Universität Wien

240060 SE VM1 / VM7 - Autoritäre Dynamiken und Rechtspopulismus aus globaler Perspektive (2022W)

Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Donnerstag 06.10. 09:15 - 10:45 Seminarraum SG2 Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, Bauteil 1
  • Donnerstag 13.10. 09:15 - 10:45 Seminarraum SG2 Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, Bauteil 1
  • Donnerstag 20.10. 09:15 - 10:45 Seminarraum SG2 Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, Bauteil 1
  • Donnerstag 27.10. 09:15 - 10:45 Seminarraum SG2 Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, Bauteil 1
  • Donnerstag 03.11. 09:15 - 10:45 Seminarraum SG2 Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, Bauteil 1
  • Donnerstag 10.11. 09:15 - 10:45 Seminarraum SG2 Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, Bauteil 1
  • Donnerstag 17.11. 09:15 - 10:45 Seminarraum SG2 Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, Bauteil 1
  • Donnerstag 24.11. 09:15 - 10:45 Seminarraum SG2 Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, Bauteil 1
  • Donnerstag 01.12. 09:15 - 10:45 Seminarraum SG2 Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, Bauteil 1
  • Donnerstag 15.12. 09:15 - 10:45 Seminarraum SG2 Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, Bauteil 1
  • Donnerstag 12.01. 09:15 - 10:45 Seminarraum SG2 Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, Bauteil 1
  • Donnerstag 19.01. 09:15 - 10:45 Seminarraum SG2 Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, Bauteil 1
  • Donnerstag 26.01. 09:15 - 10:45 Seminarraum SG2 Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, Bauteil 1

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

In einem ersten Schritt wird das politische Phänomen umrissen. Hervorstechende Merkmale, die vor allem aus der Untersuchung europäischer Fallbeispiele als theoretische Befunde hervorgegangen sind, inkludieren u.a. Nationalismus, Nativismus und Überhöhung der eigenen Kultur, Rassismus und Xenophobie, anti-staatliche oder gegen das „Establishment/Eliten“ gerichtete Protesthaltung, Befürwortung starker Führungspersönlichkeiten, eine aggressive Gemeinschaftsrhetorik, die Ängste und Vorurteile bedient, Angriffe auf den Rechtsstaat und Gleichstellungsgrundsätze, Law-and-Order-Politik, restriktive Migrations- und Integrationspolitik sowie das Propagieren von Ungleichheitsideologien. Den Institutionen der liberalen Demokratie, der Wissenschaft und Presse wird mit Argwohn begegnet. Eine anti-aufklärerische Haltung macht sich breit, die sich gegen Fakten immunisiert und Verschwörungsmythen anhängt. Soziale Probleme werden vielfach de-thematisiert. Sozio-ökonomische Entsicherung als Folge neoliberaler Umstrukturierungen und Fragen der Umverteilung zwischen Oben und Unten werden in einen Innen-/Außen-Gegensatz gebracht.

Rechtspopulismus ist ein vergeschlechtlichtes Phänomen. Es sind geschlechtsspezifische Unterschiede in den Einstellungen, der Folgebereitschaft und Wähler:innenunterstützung für rechtspopulistische Parteien zu beobachten. Die rechtspopulistischen Agenden folgen konservativen Geschlechtervorstellungen und suchen erworbene Frauen- und LGBTIQ+-Rechte sowie die Finanzierung von frauen- und gleichstellungspolitischen Einrichtungen zurückzubauen. „Geschlechtsspezifische Anrufungen“ (Birgit Sauer) sind demnach integraler und funktionaler Bestandteil rechtspopulistischer Ideologien. Die naturalisierte Geschlechterordnung dient als Folie auf der eine Re-artikulation von Ungleichheitsideologien von statten geht und die als Referenz für Hierarchiesetzungen disponibel ist.

Die Lehrveranstaltung untersucht Rechtspopulismus als globales Phänomen sowie dessen Auswirkungen auf internationaler Ebene. Verschiedene Erklärungsansätze für autoritäre Entwicklungen werden auch anhand von Fallbeispielen aus dem sogenannten globalen Süden in den Blick genommen. Wir gehen der Frage nach, wie weit die sozialwissenschaftlichen Erklärungsansätze, die sich vor allem auf europäische Fallbeispiele beziehen, auf Fälle aus dem sogenannten globalen Süden zutreffen bzw. welche Unterschiede und weiteren länderspezifischen Zusammenhänge auszumachen sind. Rechtspopulistische Narrative wenden sich häufig gegen die liberale Weltordnung. Wir untersuchen u.a. auch wie sich die rechtspopulistische Ausrichtung in der Außenpolitik niederschlägt und welche Folgen diese Entwicklungen auf internationaler Ebene haben.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

• Bearbeitung schriftlicher Aufgaben und Fragen zu den Artikeln aus dem Reader
• Gruppenpräsentation
• Seminararbeit

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Für einen positiven Abschluss sind alle Teilleistungen zu erbringen.

Prüfungsstoff

Literatur


Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

VM1 / VM7

Letzte Änderung: Di 04.10.2022 12:09