240052 UE Genderwerkstatt (2023W)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 04.09.2023 00:01 bis Mo 25.09.2023 23:59
- Abmeldung bis Di 31.10.2023 23:59
Details
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine
verpflichtende Vorbesprechung:
MO, 02.10.2023 16.45-20.00 Hörsaal 16 Hauptgebäude
MO 05.02.2024 09.45-18.15 Hörsaal 16 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 5
DI 06.02.2024 09.45-18.15 Hörsaal 16 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 5
MI 07.02.2024 09.45-18.15 Hörsaal 16 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 5
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Lehrziel sind Grundkenntnisse von Begriffen, Ansätzen und Themenstellungen der Gender Studies. Studierende bringen ihre Interessen und Alltagserfahrungen ein, grenzen ein Thema ein und bearbeiten es anhand geschlechtertheoretischer Analyseperspektiven. Dies soll ermöglichen, eigene Beobachtungen zu kontextualisieren und Geschlecht in Bezug auf feministische Macht- und Ideologietheorien zu reflektieren. Besonderes Augenmerk liegt auf der Diskussion von Geschlecht und Geschlechterverhältnissen aus subjekt- und gesellschaftstheoretischen Perspektiven und der Auseinandersetzung mit gegenwärtigen Spannungsfeldern, Kontroversen und offenen Fragen im Feld der Geschlechtertheorie.Methode: Gearbeitet wird in der Groß- und Kleingruppen. Für die Präsentationen können und sollen selbst Methoden eingebracht werden. Es sind keine Vorkenntnisse nötig. Die Studierenden entscheiden selbst, wie sie die gewählten Inhalte in der Lehrveranstaltung vorstellen möchten und können in ihrem Beitrag eigene Vermittlungsmethoden einsetzen. Die Arbeitsergebnisse werden im Plenum diskutiert und von der Lehrenden theoretisch kontextualisiert.Nach einer Konzeptidee von Meike Lauggas
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Die Lehrveranstaltung ist prüfungsimmanent. Als Beurteilungsgrundlagen dienen die Vorbereitung einer Kleingruppenpräsentation inklusive Handout, das Verfassen inhaltlicher Kommentare, die Beteiligung an den Diskussionen und der Abschluss-Essay.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Die Anwesenheit in der ersten Einheit ist für die verbindliche Anmeldung notwendig. Mindestanwesenheit von 80 % der Zeit, Beurteilungsmaßstab: .
Präsentation inkl. Handout (35%)
Kommentare (20%)
Beteiligung an Diskussionen (20%)
Abschluss-Essay (25%)
Präsentation inkl. Handout (35%)
Kommentare (20%)
Beteiligung an Diskussionen (20%)
Abschluss-Essay (25%)
Prüfungsstoff
Der Prüfungsstoff umfasst alle in der Lehrveranstaltung durchgenommenen Inhalte.
Literatur
Nachschlagewerke, Inspirationsquellen und Weiterführendes für Präsentationen und Diskussionen:Casale, Rita/Rendtorff, Barbara (Hg). Was kommt nach der Genderforschung? Zur Zukunft der feministischen Theoriebildung. Bielefeld: transcriptForster, Edgar/Friederike Kuster/ Barbara Rendtorff, Sarah Speck (2020) Geschlecht-er denken. Theoretische Erkundungen. Opladen, Berlin, Toronto: Verlag Barbara BudrichFeministische Studien. Zeitschrift für interdisziplinäre Frauen- und Geschlechterforschung 31 (1) 2013 („Was wollen sie noch?“)Graneß, Anke/Martina Kopf/Magdalena Kraus (2019): Feministische Theorie aus Afrika, Asien und Lateinamerika. Wien: facultas VerlagHahmann, Julia/Ulrike Knobloch/Melanie Kubandt/Anna Orlikowski/Christina Plath (Hrsg.) (2020) Geschlechterforschung in und zwischen den Disziplinen Gender in Soziologie, Ökonomie und Bildung. Opladen-Berlin-Toronto: Barbara Budrich.Kortendiek, Beate/Birgit Riegraf/Katja Sabisch (Hg.) (2019): Handbuch Interdisziplinäre Geschlechterforschung. 2 Bände. Wiesbaden: Springer VS
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Mo 18.09.2023 11:47