240062 SE VM1 / VM3 - Einführung in Friedens- und Konfliktforschung (2020S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
SGU
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Do 20.02.2020 10:00 bis Di 03.03.2020 09:00
- Abmeldung bis Do 30.04.2020 23:59
Details
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Dienstag 10.03. 12:00 - 14:00 (ehem. Seminarraum Internationale Entwicklung Afrikawissenschaften UniCampus Hof 5 2Q-EG-05)
- Dienstag 17.03. 12:00 - 14:00 (ehem. Seminarraum Internationale Entwicklung Afrikawissenschaften UniCampus Hof 5 2Q-EG-05)
- Dienstag 24.03. 12:00 - 14:00 (ehem. Seminarraum Internationale Entwicklung Afrikawissenschaften UniCampus Hof 5 2Q-EG-05)
- Dienstag 31.03. 12:00 - 14:00 (ehem. Seminarraum Internationale Entwicklung Afrikawissenschaften UniCampus Hof 5 2Q-EG-05)
- Dienstag 21.04. 12:00 - 14:00 (ehem. Seminarraum Internationale Entwicklung Afrikawissenschaften UniCampus Hof 5 2Q-EG-05)
- Dienstag 28.04. 12:00 - 14:00 (ehem. Seminarraum Internationale Entwicklung Afrikawissenschaften UniCampus Hof 5 2Q-EG-05)
- Dienstag 05.05. 12:00 - 14:00 (ehem. Seminarraum Internationale Entwicklung Afrikawissenschaften UniCampus Hof 5 2Q-EG-05)
- Dienstag 12.05. 12:00 - 14:00 (ehem. Seminarraum Internationale Entwicklung Afrikawissenschaften UniCampus Hof 5 2Q-EG-05)
- Dienstag 19.05. 12:00 - 14:00 (ehem. Seminarraum Internationale Entwicklung Afrikawissenschaften UniCampus Hof 5 2Q-EG-05)
- Dienstag 09.06. 12:00 - 14:00 (ehem. Seminarraum Internationale Entwicklung Afrikawissenschaften UniCampus Hof 5 2Q-EG-05)
- Dienstag 16.06. 12:00 - 14:00 (ehem. Seminarraum Internationale Entwicklung Afrikawissenschaften UniCampus Hof 5 2Q-EG-05)
- Dienstag 23.06. 12:00 - 14:00 (ehem. Seminarraum Internationale Entwicklung Afrikawissenschaften UniCampus Hof 5 2Q-EG-05)
- Dienstag 30.06. 12:00 - 14:00 (ehem. Seminarraum Internationale Entwicklung Afrikawissenschaften UniCampus Hof 5 2Q-EG-05)
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Siehe http://thomasroithner.at/cms/images/lehre/roithner_friedensforschung_konfliktforschung_ie_sose2020.pdfBitte beachten Sie den obigen Absatz zum Notbetrieb. Der Beurteilungsmaßstab wird sich verändern und die gestellten Arbeitsaufgaben werden notenrelevant.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Seminararbeit (50 % der Beurteilung)
Mündliche Präsentation (35 % der Beurteilung)
Anwesenheit (max. 2 Abwesenheiten)
Mitarbeit (15 % der Beurteilung)
allfällige mündliche Nachbesprechung
Details unter http://thomasroithner.at/cms/images/lehre/roithner_friedensforschung_konfliktforschung_ie_sose2020.pdfBitte beachten Sie den obigen Absatz zum Notbetrieb. Der Beurteilungsmaßstab wird sich verändern und die per e-Mail gestellten Arbeitsaufgaben werden notenrelevant.
Mündliche Präsentation (35 % der Beurteilung)
Anwesenheit (max. 2 Abwesenheiten)
Mitarbeit (15 % der Beurteilung)
allfällige mündliche Nachbesprechung
Details unter http://thomasroithner.at/cms/images/lehre/roithner_friedensforschung_konfliktforschung_ie_sose2020.pdfBitte beachten Sie den obigen Absatz zum Notbetrieb. Der Beurteilungsmaßstab wird sich verändern und die per e-Mail gestellten Arbeitsaufgaben werden notenrelevant.
