240063 SE VM5 / VM4 - Afrika und seine Diaspora: Negritude-Bewegung als globaler Versuch der Emanzipation (2025S)
Negritude movement as a global attempt for emancipation in the age of imperialism
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Fr 21.02.2025 08:00 bis Mo 03.03.2025 14:00
- Abmeldung bis Mo 31.03.2025 23:59
Details
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Geplant ist: reguläre vor-Ort-Lehre - ohne Platzbeschränkungen
- Dienstag 11.03. 09:45 - 11:15 Seminarraum 7, Kolingasse 14-16, OG01
- Dienstag 18.03. 09:45 - 11:15 Seminarraum 7, Kolingasse 14-16, OG01
- Dienstag 25.03. 09:45 - 11:15 Seminarraum 7, Kolingasse 14-16, OG01
- Dienstag 01.04. 09:45 - 11:15 Seminarraum 7, Kolingasse 14-16, OG01
- Dienstag 08.04. 09:45 - 11:15 Seminarraum 7, Kolingasse 14-16, OG01
- N Dienstag 29.04. 09:45 - 11:15 Seminarraum 7, Kolingasse 14-16, OG01
- Dienstag 06.05. 09:45 - 11:15 Seminarraum 7, Kolingasse 14-16, OG01
- Dienstag 13.05. 09:45 - 11:15 Seminarraum 7, Kolingasse 14-16, OG01
- Dienstag 20.05. 09:45 - 11:15 Seminarraum 7, Kolingasse 14-16, OG01
- Dienstag 27.05. 09:45 - 11:15 Seminarraum 7, Kolingasse 14-16, OG01
- Dienstag 03.06. 09:45 - 11:15 Seminarraum 7, Kolingasse 14-16, OG01
- Dienstag 10.06. 09:45 - 11:15 Seminarraum 7, Kolingasse 14-16, OG01
- Dienstag 17.06. 09:45 - 11:15 Seminarraum 7, Kolingasse 14-16, OG01
- Dienstag 24.06. 09:45 - 11:15 Seminarraum 7, Kolingasse 14-16, OG01
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Eine Vorlesung über die Grundsätze der Negritude-Bewegung hat die Aufgabe, die politische Brisanz sowie Defizite dieser emanzipatorischen Theorie zu beleuchten. Zudem sollen Studierende die Möglichkeit erhalten, sich mit diesen heute vernachlässigten afrikanischen bzw. „schwarzen“ Befreiungsideen auseinanderzusetzen. Dies ist umso gewichtiger, wenn wir die aktuelle internationale Konstellation oder die machtpolitischen Strukturen der Globalisierung und insbesondere die Tatsache, dass der Unabhängigkeitsprozess in den einstigen Kolonien noch nicht abgeschlossen ist, in Betracht ziehen. Die quasi unverminderten Abhängigkeitsverhältnisse zwischen afrikanischen Staaten und den ehemaligen Kolonialmächten wie Frankreich oder England, sowie die hegemoniale Politik der USA bzw. Expansion Chinas zeigen die Aktualität emanzipatorischer Grundgedanken. Die Lehrveranstaltung soll Anhaltspunkte zur Untersuchung des Einflusses der Herrschaftsmechanismen des französischen Kolonialsystems auf die Entstehung der Negritude-Theorie und die gleichzeitige Entfaltung verschiedener Richtungen innerhalb der Bewegung darstellen.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Die Lehrveranstaltung soll Anhaltspunkte zur Analyse der Entstehungs- und Entwicklungsgeschichte einer interkontinentalen [Afrika-Frankreich-Antillen] Emanzipationsbewegung darstellen. LV-TeilnehmerInnen sollen in der Lage sein, aufgrund einer intensiven Quellen- und Literaturanalyse neue und fundierte Kenntnisse über wichtige Phasen und Aspekte von Emanzipationsbewegungen zu erwerben. Sie sollen auch befähigt werden, Ziele und Defizite von Unabhängigkeitsideologien treffend zu deuten. Wichtig wird auch sein, dass TeilnehmerInnen die Fähigkeit entwickeln, stets zu hinterfragen, kritisch zu lesen und bewerten, historische Strukturen und Prozesse zu analysieren, Zusammenhänge zwischen historischen Geschehnissen herzustellen. Schließlich wird es darum gehen, dass TeilnehmerInnen sich eine gewisse Kompetenz aneignen, erworbene Erkenntnisse schriftlich wie auch mündlich prägnant und begreiflich zu vermitteln.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Voraussetzungen für einen positiven Abschluss: regelmäßige und aktive Teilnahme, Übungen und Referate, Verfassung einer Seminararbeit (15 bis 20 Seiten).
Beurteilungsmaßstab: 100 Punkte können erreicht werden:
• 2 kleine Tests [10 Punkte pro Test]
• Mitarbeit: 10 Punkte
• Gruppen-Präsentation: 20 Punkte
• Referat: 20 Punkte
• Seminararbeit: 30 Punkte
Benotung:
• 1 (sehr gut) 100 – 90 Punkte
• 2 (gut) 89 – 81 Punkte
• 3 (befriedigend) 80 – 61 Punkte
• 4 (genügend) 60 – 51 Punkte
(nicht genügend) 50 – 0 Punkte
Beurteilungsmaßstab: 100 Punkte können erreicht werden:
• 2 kleine Tests [10 Punkte pro Test]
• Mitarbeit: 10 Punkte
• Gruppen-Präsentation: 20 Punkte
• Referat: 20 Punkte
• Seminararbeit: 30 Punkte
Benotung:
• 1 (sehr gut) 100 – 90 Punkte
• 2 (gut) 89 – 81 Punkte
• 3 (befriedigend) 80 – 61 Punkte
• 4 (genügend) 60 – 51 Punkte
(nicht genügend) 50 – 0 Punkte
Prüfungsstoff
Siehe oben
Literatur
1. Césaire, Aimé: Über den Kolonialismus, Wagenbach, Berlin 1968
2. Senghor, Léopold Sédar: Negritude und Humanismus, Düsseldorf 1967
3. Fanon, Frantz: Schwarze Haut – weiße Masken, Frankfurt am Main 1985
4. Said, Edward: Kultur und Imperialismus: Einbildungskraft und Politik im Zeitalter der Macht, Fischer Verlag, Frankfurt am Main 1994.
5. Fanon, Frantz: Die Verdammten dieser Erde, Frankfurt am Main 1981
6. Balibar, Etienne / Wallerstein, Immanuel: Rasse, Klasse, Nation. Ambivalente Identitäten, Hamburg/Berlin 1990
7. Wallerstein, Immanuel: Die Barbarei der anderen. Europäischer Universalismus, Wagenbach Verlag, Berlin 2007
2. Senghor, Léopold Sédar: Negritude und Humanismus, Düsseldorf 1967
3. Fanon, Frantz: Schwarze Haut – weiße Masken, Frankfurt am Main 1985
4. Said, Edward: Kultur und Imperialismus: Einbildungskraft und Politik im Zeitalter der Macht, Fischer Verlag, Frankfurt am Main 1994.
5. Fanon, Frantz: Die Verdammten dieser Erde, Frankfurt am Main 1981
6. Balibar, Etienne / Wallerstein, Immanuel: Rasse, Klasse, Nation. Ambivalente Identitäten, Hamburg/Berlin 1990
7. Wallerstein, Immanuel: Die Barbarei der anderen. Europäischer Universalismus, Wagenbach Verlag, Berlin 2007
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
IE: VM4 / VM5;
Letzte Änderung: Mo 17.02.2025 14:06