Universität Wien

240065 SE VM8 - Radio Orange Audio-LAB (2024S)

Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
ISK

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

am Freitag 21.6. und Samstag den 29.6. 10h- 14h findet die LV im Radio Orange statt.

  • Samstag 16.03. 10:00 - 14:00 Seminarraum SG1 Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, Bauteil 1
  • Freitag 12.04. 09:45 - 14:45 Seminarraum 7, Kolingasse 14-16, OG01
  • Samstag 13.04. 10:00 - 14:00 Seminarraum SG2 Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, Bauteil 1
  • Freitag 24.05. 09:45 - 14:45 Seminarraum 7, Kolingasse 14-16, OG01
  • Samstag 25.05. 10:00 - 14:00 Seminarraum SG1 Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, Bauteil 1
  • Freitag 21.06. 09:45 - 14:45 Ort in u:find Details
  • Samstag 29.06. 10:00 - 14:00 Ort in u:find Details

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Radio ist DAS neue Medium des 20. Jahrhunderts bis zum Siegeszug des Fernsehens in den 1970er Jahren, aber auch danach war es das wichtigste Begleitmedium durch den Tag. Seit 1924 wurde es allerdings in Österreich bis zum Jahr 1998 als staatliches Monopol betrieben. Dennoch gab es immer wieder Versuche das Monopol zu unterlaufen und bei Urlaubsreisen ins Ausland kamen auch Österreicher:innen mit Privatsendern in Kontakt. In Grenznähe war es zudem ohnedies immer möglich anderes Programm als den ORF zu hören.

Diese Hörerfahrungen sollen in Oral History Interviews mit älteren Menschen - Großeltern, Nachbar:innen, Verwandten, Bekannten... - erforscht werden. Umgekehrt können Interviews mit älteren Menschen außerhalb Österreichs zeigen, welche Radiovielfalt in den 1960er bis zu den 1990er Jahren wahrgenommen und konsumiert wurde.

Im Umgang mit Wissen und Kommunikation haben Forschende und Journalist:innen vieles gemeinsam: Von der Recherche über die Wahl der Quellen, der Methoden, oder der differenzierte und (medien-) kritische Umgang mit Informationen, Skills wie Mehrsprachigkeit, interkulturelle Kompetenzen, Empathie und Offenheit für Interview- u. Gesprächspartner:innen, sowie der Umgang und die Aufbereitung der gesammelten Information(en).

Das Radio Orange Audio-LAB zielt darauf ab, dass Studierende die angewandte und kritische Medienkompetenz und sozialwissenschaftliche Methoden sowie die nach der VO erworbenen Fertigkeiten, Kenntnisse und Fähigkeiten in Praxis und Theorie darüber hinaus professionell einsetzten können.

Medienkompetenz und qualitative Methoden werden über die Podcast- u. Radiopraxis abwechslungsreich vermittelt: Die Übersetzung und Darstellung des Gehörten über qualitative Methoden wie Oral History, Beobachtungen, Interviews sowie die analoge (Geräte- u. Studiotechnik) u. digitale (Recording/Editing) technische Umsetzung für die Podcast Produktion sowie eine Live-Radiosendung sind weitere Ziele des praxis- und prozessorientierten Seminars mit Blick auf journalistische und akademische Sorgfalt.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Einzelne Übungen führen insgesamt zu einem "Produkt" - zu Podcasts und einer Live-Radiosendung. Dabei wird Wert gelegt, dass laufend Reflexionen in unterschiedlichen Settings zu vielfältigen Qualitätskriterien erfolgen, die den Themen wie oben beschrieben Rechnung tragen, und die eigenen, Tandem- od. Teamerfahrungen im Plenum einfließen lassen.

Training von Interviewführung, Entscheidungs- und Teamfähigkeit durch die redaktionelle Audiopraxis; Tandem- oder Gruppenarbeit, Arbeitsteilung und Technikschritte (aufnehmen, editieren, Off-Text/O-Ton-Gestaltung, Schreiben und Sprechen fürs Hören, Moderation, Mehrsprachigkeit (Voice Over u./od. andere Übersetzungen), Nutzung von Open Source Programmen, Medienrecht, Verantwortung für Team oder Gruppe sowie selbständiges und selbstverantwortliches Erarbeiten der definierten Aufgaben.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Neugierde, Interesse und Zeit für u. an d.o. genannten Themen, Team- od. Gruppenarbeit, selbständig arbeiten, recherchieren und lesen von Literaturempfehlungen, Podcast Produktion, gemeinsame Reflexionen zur Interviewsituation/Gesprächsverlauf/Reaktionen, ein "Forschungstagebuch" zu den einzelnen Einheiten führen (Was wurde bearbeitet, Überlegungen, Fragen, Ideen- und Themen-/Methodensammlung, Notizen etc. zum eigenen Fortschritt. Affinität zu Technik für die Audiogestaltung.
Gestaltung eines Podcast pro Team/Gruppe sowie die Teilnahme bei einer Live- Radiosendung, die auf Orange 94.0 im Format 'offenes Fenster' ausgestrahlt und im CBA (Cultural Broadcasting Archive der Freien Radios) archiviert wird.

Prüfungsstoff

Neugierde, Interesse und die Bereitschaft, sich mit anderen auf Neues einzulassen
Anwesenheit an allen Terminen
Aktive Mitarbeit in untersch. Settings
Teilnahme an d. Übungen
Teilnahme an d. Live-Sendung (letzter Block Juni)

Literatur

Wird in Moodle zur Verfügung gestellt.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

VM7 / VM8

Letzte Änderung: Mi 31.07.2024 12:06