240062 SE VM1 / VM3 - Einführung in Friedens- und Konfliktforschung (2022W)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Di 20.09.2022 09:00 bis Di 04.10.2022 09:00
- Abmeldung bis Mo 31.10.2022 23:59
Details
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Eine der Sitzungen zwischen 17.10. und 28.11. wird ausfallen und die folgenden Sitzungen werden sich um eine Woche nach hinten verschieben. Die Einteilung der Sitzungen ab 12.12. bleibt unverändert. Das Seminar umfasst 13 Sitzungen.
Vgl. dazu
http://www.thomasroithner.at/cms/images/lehre/roithner_friedensforschung_konfliktforschung_ie_wise2022.pdf
Montag
10.10.
18:30 - 20:00
Seminarraum 7, Kolingasse 14-16, OG01
Montag
17.10.
18:30 - 20:00
Seminarraum 7, Kolingasse 14-16, OG01
Montag
24.10.
18:30 - 20:00
Seminarraum 7, Kolingasse 14-16, OG01
Montag
31.10.
18:30 - 20:00
Seminarraum 7, Kolingasse 14-16, OG01
Montag
07.11.
18:30 - 20:00
Seminarraum 7, Kolingasse 14-16, OG01
Montag
14.11.
18:30 - 20:00
Seminarraum 7, Kolingasse 14-16, OG01
Montag
21.11.
18:30 - 20:00
Seminarraum 7, Kolingasse 14-16, OG01
Montag
28.11.
18:30 - 20:00
Seminarraum 7, Kolingasse 14-16, OG01
Montag
05.12.
18:30 - 20:00
Seminarraum 7, Kolingasse 14-16, OG01
Montag
12.12.
18:30 - 20:00
Seminarraum 7, Kolingasse 14-16, OG01
Montag
09.01.
18:30 - 20:00
Seminarraum 7, Kolingasse 14-16, OG01
Montag
16.01.
18:30 - 20:00
Seminarraum 7, Kolingasse 14-16, OG01
Montag
23.01.
18:30 - 20:00
Seminarraum 7, Kolingasse 14-16, OG01
Montag
30.01.
18:30 - 20:00
Seminarraum 7, Kolingasse 14-16, OG01
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Detaillierte Kriterien unter
http://www.thomasroithner.at/cms/images/lehre/roithner_friedensforschung_konfliktforschung_ie_wise2022.pdf
http://www.thomasroithner.at/cms/images/lehre/roithner_friedensforschung_konfliktforschung_ie_wise2022.pdf
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Ausführliche Seminararbeit (50 % der Beurteilung)
Mündliche Präsentation (35 % der Beurteilung)
Anwesenheit (max. 2 Abwesenheiten)
Mitarbeit (15 % der Beurteilung)
allfällige mündliche Nachbesprechung schriftlicher Arbeiten
Details dazu unter
http://www.thomasroithner.at/cms/images/lehre/roithner_friedensforschung_konfliktforschung_ie_wise2022.pdf
Mündliche Präsentation (35 % der Beurteilung)
Anwesenheit (max. 2 Abwesenheiten)
Mitarbeit (15 % der Beurteilung)
allfällige mündliche Nachbesprechung schriftlicher Arbeiten
Details dazu unter
http://www.thomasroithner.at/cms/images/lehre/roithner_friedensforschung_konfliktforschung_ie_wise2022.pdf
Prüfungsstoff
Literatur
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
VM1; VM3
Letzte Änderung: Do 06.10.2022 15:09
• ausgewählte Begriffe, Fragestellungen, Methoden, Akteure, Instrumente, Theorien und Praxis der Friedens- und Konfliktforschung verdeutlichen,
• das Verständnis für die Inter- und Transdisziplinarität der Friedens- und Konfliktforschung fördern und
• zu einer erweiterten Sicht auf die gegenwärtige Außen-, Sicherheits-, Verteidigungs- und Militärpolitik anregen.Corona-Regelungen finden sich im ausführlichen Syllabus.Für Details siehe
http://www.thomasroithner.at/cms/images/lehre/roithner_friedensforschung_konfliktforschung_ie_wise2022.pdf