240047 SE SE Theorien I - Theorien und Methoden der Gender Studies (2018S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 05.02.2018 00:01 bis Fr 23.02.2018 23:59
- Abmeldung bis Sa 31.03.2018 23:59
Details
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Donnerstag 08.03. 15:00 - 16:30 Hörsaal 16 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 5
- Donnerstag 15.03. 15:00 - 16:30 Hörsaal 16 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 5
- Donnerstag 22.03. 15:00 - 16:30 Hörsaal 16 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 5
- Donnerstag 12.04. 15:00 - 16:30 Hörsaal 16 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 5
- Donnerstag 19.04. 15:00 - 16:30 Hörsaal 16 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 5
- Donnerstag 26.04. 15:00 - 16:30 Hörsaal 16 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 5
- Donnerstag 03.05. 15:00 - 16:30 Hörsaal 16 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 5
- Donnerstag 17.05. 15:00 - 16:30 Hörsaal 16 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 5
- Donnerstag 24.05. 15:00 - 16:30 Hörsaal 16 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 5
- Donnerstag 07.06. 15:00 - 16:30 Hörsaal 16 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 5
- Donnerstag 14.06. 15:00 - 16:30 Hörsaal 16 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 5
- Donnerstag 21.06. 15:00 - 16:30 Hörsaal 16 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 5
- Donnerstag 28.06. 15:00 - 16:30 Hörsaal 16 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 5
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Inhalte: Im Fokus der LV stehen die Lektüre, Diskussion und Reflexion von Adornos/Horkheimers Dialektik der Aufklärung und deren Verknüpfung mit Geschlecht/Geschlechterverhältnissen. Von dieser ausgehend werden im Zuge des Seminars zentrale gesellschafts- und kulturtheoretische Konzepte Adornos/Horkheimers auf deren Implikationen und mögliche Anschlussstellen für die Analyse von Geschlechterverhältnissen in „westlichen“ Gesellschaften der Gegenwart hin untersucht. Schwerpunkte der Auseinandersetzung bilden hierbei insbesondere für Geschlechterforschung relevante Fragen nach Macht und Herrschaft, gesellschaftlicher Entwicklung, abendländischer Denktradition, Wissen und Wissenschaft, Kapitalismus, Kulturindustrie, Formierung von Subjektivität und Körper. An diesen Topoi soll nicht zuletzt das „Kritische“ Kritischer Theorie herausgearbeitet werden.Ziele: Die Studierenden sollen einerseits grundlegende Kenntnisse zentraler Konzeptionen der Kritischen Theorie erwerben und andererseits lernen, diese für eigene Analysen einzusetzen und zu adaptieren. Auf diese Weise sollen das analytische Repertoire der Studierenden erweitert, ihr theoretisches Verständnis geschärft und ihre präzise Handhabung von Begriffen und Konzepten generell gefördert werden. Im Zuge des Seminars sollen die Studierenden somit an Theoriearbeit herangeführt werden, indem sie die Verknüpfung von Konzepten der Kritischen Theorie mit Geschlecht erproben und zu eigenem Weiterdenken des Gelernten ermutigt werden. Zugleich sollen die Studierenden ihr Verständnis für gegenwärtige politökonomische und gesellschaftliche Entwicklungen und deren inhärente Geschlechterdimension vertiefen.Methoden: Textdiskussion, Arbeitsgruppen, Präsentationen, schriftliche Reflexion und Adaption von theoretischen Konzepten.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Mündliche Diskussionsbeiträge, Präsentation der Seminararbeit ODER schriftlicher Zwischenbericht zum Stand der SE-Arbeit, schriftliche Seminararbeit.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Mündliche Beiträge bei Textdiskussionen und Präsentationen (10 %),
schriftliche Formulierung von zwei Fragen zu jedem Basistext (5 %),
schriftliche Fragestellung der Seminararbeit (10 %),
Präsentation der Seminararbeit ODER Reflexion einer Textdiskussion (10 %),
Gegenlektüre einer Seminararbeit (5 %),
schriftliche Seminararbeit (25.000 Zeichen) (60 %)
schriftliche Formulierung von zwei Fragen zu jedem Basistext (5 %),
schriftliche Fragestellung der Seminararbeit (10 %),
Präsentation der Seminararbeit ODER Reflexion einer Textdiskussion (10 %),
Gegenlektüre einer Seminararbeit (5 %),
schriftliche Seminararbeit (25.000 Zeichen) (60 %)
Prüfungsstoff
Literatur
Adorno, Theodor W./Horkheimer, Max (1997/1944): Dialektik der Aufklärung (Gesammelte Schriften 3, hg. v. Rolf Tiedemann), Frankfurt/Main.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:39