Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
240056 AG (EC - EF2) Einführung in die Internationale Entwicklung (2018W)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Do 20.09.2018 10:00 bis Di 02.10.2018 09:00
- Abmeldung bis Mi 31.10.2018 23:59
Details
max. 40 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Freitag 05.10. 09:00 - 11:00 Seminarraum SG1 Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, Bauteil 1
- Freitag 12.10. 09:00 - 12:00 Seminarraum SG1 Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, Bauteil 1
- Freitag 09.11. 09:00 - 12:00 Seminarraum SG1 Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, Bauteil 1
- Freitag 23.11. 09:00 - 12:00 Seminarraum SG1 Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, Bauteil 1
- Freitag 07.12. 09:00 - 12:00 Seminarraum SG1 Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, Bauteil 1
- Freitag 11.01. 09:00 - 12:00 Seminarraum SG1 Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, Bauteil 1
- Freitag 25.01. 09:00 - 12:00 Seminarraum SG1 Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, Bauteil 1
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Im Zentrum der Arbeitsgemeinschaft steht die Auseinandersetzung mit Entwicklungstheorien und ihrer Geschichte, von den Wachstums- und Modernisierungstheorien der 1940er Jahre bis zu den Post-Development-Ansätzen der jüngsten Vergangenheit. Es werden die Konzepte und zentralen Begriffe der jeweiligen Denkschulen erarbeitet. Vorgesehen sind die Lektüre von grundlegenden Texten und die vertiefende Diskussion der jeweiligen Ansätze.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Regelmäßige kleine schriftliche Arbeiten, mündliche Gruppenpräsentation im Rahmen eines Round Table, Abfassung einer schriftlichen Abschlussarbeit.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Mindestanforderung für positive Note: 51% der Gesamtleistung, Anwesenheit
Beurteilung: 1-100 Punkte, Nichtabgabe wird mit Minuspunkten geahndet
Beurteilung: 1-100 Punkte, Nichtabgabe wird mit Minuspunkten geahndet
Prüfungsstoff
Lektüre und Bearbeitung ausgewählter Texte, Gruppendiskussion. Verpflichtende Anwesenheit.
Literatur
Schmidt, Lukas; Schröder, Sabine (Hg., 2016): Entwicklungstheorien: Klassiker, Kritik und Alternativen. Wien: Mandelbaum.
Weitere Literatur wird teilweise auf der Lernplattform zur Verfügung gestellt.
Weitere Literatur wird teilweise auf der Lernplattform zur Verfügung gestellt.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Erweiterungscurriculum IE Vertiefung; MA Globalgeschichte und Global Studies, Modul Theorien, Quellen und Methoden der Globalgeschichte und Global Studies (Modulteil Global Studies)
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:39