240060 SE VM1 / VM7 - Keys to empowerment (2023S)
Der Kampf um Geschlechtergerechtigkeit und Frauenrechte aus vergleichender Perspektive
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 20.02.2023 10:00 bis Fr 03.03.2023 09:00
- Abmeldung bis Fr 31.03.2023 09:00
Details
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Donnerstag 09.03. 09:15 - 10:45 Seminarraum SG1 Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, Bauteil 1
- Donnerstag 16.03. 09:15 - 10:45 Seminarraum SG1 Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, Bauteil 1
- Donnerstag 23.03. 09:15 - 10:45 Seminarraum SG1 Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, Bauteil 1
- Donnerstag 30.03. 09:15 - 10:45 Seminarraum SG1 Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, Bauteil 1
- Donnerstag 20.04. 09:15 - 10:45 Seminarraum SG1 Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, Bauteil 1
- Donnerstag 27.04. 09:15 - 10:45 Seminarraum SG1 Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, Bauteil 1
- Donnerstag 04.05. 09:15 - 10:45 Seminarraum SG1 Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, Bauteil 1
- Donnerstag 11.05. 09:15 - 10:45 Seminarraum SG1 Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, Bauteil 1
- Donnerstag 25.05. 09:15 - 10:45 Seminarraum SG1 Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, Bauteil 1
- Donnerstag 01.06. 09:15 - 10:45 Seminarraum SG1 Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, Bauteil 1
- Donnerstag 15.06. 09:15 - 10:45 Seminarraum SG1 Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, Bauteil 1
- Donnerstag 22.06. 09:15 - 10:45 Seminarraum SG1 Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, Bauteil 1
- Donnerstag 29.06. 09:15 - 10:45 Seminarraum SG1 Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, Bauteil 1
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Teilnahme (max. zwei Fehleinheiten)
Lektüre und Diskussion der Basistexte
3 Memos zu den Basistexten
Präsentation in der Einheit
Seminararbeit: Für ein erfolgreiches Absolvieren der LV muss von jeder Teilnehmer*in bis 31. August 2023 eine schriftliche Arbeit (min. 17 Seiten Fließtext, 11-12 pt Schrift, max. 1 ½ Zeilenabstand) zu einem in der LV diskutierten Thema verfasst werden.
Lektüre und Diskussion der Basistexte
3 Memos zu den Basistexten
Präsentation in der Einheit
Seminararbeit: Für ein erfolgreiches Absolvieren der LV muss von jeder Teilnehmer*in bis 31. August 2023 eine schriftliche Arbeit (min. 17 Seiten Fließtext, 11-12 pt Schrift, max. 1 ½ Zeilenabstand) zu einem in der LV diskutierten Thema verfasst werden.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Für einen positiven Abschluss sind alle Teilleistungen zu erbringen.Benotung (Punkte):
sehr gut: 100-90
gut: 89-80
befriedigend: 79-70
genügend: 69-60
nicht genügend: 59-0
sehr gut: 100-90
gut: 89-80
befriedigend: 79-70
genügend: 69-60
nicht genügend: 59-0
Prüfungsstoff
Literatur
Lehrmaterialien, Fachzeitschriftenartikel, Berichte, Links etc. werden auf der Moodle Kurs-Seite zeitgerecht bereit gestellt.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
VM1 / VM7
Letzte Änderung: Mo 06.03.2023 11:29
Nach einer Einführung in die Feministischen Theorien in der Politikwissenschaft wird ein Analyserahmen für den Vergleich verschiedener Frauenbewegungen erarbeitet. Welches sind zentrale Forderungen der Frauenbewegungen? Welche Erfolge können Frauenbewegungen für sich verbuchen, welchen Herausforderungen mussten und müssen sie sich heute stellen? Aus welchen sozialen Schichten kommen die Aktivist*innen? Welche politische Strategien verfolgen sie? Wie gestaltet sich ihr Verhältnis zum Staat? Welche Rolle spielen die Trennungsdispositive öffentlich-privat und Produktion-Reproduktion für die Stabilisierung von Geschlechterverhältnissen als Machtverhältnisse? Welche Rolle spielen andere politische Akteure und historische Kräfteverhältnisse für die Entwicklung der Frauenbewegungen? Was wird in den jeweiligen Bewegungen unter Empowerment verstanden? Können andere Einflussfaktoren identifiziert werden, die dem erarbeiteten Analyserahmen widersprechen oder über diesen hinausweisen?