240057 PS Qualitative Forschungsmethoden (2011W)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Do 01.09.2011 00:01 bis Mo 26.09.2011 12:00
- Abmeldung bis Fr 14.10.2011 12:00
Details
max. 40 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Donnerstag 13.10. 09:00 - 12:15 Seminarraum D, NIG 4. Stock
- Donnerstag 20.10. 09:00 - 12:15 Seminarraum D, NIG 4. Stock
- Donnerstag 27.10. 09:00 - 12:15 Seminarraum D, NIG 4. Stock
- Donnerstag 03.11. 09:00 - 12:15 Seminarraum D, NIG 4. Stock
- Donnerstag 10.11. 09:00 - 12:15 Seminarraum D, NIG 4. Stock
- Donnerstag 17.11. 09:00 - 12:15 Seminarraum D, NIG 4. Stock
- Donnerstag 24.11. 09:00 - 12:15 Seminarraum D, NIG 4. Stock
- Donnerstag 01.12. 09:00 - 12:15 Seminarraum D, NIG 4. Stock
- Donnerstag 15.12. 09:00 - 12:15 Seminarraum D, NIG 4. Stock
- Donnerstag 12.01. 09:00 - 12:15 Seminarraum D, NIG 4. Stock
- Donnerstag 19.01. 09:00 - 12:15 Seminarraum D, NIG 4. Stock
- Donnerstag 26.01. 09:00 - 12:15 Seminarraum D, NIG 4. Stock
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Die Einheiten setzen sich aus Vortrags-, Diskussions- und Anwendungsteilen zusammen, um den Studierenden einen Überblick über verschiedene qualitative Forschungsmethoden zu bieten und unterschiedliche Formen von Fragestellungen und Kriterien qualitativer Sozialforschung kennen zu lernen.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Verlangt wird dabei u.a.
1.) die Durchführung von Beobachtungen
2.) die Durchführung und Transkription von Interviews und
3.) die Auswertung des erhobenen MaterialsLeistungsnachweis,
Prüfungsmodalitäten
Anwesenheitspflicht (prüfungsimmanente LV), aktive Mitarbeit und termingerechte Abgabe der bearbeiteten Aufgabenstellungen. Auseinandersetzung mit der Pflichtliteratur, die Kenntnis der Pflichtlektüre wird erwartet und im Laufe der LV regelmäßig überprüft.
Die Note für das Zeugnis ergibt sich aus dem prüfungsimmanenten Teil der LV, aus der regelmäßigen Abgabe der Hausarbeiten und aus der schriftlichen Arbeit am Ende der LV.
1.) die Durchführung von Beobachtungen
2.) die Durchführung und Transkription von Interviews und
3.) die Auswertung des erhobenen MaterialsLeistungsnachweis,
Prüfungsmodalitäten
Anwesenheitspflicht (prüfungsimmanente LV), aktive Mitarbeit und termingerechte Abgabe der bearbeiteten Aufgabenstellungen. Auseinandersetzung mit der Pflichtliteratur, die Kenntnis der Pflichtlektüre wird erwartet und im Laufe der LV regelmäßig überprüft.
Die Note für das Zeugnis ergibt sich aus dem prüfungsimmanenten Teil der LV, aus der regelmäßigen Abgabe der Hausarbeiten und aus der schriftlichen Arbeit am Ende der LV.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Vermittlung der wichtigsten methodischen Zugänge. Kenntnis und Anwendbarkeit der Methoden. Fokussierung auf befragende Techniken (z.B. verschiedene Interviewformen) und beobachtende Techniken (z.B. teilnehmende Beobachtung), Vermittlung von weiteren qualitativen Erhebungstechniken (kognitive Methoden, Genealogien) und Methoden der Dokumentation. Auseinandersetzung mit unterschiedlichen Analysemethoden und Umsetzung anhand des erhobenen Materials.
Prüfungsstoff
Die vorgestellten Methoden werden im Rahmen eines kleinen Forschungsprojekts erprobt. Ausgehend von einer zentralen Fragestellung werden in Kleingruppen detaillierte Fragestellungen entwickelt. Die unterschiedlichen Erhebungstechniken werden in der Lehrveranstaltung (mittels Vortrag und Literatur) erarbeitet und anschließend in der Praxis angewendet.
Die einzelnen Prozesse und Abläufe im qualitativen Forschungsprozess werden anhand einer konkreten Forschungsaufgabe diskutiert.
Die einzelnen Prozesse und Abläufe im qualitativen Forschungsprozess werden anhand einer konkreten Forschungsaufgabe diskutiert.
Literatur
Literatur (eine ausgewählte Literaturliste wird in der LV vergeben, detailliertie Hinweise zur Pflichtlektüre erhalten Sie in der ersten LV-Einheit!)
Beer, Bettina (Hg.) Methoden und Techniken der Feldforschung. Berlin: Dietrich Reimer Verlag 2003
Bernard, Harvey Russel: Research Methods in Anthropology. Qualitative and Quantitative Approaches. Second Edition, Walnut Crekke, London, New Dehli 1995
Flick, Uwe: Qualitative Sozialforschung. Eine Einführung. Reinbeck bei Hamburg: Rowohlt 2002.
Mayring, Philipp: Einführung in die Qualitative Sozialforschung. Beltz: Weinheim-Basel 2002
Beer, Bettina (Hg.) Methoden und Techniken der Feldforschung. Berlin: Dietrich Reimer Verlag 2003
Bernard, Harvey Russel: Research Methods in Anthropology. Qualitative and Quantitative Approaches. Second Edition, Walnut Crekke, London, New Dehli 1995
Flick, Uwe: Qualitative Sozialforschung. Eine Einführung. Reinbeck bei Hamburg: Rowohlt 2002.
Mayring, Philipp: Einführung in die Qualitative Sozialforschung. Beltz: Weinheim-Basel 2002
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:39