240071 UE MM1 - Methoden der quantitativen Sozialforschung (2019S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mi 20.02.2019 10:00 bis Di 05.03.2019 09:00
- Abmeldung bis So 31.03.2019 23:59
Details
max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Mittwoch 06.03. 17:00 - 19:00 Seminarraum SG1 Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, Bauteil 1
- Mittwoch 13.03. 17:00 - 19:00 Seminarraum SG1 Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, Bauteil 1
- Mittwoch 20.03. 17:00 - 19:00 Seminarraum SG1 Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, Bauteil 1
- Mittwoch 27.03. 17:00 - 19:00 Seminarraum SG1 Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, Bauteil 1
- Mittwoch 03.04. 17:00 - 19:00 Seminarraum SG1 Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, Bauteil 1
- Mittwoch 10.04. 17:00 - 19:00 Seminarraum SG1 Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, Bauteil 1
- Mittwoch 08.05. 17:00 - 19:00 Seminarraum SG1 Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, Bauteil 1
- Mittwoch 15.05. 17:00 - 19:00 Seminarraum SG1 Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, Bauteil 1
- Mittwoch 22.05. 17:00 - 19:00 Seminarraum SG1 Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, Bauteil 1
- Mittwoch 29.05. 17:00 - 19:00 Seminarraum SG1 Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, Bauteil 1
- Mittwoch 05.06. 17:00 - 19:00 Seminarraum SG1 Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, Bauteil 1
- Mittwoch 12.06. 17:00 - 19:00 Seminarraum SG1 Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, Bauteil 1
- Mittwoch 19.06. 17:00 - 19:00 Seminarraum SG1 Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, Bauteil 1
- Mittwoch 26.06. 17:00 - 19:00 Seminarraum SG1 Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, Bauteil 1
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Die Lehrveranstaltung unterstützt beim gemeinsamen Erarbeiten von Forschungsdesigns anhand unterschiedlicher theoretischer Ansätze. Der Ansatz der Triangulation wird besonders gefördert. Die möglichen Methoden (Beobachtung, Interview, Non-Reaktive-Verfahren, Fragebögen) und deren Auswertungsmethodologien werden jeweils erörtert, damit die Studierenden ein Bild von der Verschiedenheit erhalten. Es werden auch zahlreiche "Musterprojekte" vorgestellt, um die einzelnen Stärken und Schwächen der jeweiligen Methoden zu erkennen.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Die Leistungskontrolle setzt sich zusammen aus:
1. Aktive Mitarbeit während des Semesters
2. Abgabe von Aufgaben während des Semesters
3. Erstellung eines Projektberichtes und dessen Präsentation
4. Test zu einzelnen Teilgebieten / Abschlusstest
1. Aktive Mitarbeit während des Semesters
2. Abgabe von Aufgaben während des Semesters
3. Erstellung eines Projektberichtes und dessen Präsentation
4. Test zu einzelnen Teilgebieten / Abschlusstest
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Die Lehrveranstaltung verfolgt vier Ziele:
1. Ein Fundament in der statistischen Methodik zu schaffen
2. Erproben der Methoden anhand von vorgegebenen Aufgaben
3. Bearbeitung eines gemeinsamen Praxisprojekts mit Methoden der Triangulation
4. Lesen von wissenschaftlichen Artikeln in Bezug auf die methodische Beurteilung
1. Ein Fundament in der statistischen Methodik zu schaffen
2. Erproben der Methoden anhand von vorgegebenen Aufgaben
3. Bearbeitung eines gemeinsamen Praxisprojekts mit Methoden der Triangulation
4. Lesen von wissenschaftlichen Artikeln in Bezug auf die methodische Beurteilung
Prüfungsstoff
Die Methoden sind:
1. Vortrag mit Diskussionsmöglichkeit
2. Besprechung der Aufgaben im Plenum durch Studierende
3. Präsentation des Praxisprojektes durch die Teams der Studierenden
4. Präsentation von einzelnen Artikeln zur Forschungsmethodik durch Studierende
1. Vortrag mit Diskussionsmöglichkeit
2. Besprechung der Aufgaben im Plenum durch Studierende
3. Präsentation des Praxisprojektes durch die Teams der Studierenden
4. Präsentation von einzelnen Artikeln zur Forschungsmethodik durch Studierende
Literatur
Pflichtlektüre
- Benesch, Thomas (2018): Anschauliche und verständliche Datenbeschreibung: Methoden der deskriptiven Statistik, 5. Auflage, Wien und Graz: NWV
- Benesch, Thomas (2009): Der Schlüssel zur Statistik: Datenbeurteilung mittels SPSS, 2. Auflage, Wien: FacultasLiteraturhinweise
- Benesch, Thomas (2012): Schlüsselkonzepte zur Statistik, Spektrum Verlag
- Benesch, Thomas (2018): Anschauliche und verständliche Datenbeschreibung: Methoden der deskriptiven Statistik, 5. Auflage, Wien und Graz: NWV
- Benesch, Thomas (2009): Der Schlüssel zur Statistik: Datenbeurteilung mittels SPSS, 2. Auflage, Wien: FacultasLiteraturhinweise
- Benesch, Thomas (2012): Schlüsselkonzepte zur Statistik, Spektrum Verlag
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
MM1
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:39