Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
240051 SE SE Theorien I - Theorien und Methoden der Gender Studies (2020S)
In/visible epistemologies Un/sichtbare Epistemologien. Wissenschaftliche personae aus einer geschlechtertheoretischen Perspektive
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
Bitte beachten Sie, dass eine Anmeldung zu dieser prüfungsimmanenten Lehrveranstaltung innerhalb der Anmeldefrist erfolgen muss.SCHREIBMENTORING SoSe 2020
Montag, 09.45-11.15 Uhr, SG 1, Sensengasse
keine Anmeldung notwendig
Montag, 09.45-11.15 Uhr, SG 1, Sensengasse
keine Anmeldung notwendig
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 03.02.2020 00:01 bis Di 25.02.2020 23:59
- Abmeldung bis Do 30.04.2020 23:59
Details
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Dienstag 03.03. 13:15 - 16:30 Hörsaal 29 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
- Dienstag 17.03. 13:15 - 16:30 Hörsaal 29 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
- Dienstag 31.03. 13:15 - 16:30 Hörsaal 29 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
- Dienstag 28.04. 13:15 - 16:30 Hörsaal 29 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
- Dienstag 12.05. 13:15 - 16:30 Hörsaal 29 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
- Dienstag 26.05. 13:15 - 16:30 Hörsaal 29 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
- Dienstag 09.06. 13:15 - 16:30 Hörsaal 29 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
- Dienstag 23.06. 13:15 - 16:30 Hörsaal 29 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
In dieser LV geht es darum, die Entwicklung der wissenschaftlichen personae in den europäischen Wissenschaften sowie die Kritik an ihr und neue epistemologische Ansätze zu untersuchen. Historisch gesehen haben sich wissenschaftliche personae als vorwiegend männlich, bildungsbürgerlich und 'europäisch' entwickelt. Frauen und andere 'Andere' wurden dabei verunsichtbart bzw. verzerrt dargestellt. Aus einer feministischen Perspektive ist an eben diesen (teilweise unausgesprochenen) Vorstellungen sowie dem gewonnen Wissen Kritik geübt und die Politiken des Wissens sind sichtbar gemacht worden. Darüber hinaus haben feministische und/oder Gender-Wissenschaftler*innen neue epistemologische und methodische Zugänge entwickelt, die zu einer weitgehenden Veränderung wissenschaftlicher Herangehensweisen geführt haben. Dennoch wird der epistemische Status der Gender Studies immer wieder in Frage gestellt. Dass dies teilweise in der feministischen Wissenschaftskritik begründet liegt, ist ebenfalls Gegenstand des Seminars.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Augenblicklich ist die Präsenzlehre ausgesetzt. Sie finden alle Informationen zur erfolgreichen Teilnahme auf Moodle.Während der anschließend wieder einsetzenden Präsenzlehre gilt Folgendes:
a) Anwesenheit: bis zu zwei Mal darf ohne Angabe von Gründen gefehlt werden
b) Fragen und Kommentare zur Seminarlektüre, einzureichen auf Moodle (28 %)
c) Kurze einführende Präsentationen und Anleitungen von Gruppendiskussionen/-übungen (Peer Teaching) (22%)
d) Seminararbeit (15-20 Seiten, 12pt, 1,5 Zeilenabstand, über Moodle eingereicht bis 31.8.2020) (50%)
a) Anwesenheit: bis zu zwei Mal darf ohne Angabe von Gründen gefehlt werden
b) Fragen und Kommentare zur Seminarlektüre, einzureichen auf Moodle (28 %)
c) Kurze einführende Präsentationen und Anleitungen von Gruppendiskussionen/-übungen (Peer Teaching) (22%)
d) Seminararbeit (15-20 Seiten, 12pt, 1,5 Zeilenabstand, über Moodle eingereicht bis 31.8.2020) (50%)
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Es müssen bei alle Leistungen 50% der Punkte erreicht werden, um die LV positiv abschließen zu können.Benotung:
100–87 Punkte 1
86–75 Punkte 2
74–63 Punkte 3
62–50 Punkte 4
49–0 Punkte 5
100–87 Punkte 1
86–75 Punkte 2
74–63 Punkte 3
62–50 Punkte 4
49–0 Punkte 5
Prüfungsstoff
Moodle
Literatur
Moodle
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:21