Universität Wien
Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.

240060 SE BM10 Bachelorseminar (2025W)

Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

Zusammenfassung

1 Markom , Moodle
Mo 13.10. 09:45-13:00 Seminarraum D, NIG 4. Stock
2 Seiser , Moodle
Mo 06.10. 13:15-16:30 Übungsraum (A414) NIG 4. Stock
3 Hadolt , Moodle
Mi 01.10. 13:15-14:45 Seminarraum D, NIG 4. Stock

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
An/Abmeldeinformationen sind bei der jeweiligen Gruppe verfügbar.

Gruppen

Gruppe 1

Anwesenheitspflicht in der ersten Einheit!
Die Lehrveranstaltungsleitung kann Studierende zu einem notenrelevanten Gespräch über erbrachte Teilleistungen einladen.
Plagiierte oder erschlichene Teilleistungen führen zur Nichtbewertung der Lehrveranstaltung (Eintragung eines 'X' im Sammelzeugnis). Es kommt die Plagiatssoftware Turnitin zum Einsatz.
Die Verwendung von KI-Tools (z. B. ChatGPT) zur Erbringung von Teilleistungen ist nur dann erlaubt, wenn dies von der Lehrveranstaltungsleitung ausdrücklich gefordert wird.

max. 20 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lernplattform: Moodle

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Montag 27.10. 09:45 - 13:00 Seminarraum D, NIG 4. Stock
  • Montag 10.11. 09:45 - 13:00 Seminarraum D, NIG 4. Stock
  • Montag 24.11. 09:45 - 13:00 Seminarraum D, NIG 4. Stock
  • Montag 15.12. 09:45 - 13:00 Seminarraum D, NIG 4. Stock
  • Montag 19.01. 09:45 - 13:00 Seminarraum D, NIG 4. Stock

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Lernziel ist die erfolgreiche Durchführung einer selbstständigen empirischen Forschung und das Verfassen einer kultur- und sozialanthropologischen Bachelorarbeit auf der Grundlage der erhobenen Daten. Die Studierenden sollen unter Anleitung eine Fragestellung für ihre Datenerhebung entwickeln, ein Forschungskonzept erstellen und die Datenerhebung und -auswertung durchführen. In der Bachelorarbeit sollen unter Bezug auf geeignete Literatur die Forschungsergebnisse dargelegt und der Forschungsprozess kritisch reflektiert werden.

Dringend empfohlen ist die vorherige Absolvierung sämtlicher im Curriculum vorgesehenen Proseminare.

Inhaltliche Schwerpunkte der BA-Arbeiten sollten im Bereich Bildungsanthropologie, Applied Anthropology, Intersektionalität, Migration, Kunst/Performativität liegen

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Für alle beurteilungsrelevanten Teilleistungen sind insgesamt 100 Punkte zu erreichen:
• Fragestellung, Konzept und Auseinandersetzung mit geeigneten Methoden: 20 Punkte
• Aktive Mitarbeit und Interaktion: 10 Punkte
• Forschungs-/Datendokumentation: 10 Punkte
• Bachelorarbeit im Umfang von ca. 12.000 Worten: 60 Punkte

Beurteilungskriterien sind
• die fristgerechte Erfüllung aller Teilleistungen,
• die Vollständigkeit, inhaltliche Qualität und formale Korrektheit der Teilleistungen.
Die Einhaltung der Regeln guter wissenschaftlicher Praxis wird als unabdingbar vorausgesetzt.

Abgabetermin für die Bachelorarbeit: 28.02.2026
Bei fristgerechter Abgabe erfolgt ein schriftliches Feedback mit Notenvorschlag innerhalb von 28 Tagen, mit der Möglichkeit einer Verbesserung. Letztmögliche Abgabe der überarbeiteten Fassung: 30.04.2025. (Achtung! Für die Abgabe der Arbeit nach dem 31.03. müssen Studierende für das SoSe zugelassen sein).

