Universität Wien

240058 UE Proposal Workshop (2023W)

Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

Bitte beachten Sie, dass die Anmeldung zu dieser Lehrveranstaltung VORAUSSETZT, dass das Modul PM1 Zentrale Themen und Fragestellungen vollständig positiv abgeschlossen ist.

Für diese Lehrveranstaltung ist ausnahmslos eine Anmeldung während der Anmeldephase notwendig. Das Nichterscheinen zur ersten Einheit führt automatisch zur Abmeldung von der Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Montag 16.10. 11:30 - 14:50 Seminarraum SG1 Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, Bauteil 1
Montag 30.10. 11:30 - 14:50 Seminarraum SG1 Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, Bauteil 1
Montag 13.11. 11:30 - 14:50 Seminarraum SG1 Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, Bauteil 1
Montag 27.11. 11:30 - 14:50 Seminarraum SG1 Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, Bauteil 1
Montag 15.01. 11:30 - 14:50 Seminarraum SG1 Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, Bauteil 1
Montag 29.01. 11:30 - 14:50 Seminarraum SG1 Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, Bauteil 1

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

In dieser Lehrveranstaltung widmen wir uns ein ganzes Semester lang der Erstellung bzw. Weiterentwicklung eines Exposés für die Abschlussarbeit. Von der Themenfindung und -konkretisierung, zur Entwicklung von geeigneten Fragestellungen, einer vorläufigen Struktur und eines Zeitplanes bis hin zur Erprobung von Schreib- und Lesetechniken wird gemeinsam ein Raum für Austausch und friendly feedback geschaffen.
Ich teile gerne konkrete Tipps und Strategien zum Ins-Schreiben-Kommen und Dranbleiben, zum Umgang mit Blockaden, zum Aufbau von selbstorganisierten Schreibgruppen und Ähnlichem aus meiner Erfahrung als Schreibcoach. Neben solchen Kurz-Inputs und dem Wissensaustausch im Plenum werden in den Lehrveranstaltungseinheiten Schreibtechniken ausprobiert und in Kleingruppen Peer-Feedbacks gegeben, sodass wir uns in einzelnen Schritten den Bestandteilen des Exposés (Problemstellung, Fragestellung, Zielsetzung, Forschungsstand, methodisches Vorgehen, Zeitplan und Literatur) annähern und diese mit gegenseitiger Unterstützung zu Hause ausarbeiten.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Aktive Teilnahme an Gruppenarbeiten, Schreibübungen und Peer-Feedback; Abgabe einer schriftlichen Abschlussarbeit.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Regelmäßige Teilnahme (max. 1x Fehlen), Führen eines Forschungstagebuchs, zeitgerechte Abgabe von Textbausteinen fürs Peer-Feedback 20%, aktive Beteiligung an Schreibübungen und Peer-Feedback-Prozessen 30%, Abgabe des Exposés als schriftliche Abschlussarbeit 50%. Für einen positiven Abschluss muss jede Aufgabe positiv erfüllt sein.

Prüfungsstoff

Der Prüfungsstoff besteht aus den Teilen des selbst zu erarbeitenden Exposés.

Literatur

Die Studierenden recherchieren im Zuge der Erstellung des Exposés selbst für ihr Thema relevante Literatur.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Do 31.08.2023 12:27