Prüfungsstoff
Zum Prüfungsstoff siehe http://thomasroithner.at/cms/images/lehre/roithner_friedensforschung_konfliktforschung_ie_sose2020.pdfBeachten Sie obige Festhaltung zum Notbetrieb.
Literatur
Die grundlegenden Texte werden in Form eines Readers zur Verfügung gestellt, welcher im Facultas-Shop zu erwerben ist.
Details zur Literatur vgl. http://thomasroithner.at/cms/images/lehre/roithner_friedensforschung_konfliktforschung_ie_sose2020.pdf
Details zur Literatur vgl. http://thomasroithner.at/cms/images/lehre/roithner_friedensforschung_konfliktforschung_ie_sose2020.pdf
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
VM1; VM3
Letzte Änderung: Mi 21.04.2021 11:26
Schwerpunkte bilden ausgewählte internationale Konfliktanalysen (beispielsweise Ressourcenkonflikte, Konflikte um den Klimawandel, Geopolitik und Geoökonomie des globalen Machtübergangs), Aspekte und Instrumente der Konfliktbearbeitung (beispiels-weise Rüstungskontrolle, Krisenprävention, zivile Konfliktbearbeitung), friedenspolitische Praxis, Friedensstrategien oder die institutionelle Basis (Nichtregierungsorganisationen oder internationale Organisationen). An einigen Beispielen wird der befruchtende und konstruktive Austausch von Friedensforschung und Entwicklungsforschung besonders deutlich.
Die ‘Lehre vom gerechten Krieg’ oder Arten und Möglichkeiten der Kriegsbeendigungen werden an Hand von Literatur vorgestellt und debattiert. Theorien wie jene des ‘demokratischen Friedens’ oder Ansätze wie die ‘menschliche Sicherheit’ werden einer kritischen Prüfung unterzogen. Ein zentraler Gegenstand der Analyse wird die globale Politik der Europäischen Union sein. Mit diesem theoretischen und methodischen Fundament arbeiten die Studierenden gegen Ende des Seminars an einer globalen Friedensstrategie für die EU.
Die Aneignung der Inhalte erfolgt durch Arbeit mit ausgewählten Texten (Reader zum Seminar), Präsentationen von Studierenden, Impulse durch die LV-Leitung, einen Gastvortrag, Gruppenarbeiten, die Ausarbeitung von Papers und Präsentationsunterlagen sowie einer seminarinternen Podiumsdiskussion.
Das Seminar soll
ausgewählte Begriffe, Fragestellungen, Methoden, Akteure, Instrumente, Theorien und Praxis der Friedens- und Konfliktforschung verdeutlichen,
das Verständnis für die Inter- und Transdisziplinarität der Friedens- und Konfliktforschung fördern und
zu einer erweiterten Sicht auf die gegenwärtige Außen-, Sicherheits-, Verteidigungs- und Militärpolitik anregen.
Die Lehrveranstaltung findet in deutscher Sprache statt.
Details unter http://thomasroithner.at/cms/images/lehre/roithner_friedensforschung_konfliktforschung_ie_sose2020.pdfDurch die Aussetzung der Präsenzlehre werden die Inhalte der Lehrveranstaltung in Form des vorgeschlagenen home-learning-Modus erarbeitet. Die zu bearbeitenden Themen orientieren sich am Arbeitsplan des Seminars (http://thomasroithner.at/cms/images/lehre/roithner_friedensforschung_konfliktforschung_ie_sose2020.pdf). Die wesentlichen Inhalte befinden sich im Reader zur Lehrveranstaltung, der trotz Sperre des Neuen Institutsgebäudes verfügbar ist (http://thomasroithner.at/cms/images/lehre/Reader_Versand_facultas_NIG_Corona.jpg). Weitere Texte werden ggf. per E-Mail zugesandt. Alle Studierenden erhalten via E-Mail Arbeitsaufgaben zur Bearbeitung, die sich zusätzlich auch unter http://thomasroithner.at/cms/index.php/lehre finden. Die Bearbeitung dieser Aufgaben ist notenrelevant und verringert andere später zu erbringende Leistungen (Seminararbeit). Es wird versucht werden, Teile der homelearning-Einheiten in der späteren Präsenzphase zu wiederholen. Bitten halten Sie sich über die Homepage der Universität Wien auf dem Laufenden.