Die Lehrveranstaltungsleitung kann Studierende zu einem notenrelevanten Gespräch über erbrachte Teilleistungen einladen.
Plagiierte oder erschlichene Teilleistungen führen zur Nichtbewertung der Lehrveranstaltung (Eintragung eines 'X' im Sammelzeugnis). Es kommt die Plagiatssoftware (‘Turnitin') zum Einsatz.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Mindestanforderung ist die Einhaltung der Anwesenheitspflicht; weiters muss für jede einzelne beurteilungsrelevante Teilleistung mindestens die Hälfte der dafür vorgesehenen Punkteanzahl erreicht werden.

Eine einmalige entschuldigte Abwesenheit ist zulässig (= 1 Doppelsitzung).

Notenschlüssel:
91-100 Punkte = 1 (sehr gut)
81-90 Punkte = 2 (gut)
71-80 Punkte = 3 (befriedigend)
61-70 Punkte = 4 (genügend)
0-60 Punkte = 5 (nicht genügend)

Prüfungsstoff

Siehe die unter Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel angeführten Teilleistungen.

Literatur

Siehe Moodle Plattform

Gruppe 2

Anwesenheitspflicht in der ersten Einheit!
Die Lehrveranstaltungsleitung kann Studierende zu einem notenrelevanten Gespräch über erbrachte Teilleistungen einladen.
Plagiierte oder erschlichene Teilleistungen führen zur Nichtbewertung der Lehrveranstaltung (Eintragung eines 'X' im Sammelzeugnis). Es kommt die Plagiatssoftware Turnitin zum Einsatz.
Die Verwendung von KI-Tools (z. B. ChatGPT) zur Erbringung von Teilleistungen ist nur dann erlaubt, wenn dies von der Lehrveranstaltungsleitung ausdrücklich gefordert wird.

max. 20 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lernplattform: Moodle

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Zusätzlich zu den Plenarterminen ist jedenfalls ein, im Bedarfsfall sind auch zwei verpflichtende Einzelgespräche zu führen.

  • Montag 13.10. 13:15 - 16:30 Übungsraum (A414) NIG 4. Stock
  • Montag 27.10. 13:15 - 16:30 Übungsraum (A414) NIG 4. Stock
  • Montag 17.11. 13:15 - 16:30 Übungsraum (A414) NIG 4. Stock
  • Montag 15.12. 13:15 - 16:30 Übungsraum (A414) NIG 4. Stock
  • Montag 12.01. 13:15 - 16:30 Übungsraum (A414) NIG 4. Stock
  • Montag 26.01. 13:15 - 16:30 Übungsraum (A414) NIG 4. Stock

