesungszeit unterscheiden!Update 2.11.2020: Umstellung auf Online Lehre
- Donnerstag 08.10. 15:00 - 18:00 Digital
- Donnerstag 15.10. 15:00 - 18:00 Hörsaal A UniCampus Zugang Hof 2 2F-EG-32
- Donnerstag 22.10. 15:00 - 18:00 Hörsaal A UniCampus Zugang Hof 2 2F-EG-32
- Donnerstag 29.10. 15:00 - 18:00 Hörsaal A UniCampus Zugang Hof 2 2F-EG-32
- Donnerstag 05.11. 15:00 - 18:00 Digital
- Donnerstag 12.11. 15:00 - 18:00 Digital
- Donnerstag 19.11. 15:00 - 18:00 Digital
- Donnerstag 26.11. 15:00 - 18:00 Digital
- Donnerstag 03.12. 15:00 - 18:00 Hörsaal A UniCampus Zugang Hof 2 2F-EG-32
- Donnerstag 10.12. 15:00 - 18:00 Hörsaal A UniCampus Zugang Hof 2 2F-EG-32
- Donnerstag 17.12. 15:00 - 18:00 Hörsaal A UniCampus Zugang Hof 2 2F-EG-32
- Donnerstag 07.01. 15:00 - 18:00 Hörsaal A UniCampus Zugang Hof 2 2F-EG-32
- Donnerstag 14.01. 15:00 - 18:00 Hörsaal A UniCampus Zugang Hof 2 2F-EG-32
- Donnerstag 21.01. 15:00 - 18:00 Hörsaal A UniCampus Zugang Hof 2 2F-EG-32
- Donnerstag 28.01. 15:00 - 18:00 Hörsaal A UniCampus Zugang Hof 2 2F-EG-32
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Erarbeitung der Grundlagen transdisziplinärer Forschung und Integration von interdisziplinären theoretischen Zugängen in der Internationalen Entwicklung. Problemdefinition, Problembearbeitung und Umsetzung vor dem Hintergrund unterschiedlicher wissenschaftstheoretischer Zugänge. Schwerpunktmäßige Behandlung von transdisziplinären Zugängen im Feld der politischen Ökonomie unter besonderer Berücksichtigung von gesellschaftlichen Interessen und AkteurInnen. Nach vorbereitender Vorlesung arbeiten die Studierenden in transdisziplinärer Perspektive zu Praxisfeldern im Rahmen von Kleingruppen, die von TutorInnen betreut werden.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Schriftliche Prüfung (2 Partiale)
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Überblickswissen über transdisziplinäre Zugänge und ihre Bedeutung für die Entwicklungsforschung erwerben; integrative Sichtweise auf die in der IE Vertretenen Fächer und theoretischen Zugänge entwickeln; kritischen wissenschaftstheoretischen/methodischen Zugang entwickeln; selbständig fähig sein, Theorien/Methoden auf ihre gesellschafspolitischen Implikationen zu prüfen; vertieftes Verständnis komplexer Entwicklungsprozesse in transdisziplinärer Perspektive erwerben, genauere Kenntnis ausgewählter transdisziplinärer Zugänge und ihrer Implikationen für Problemformulierung, Problembearbeitung und Umsetzung unter Beachtung normativer Aspekte und bezogen auf AkteurInnen/Interessensgruppen
Prüfungsstoff
Vorlesungsstoff (Folien) sowie Literatur
Literatur
Jäger/Springler: Ökonomie der Internationalen Entwicklung.
Jessop/Sum: On Pre- and Post- Disciplinarity in (Cultural) Political Economy
Jessop/Sum: On Pre- and Post- Disciplinarity in (Cultural) Political Economy
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Erweiterungscurriculum IE Vertiefung; Geographie: BA11-8.1, L2-b-zLV
Letzte Änderung: Fr 12.05.2023 00:20