240058 AG (EC - EF2) Einführung in die Internationale Entwicklung (2019S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mi 20.02.2019 10:00 bis Di 05.03.2019 09:00
- Abmeldung bis So 31.03.2019 23:59
Details
max. 40 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Donnerstag 07.03. 09:00 - 11:00 Seminarraum SG1 Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, Bauteil 1
- Donnerstag 14.03. 09:00 - 11:00 Seminarraum SG1 Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, Bauteil 1
- Donnerstag 21.03. 09:00 - 11:00 Seminarraum SG1 Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, Bauteil 1
- Donnerstag 28.03. 09:00 - 11:00 Seminarraum SG1 Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, Bauteil 1
- Donnerstag 04.04. 09:00 - 11:00 Seminarraum SG1 Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, Bauteil 1
- Donnerstag 11.04. 09:00 - 11:00 Seminarraum SG1 Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, Bauteil 1
- Donnerstag 02.05. 09:00 - 11:00 Seminarraum SG1 Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, Bauteil 1
- Donnerstag 09.05. 09:00 - 11:00 Seminarraum SG1 Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, Bauteil 1
- Donnerstag 16.05. 09:00 - 11:00 Seminarraum SG1 Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, Bauteil 1
- Donnerstag 23.05. 09:00 - 11:00 Seminarraum SG1 Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, Bauteil 1
- Donnerstag 06.06. 09:00 - 11:00 Seminarraum SG1 Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, Bauteil 1
- Donnerstag 13.06. 09:00 - 11:00 Seminarraum SG1 Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, Bauteil 1
- Donnerstag 27.06. 09:00 - 11:00 Seminarraum SG1 Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, Bauteil 1
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
# Wöchentliche Lektüre von zwei Basistexten (Einzelarbeit)
# Regelmäßige kleine schriftliche Arbeiten (Reflexion Basistexte) (Einzelarbeit)
# Mündliche Präsentation eines Themenblockes (Gruppenarbeit)
# Verfassen einer schriftlichen Arbeit zu einem Themenblock (Gruppenarbeit)Schriftliche Arbeiten können in Englischer, Niederländischer oder Deutscher Sprache abgegeben werden; mündliche Präsentationen können in englischer oder deutscher Sprache gehalten werden.
# Regelmäßige kleine schriftliche Arbeiten (Reflexion Basistexte) (Einzelarbeit)
# Mündliche Präsentation eines Themenblockes (Gruppenarbeit)
# Verfassen einer schriftlichen Arbeit zu einem Themenblock (Gruppenarbeit)Schriftliche Arbeiten können in Englischer, Niederländischer oder Deutscher Sprache abgegeben werden; mündliche Präsentationen können in englischer oder deutscher Sprache gehalten werden.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
# Anwesenheit mindestens 75%, um die LV positiv zu absolvieren (13 Einheiten --> max. 3x fehlen)# Insgesamt sind für alle Arbeiten gesammelt 100 Punkte zu erreichen.# Konrekter Notenschlüssel:
0 – 50 Punkte: Nicht genügend
51 – 62 Punkte: Genügend
63 – 75 Punkte: Befriedigend
76 – 88 Punkte: Gut
89 – 100 Punkte: Sehr gut# Die konkrete Aufteilung der Punkte auf die Reflexionen der Basistexte, der Präsentation und der schriftlichen Arbeit wird in der ersten Einheit bekanntgegeben.
0 – 50 Punkte: Nicht genügend
51 – 62 Punkte: Genügend
63 – 75 Punkte: Befriedigend
76 – 88 Punkte: Gut
89 – 100 Punkte: Sehr gut# Die konkrete Aufteilung der Punkte auf die Reflexionen der Basistexte, der Präsentation und der schriftlichen Arbeit wird in der ersten Einheit bekanntgegeben.
Prüfungsstoff
Keine Abschlussprüfung am Semesterende; zur Beurteilung werden die oben genannten Kriterien ("Art der Leistungskontrolle") heranzgezogen.
Literatur
Pflichtliteratur: Schmidt, Lukas/Schröder, Sabine (Hg., 2016): Entwicklungstheorien: Klassiker, Kritik und Alternativen. Wien: Mandelbaum.Die erweiterte (ergänzende und somit freiwillige) Literaturliste wird in der ersten Einheit bekanntgegeben.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Erweiterungscurriculum IE Vertiefung; MA Globalgeschichte und Global Studies, Modul Theorien, Quellen und Methoden der Globalgeschichte und Global Studies (Modulteil Global Studies)
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:39
Die AG macht mit klassischen Texten und den Denkansätzen der wichtigsten EntwicklungstheoretikerInnen bekannt. Sie will einerseits Raum für Fragen der Studierenden geben und andererseits die Möglichkeit eröffnen, wichtige Themenstellungen zu fundieren und die Auseinandersetzung darüber zu intensivieren.