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Lernziel ist die erfolgreiche Durchführung einer selbstständigen empirischen Forschung und das Verfassen einer kultur- und sozialanthropologischen Bachelorarbeit auf der Grundlage der erhobenen Daten. Die Studierenden sollen unter Anleitung eine Fragestellung für ihre Datenerhebung entwickeln, ein Forschungskonzept erstellen und die Datenerhebung und -auswertung durchführen. In der Bachelorarbeit sollen unter Bezug auf geeignete Literatur die Forschungsergebnisse dargelegt und der Forschungsprozess kritisch reflektiert werden.
Dringend empfohlen ist die vorherige Absolvierung sämtlicher im Curriculum vorgesehenen Proseminare.
Die Themenwahl erfolgt in Abstimmung mit der Lehrveranstaltungsleiterin: das Forschungsvorhaben muss im Rahmen der zur Verfügung stehenden Zeit realistisch umsetzbar sein.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Für alle beurteilungsrelevanten Teilleistungen sind insgesamt 100 Punkte zu erreichen:
• Fragestellung, Konzept und Auseinandersetzung mit geeigneten Methoden: 20 Punkte
• Aktive Mitarbeit und Interaktion: 10 Punkte
• Forschungs-/Datendokumentation: 10 Punkte
• Bachelorarbeit im Umfang von ca. 12.000 Worten: 60 Punkte
Beurteilungskriterien sind
• die fristgerechte Erfüllung aller Teilleistungen,
• die Vollständigkeit, inhaltliche Qualität und formale Korrektheit der Teilleistungen.
Die Einhaltung der Regeln guter wissenschaftlicher Praxis wird als unabdingbar vorausgesetzt.
Abgabetermin für die Bachelorarbeit: 28.02.2026
Bei fristgerechter Abgabe erfolgt ein schriftliches Feedback mit Notenvorschlag innerhalb von 28 Tagen, mit der Möglichkeit einer Verbesserung. Letztmögliche Abgabe der überarbeiteten Fassung: 30.04.2026. (Achtung! Für die Abgabe der Arbeit nach dem 31.03. müssen Studierende für das SoSe 2026 zugelassen sein).
Die Lehrveranstaltungsleitung kann Studierende zu einem notenrelevanten Gespräch über erbrachte Teilleistungen einladen.
Plagiierte oder erschlichene Teilleistungen führen zur Nichtbewertung der Lehrveranstaltung (Eintragung eines 'X' im Sammelzeugnis). Es kommt die Plagiatssoftware (‘Turnitin') zum Einsatz.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Mindestanforderung ist die Einhaltung der Anwesenheitspflicht; weiters muss für jede einzelne beurteilungsrelevante Teilleistung mindestens die Hälfte der dafür vorgesehenen Punkteanzahl erreicht werden.
Eine einmalige entschuldigte Abwesenheit ist zulässig (= 1 Doppelsitzung).
Notenschlüssel:
91-100 Punkte = 1 (sehr gut)
81-90 Punkte = 2 (gut)
71-80 Punkte = 3 (befriedigend)
61-70 Punkte = 4 (genügend)
0-60 Punkte = 5 (nicht genügend)

Literatur

Ballestero, Andrea and Britt Ross Winthereik, Eds. (2021). Experimenting with Ethnography: A Companion to Analysis. Durham and London, Duke University Press.
Burawoy, Michael (1991) The Extended Case Method. In M. Buroway et al. eds Ethnography Unbound. Power and Resistance in the Modern Metropolis. Berkeley: University of California Press.Pp: 271‐290.
Breidenstein, Georg, et al. (2013). Ethnographie. Die Praxis der Feldforschung. Konstanz/München: UVK.
DeWalt, Kathleen M. and Billie R. DeWalt (2011). Participant observation. A guide for fieldworkers. Lanham u.a., AltaMira Press.
Geertz, Clifford (1988). Works and lives: The anthropologist as author. Stanford University Press.
Hammersley, Martyn, & Atkinson, Paul (2019). Ethnography: Principles in practice. Routledge..
Harries, John. “Communitcating the Research and Writing Up” in: Doing Anthropological Research, ed. Natalie Konopinski pp: 118-143, London: Routledge, 2014
Hoek, Lotte. “Sorting Things Out” in: Doing Anthropological Research, ed. Natalie Konopinski pp:103- 117 London: Routledge, 2014.
Madden, Raymond (2010). Being Ethnographic: A Guide to the Theory and Practice of Ethnography. London, Sage.

Gruppe 3

Anwesenheitspflicht in der ersten Einheit!
Die Lehrveranstaltungsleitung kann Studierende zu einem notenrelevanten Gespräch über erbrachte Teilleistungen einladen.
Plagiierte oder erschlichene Teilleistungen führen zur Nichtbewertung der Lehrveranstaltung (Eintragung eines 'X' im Sammelzeugnis). Es kommt die Plagiatssoftware Turnitin zum Einsatz.
Die Verwendung von KI-Tools (z. B. ChatGPT) zur Erbringung von Teilleistungen ist nur dann erlaubt, wenn dies von der Lehrveranstaltungsleitung ausdrücklich gefordert wird.

max. 20 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lernplattform: Moodle

