240065 SE Methodenseminar: Krampuslauf im Gasteinertal : Gewalt, Männlichkeit, Geschichte (P1) (2011W)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
Nur gemeinsam mit dem FP zu absolvieren!29.11.2011 12.30-16.00 vor Ort
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Do 01.09.2011 00:01 bis Mo 26.09.2011 12:00
- Abmeldung bis Fr 14.10.2011 12:00
Details
max. 40 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Donnerstag 13.10. 12:30 - 16:00 Seminarraum D, NIG 4. Stock
- Dienstag 18.10. 12:30 - 16:00 Seminarraum A, NIG 4. Stock
- Dienstag 25.10. 12:30 - 16:00 Seminarraum A, NIG 4. Stock
- Dienstag 13.12. 12:30 - 16:00 Seminarraum A, NIG 4. Stock
- Dienstag 24.01. 12:30 - 16:00 Seminarraum A, NIG 4. Stock
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Am konkreten Beispiel des Krampuslaufs im Gasteinertal werden den Studierenden die Planung und Durchführung von Forschungsprojekten sowie die Methoden der ethnografischen Feldforschung nähergebracht.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung, aktive Teilnahme; Präsentation vorläufger Ergebnisse; Seminararbeit (ca. 15 Standardseiten, ausschließlich Einzelarbeiten)
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Lehrziel ist der Erwerb von Erfahrung mit der Entwicklung und Durchführung eines Forschungsprojekts anhand eines vorgegebenen
Themenfeldes. Dies beinhaltet die Umsetzung des Themas in konkrete
Forschungsfragen, die Erarbeitung eines Erhebungsdesigns, die Auswahl adäquater Methoden, die Durchführung der Forschung im begleitenden
Feldpraktikum, die Auswertung des Materials und die Aufbereitung der
Ergebnisse in Präsentations- und Berichtsform.
Themenfeldes. Dies beinhaltet die Umsetzung des Themas in konkrete
Forschungsfragen, die Erarbeitung eines Erhebungsdesigns, die Auswahl adäquater Methoden, die Durchführung der Forschung im begleitenden
Feldpraktikum, die Auswertung des Materials und die Aufbereitung der
Ergebnisse in Präsentations- und Berichtsform.
Prüfungsstoff
Methodisch im Vordergrund stehen die teilnehmende Beobachtung und verschiedene Interviewtechniken. Inhaltlich werden sich die Fragestellungen im transdisziplinären Schnittfeld Geschlechterforschung
oral history bewegen. Im Seminar entwickelte Konzepte werden dann im Feldpraktikum umgesetzt. Nach dem Feldaufenthalt wird durch das Seminar die Auswertung der in der Feldforschung gewonnenen Daten begleitet.
oral history bewegen. Im Seminar entwickelte Konzepte werden dann im Feldpraktikum umgesetzt. Nach dem Feldaufenthalt wird durch das Seminar die Auswertung der in der Feldforschung gewonnenen Daten begleitet.
Literatur
Zips, Werner (Hg.): To BEE or not to be? Black Economic
Empowerment im Neuen Südafrika am Beispiel der Weinindustrie. Wien, Berlin, 2008: LIT Verlag
Beer, Bettina, (Hg.): Methoden und Techniken der Feldforschung. Berlin 2003: Dietrich Reimer Verlag.
Bernard, Russell H.: Research Methods in Anthropology. Qualitative and
Quantitative Approaches. Walnut Creek, New York 2002: Altamira Press.
Coleman, Simon, and Peter Collins, (Hg.): Locating the Field. Space, Place
and Context in Anthropology. Oxford, New York 2006: Berg.
Empowerment im Neuen Südafrika am Beispiel der Weinindustrie. Wien, Berlin, 2008: LIT Verlag
Beer, Bettina, (Hg.): Methoden und Techniken der Feldforschung. Berlin 2003: Dietrich Reimer Verlag.
Bernard, Russell H.: Research Methods in Anthropology. Qualitative and
Quantitative Approaches. Walnut Creek, New York 2002: Altamira Press.
Coleman, Simon, and Peter Collins, (Hg.): Locating the Field. Space, Place
and Context in Anthropology. Oxford, New York 2006: Berg.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:39