Universität Wien

240066 SE VM2 / VM6 - Kreislaufwirtschaft und Zero Waste (2021S)

Wege aus der imperialen Lebensweise?

Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Die LV startet digital und wird, wenn es die Covid-Bestimmungen wieder zulassen, auf Vor-Ort umgestellt.

  • Dienstag 09.03. 15:00 - 16:30 Digital
  • Dienstag 16.03. 15:00 - 16:30 Digital
  • Dienstag 23.03. 15:00 - 16:30 Digital
  • Dienstag 13.04. 15:00 - 16:30 Digital
  • Dienstag 20.04. 15:00 - 16:30 Digital
  • Dienstag 27.04. 15:00 - 16:30 Digital
  • Dienstag 04.05. 15:00 - 16:30 Digital
  • Dienstag 11.05. 15:00 - 16:30 Digital
  • Dienstag 18.05. 15:00 - 16:30 Digital
  • Dienstag 01.06. 15:00 - 16:30 Digital
    Seminarraum 6, Kolingasse 14-16, EG00
  • Dienstag 08.06. 15:00 - 16:30 Digital
    Seminarraum 6, Kolingasse 14-16, EG00
  • Dienstag 15.06. 15:00 - 16:30 Digital
    Seminarraum 6, Kolingasse 14-16, EG00
  • Dienstag 22.06. 15:00 - 16:30 Digital
    Seminarraum 6, Kolingasse 14-16, EG00
  • Dienstag 29.06. 15:00 - 16:30 Digital
    Seminarraum 6, Kolingasse 14-16, EG00

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Die imperiale Lebensweise ist in Europa fest verankert. Die aus globaler Perspektive notwendige Entwicklung hin zu einer sozialen und ökologischen Vertretbarkeit tangiert viele verschiedene, mit einander verwobene Ebenen, wie Wirtschaftssystem, gesellschaftliche Institutionen, Rechtslage, Alltagspraxen und kulturelle Orientierungen.

Unter den Titeln “Kreislaufwirtschaft”und “ZeroWaste” werden konkrete Praktiken dazu verhandelt: vom neuen EU-Aktionsplan über Produktionsweisen und Unternehmen, bis hin zu persönlichen Alltagspraktiken. Was sind diese Ansätze? Welche Akteur*innen und welche Strategien haben Potential, tatsächlich zu einer sozial-ökologischen Transformation beizutragen?

In Seminar werden die verschiedenen Aspekte von Kreislaufwirtschaft und ZeroWaste erarbeitet. Die Studierenden finden dazu jede Woche ganz konkrete Arbeitsmaterialien und Aufgaben online, sowie zur Unterstützung Kleingruppen, die sich das ganze Semester über begleiten. Die laufenden Aufgaben während des Semesters beanspruchen etwa 6 Stunden/Woche Arbeitszeit.
Zusätzlich wird zum Ende des Seminars eine schriftliche Arbeit (min. 40.000 Zeichen) eigenständig verfasst.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Abgabe der laufenden Aufgaben während des Semesters; Seminararbeit.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Abgabe der laufenden Aufgaben während des Semesters (50%) Seminararbeit (50%)

Prüfungsstoff

Thema der Seminararbeit wird von den Studierenden in Absprache mit der LV-Leitung gewählt. Aufgaben im Semester sind vorgegeben.

Literatur

wird teils gestellt, teils (v.a. für die Seminararbeit) eigenständig recherchiert

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

VM2; VM6

Letzte Änderung: Fr 12.05.2023 00:20