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Donnerstag 09.10. 15:00 - 18:15 Übungsraum (A414) NIG 4. Stock
  • Donnerstag 16.10. 15:00 - 20:00 Übungsraum (A414) NIG 4. Stock
  • Donnerstag 13.11. 15:00 - 18:15 Übungsraum (A414) NIG 4. Stock
  • Donnerstag 18.12. 15:00 - 18:15 Übungsraum (A414) NIG 4. Stock
  • Donnerstag 29.01. 15:00 - 20:00 Übungsraum (A414) NIG 4. Stock

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Lernziel ist die erfolgreiche Durchführung einer selbstständigen empirischen Forschung und das Verfassen einer kultur- und sozialanthropologischen Bachelorarbeit auf der Grundlage der erhobenen Daten. Die Studierenden sollen unter Anleitung eine Fragestellung für ihre Datenerhebung entwickeln, ein Forschungskonzept erstellen und die Datenerhebung und -auswertung durchführen. In der Bachelorarbeit sollen unter Bezug auf geeignete Literatur die Forschungsergebnisse dargelegt und der Forschungsprozess kritisch reflektiert werden.

Bevorzugte, aber nicht ausschließliche Themenbereiche:
- Medizin, Krankheit, Heilen
- Leib und Körper
- Materialität und Technik
- Wasser, Wind und Wetter/Klima

In den Plenareinheiten werden die diversen Arbeitsabschnitte in der Gruppe vorbereitet und diskutiert. Die Datenerhebung und das Verfassen der Bachelor-Arbeit erfolgt selbstständig und werden durch den LV-Leiter gegebenenfalls in Kleingruppen und Einzelgesprächen betreut. Die LV wird mittels eLearning unterstützt.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Für alle beurteilungsrelevanten Teilleistungen sind insgesamt 100 Punkte zu erreichen:
• Fragestellung, Konzept und Auseinandersetzung mit geeigneten Methoden: 20 Punkte
• Aktive Mitarbeit und Interaktion: 10 Punkte
• Forschungs-/Datendokumentation: 10 Punkte
• Bachelorarbeit im Umfang von ca. 12.000 Worten: 60 Punkte

Beurteilungskriterien sind
• die fristgerechte Erfüllung aller Teilleistungen
• die Vollständigkeit, inhaltliche Qualität und formale Korrektheit der Teilleistungen.

Die Einhaltung der Regeln guter wissenschaftlicher Praxis wird als unabdingbar vorausgesetzt.

Abgabetermin für die Bachelorarbeit: 28.02.2026
Bei fristgerechter Abgabe erfolgt ein schriftliches Feedback mit Notenvorschlag innerhalb von 28 Tagen, mit der Möglichkeit einer Verbesserung. Letztmögliche Abgabe der überarbeiteten Fassung: 30.04.2025. (Achtung! Für die Abgabe der Arbeit nach dem 31.03. müssen Studierende für das SoSe zugelassen sein).

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Mindestanforderung ist die Einhaltung der Anwesenheitspflicht (eine einmalige entschuldigte Abwesenheit, d.h. 1 Doppeleinheit, ist zulässig); weiters muss für jede einzelne beurteilungsrelevante Teilleistung mindestens die Hälfte der dafür vorgesehenen Punkteanzahl erreicht werden.

Notenschlüssel:
91-100 Punkte = 1 (sehr gut)
81-90 Punkte = 2 (gut)
71-80 Punkte = 3 (befriedigend)
61-70 Punkte = 4 (genügend)
0-60 Punkte = 5 (nicht genügend)

Prüfungsstoff

Siehe die unter Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel angeführten Teilleistungen.

Literatur

Emerson, Robert M., Rachel I. Fretz & Linda L. Shaw (1995). Writing Ethnographic Fieldnotes. Chicago, Univ. of Chicago Press.
Konopinski, Natalie, Ed. (2014). Doing Anthropological Research: A Practical Guide. London, Routledge.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Sa 19.07.2025 15:46