240049 VO GM1 - Grundlagen der Entwicklungsforschung (2018W)
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
Details
Sprache: Deutsch
Prüfungstermine
Donnerstag
31.01.2019
11:30 - 13:00
Hörsaal B UniCampus Hof 2 2C-EG-02
Freitag
01.03.2019
09:45 - 11:15
Hörsaal A UniCampus Zugang Hof 2 2F-EG-32
Freitag
03.05.2019
09:45 - 11:15
Hörsaal A UniCampus Zugang Hof 2 2F-EG-32
Donnerstag
27.06.2019
15:00 - 16:30
Hörsaal B UniCampus Hof 2 2C-EG-02
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Donnerstag
11.10.
11:30 - 13:00
Hörsaal B UniCampus Hof 2 2C-EG-02
Donnerstag
18.10.
11:30 - 13:00
Hörsaal B UniCampus Hof 2 2C-EG-02
Donnerstag
25.10.
11:30 - 13:00
Hörsaal B UniCampus Hof 2 2C-EG-02
Donnerstag
08.11.
11:30 - 13:00
Hörsaal B UniCampus Hof 2 2C-EG-02
Donnerstag
15.11.
11:30 - 13:00
Hörsaal B UniCampus Hof 2 2C-EG-02
Donnerstag
22.11.
11:30 - 13:00
Hörsaal B UniCampus Hof 2 2C-EG-02
Donnerstag
29.11.
11:30 - 13:00
Hörsaal B UniCampus Hof 2 2C-EG-02
Donnerstag
06.12.
11:30 - 13:00
Hörsaal B UniCampus Hof 2 2C-EG-02
Donnerstag
13.12.
11:30 - 13:00
Hörsaal B UniCampus Hof 2 2C-EG-02
Donnerstag
10.01.
11:30 - 13:00
Hörsaal B UniCampus Hof 2 2C-EG-02
Donnerstag
17.01.
11:30 - 13:00
Hörsaal B UniCampus Hof 2 2C-EG-02
Donnerstag
24.01.
11:30 - 13:00
Hörsaal B UniCampus Hof 2 2C-EG-02
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
In dieser einführenden Vorlesung des Masters Internationale Entwicklung werden zunächst kurz die inhaltlichen und methodischen Ziele des Masters sowie die transdisziplinäre Ausrichtung sowohl bezüglich der Lehre als auch der Forschung vorgestellt. Danach werden anhand von drei Themen- und Forschungsfeldern unterschiedliche Perspektiven und Ansätze diskutiert sowie eine transdiziplinäre Herangehensweise entwickelt. Augenmerk soll auch auf die Unterschiede gelegt werden, die in den einzelnen Themenfeldern zwischen dem Globalen Süden und dem Globalen Norden bestehen.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Schriftliche Prüfung (vier Termine: 1. Prüfungstermin am 28. Jänner 2019; die weiteren drei Termine im Laufe des Sommersemesters 2019 werden rechtzeitig bekanntgegeben). Bei der Prüfung sind zwei kurze Essays zu Fragen, die sich auf jeweils zwei oder mehrere der Lehrveranstaltungseinheiten beziehen, zu verfassen. Bei der Prüfung dürfen beliebige Unterlagen verwendet werden. Beurteilt wird sowohl die Fähigkeit des Umgangs mit den Fakten als auch - und insbesondere - die Fähigkeit des analytischen Umgangs mit dem Stoff.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Mindestanforderung sind mehr als 8 Punkte beim Abschlusstest; maximal erreichbar sind 16 Punkte. 9-10 Punkte: genügend, 11-12 Punkte: befriedigend, 13-14 Punkte: gut, 15-16 Punkte: sehr gut.
Prüfungsstoff
Inhalt der Vorträge und die von den einzelnen Vortragenden angegebene Pflichtliteratur.
Literatur
Wird auf Moodle bekannt gegeben.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
GM1; MA Globalgeschichte und Global Studies, Modul Grundlagen aus einer anderen Disziplin der Global Studies
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:39