240071 UE Zentrale Themen und Fragestellungen der Gender Studies (pi) (2023W)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
Für diese Lehrveranstaltung ist ausnahmslos eine Anmeldung während der Anmeldephase notwendig. Das Nichterscheinen zur ersten Einheit führt automatisch zur Abmeldung von der Lehrveranstaltung.
Bitte beachten: die Lehrveranstaltung UE Zentrale Themen und Fragestellungen der Gender Studies wird im WiSe 2023 zweifach angeboten - bitte melden Sie sich nur zu einer Übung an.
Bitte beachten: die Lehrveranstaltung UE Zentrale Themen und Fragestellungen der Gender Studies wird im WiSe 2023 zweifach angeboten - bitte melden Sie sich nur zu einer Übung an.
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 04.09.2023 00:01 bis Mo 25.09.2023 23:59
- Anmeldung von Mi 27.09.2023 00:01 bis So 01.10.2023 23:59
- Abmeldung bis Di 31.10.2023 23:59
Details
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Mittwoch 04.10. 16:45 - 18:15 Hörsaal 29 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
- Mittwoch 11.10. 16:45 - 18:15 Hörsaal 29 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
- Mittwoch 18.10. 16:45 - 18:15 Hörsaal 29 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
- Mittwoch 25.10. 16:45 - 18:15 Hörsaal 29 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
- Mittwoch 08.11. 16:45 - 18:15 Hörsaal 29 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
- Mittwoch 15.11. 16:45 - 18:15 Hörsaal 29 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
- Mittwoch 22.11. 16:45 - 18:15 Hörsaal 29 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
- Mittwoch 29.11. 16:45 - 18:15 Hörsaal 29 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
- Mittwoch 06.12. 16:45 - 18:15 Hörsaal 29 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
- Mittwoch 13.12. 16:45 - 18:15 Hörsaal 29 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
- Mittwoch 10.01. 16:45 - 18:15 Hörsaal 29 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
- Mittwoch 17.01. 16:45 - 18:15 Hörsaal 29 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
- Mittwoch 24.01. 16:45 - 18:15 Hörsaal 29 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
- Mittwoch 31.01. 16:45 - 18:15 Hörsaal 29 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Ziel: Diese UE bietet Masterstudierenden eine eingehende, fundierende Lektüre grundlegender, für die Genderforschung relevanter Texte. Ziel ist es, Masterstudierende hinzuführen zu einer vertiefenden Auseinandersetzung mit zentralen Themen, Frage- und Problemstellungen der Genderforschung wie zB. mit wissenschaftstheoretischen Fragestellungen, Anthropologie der Geschlechter, aktuellen Fragen der Ethik und Moraltheorie, der politischen Theorie, immer mithilfe der Analysekategorie Intersektionalität. Die erste Einheit dient einer grundsätzlichen thematischen Einführung, der Erklärung der Struktur der UE und der Referatevergabe.Inhalte: Diese UE bietet Masterstudierenden eine vertiefende Auseinandersetzung mit den Themen der Vorlesung. Eine detaillierte Referate-Liste steht bereits auf Moodle. Texte von Herta Nagl-Docekal zur Vernunftkritik, zur Anthropologie der Geschlechter, zur feministischen Ethik, Walter Mignolo zu epistemischem Ungehorsam Logik der Kolonialität und Grammatik der Dekolonialität; Francoise Vergès zu dekolonialem Feminismus; Judith Butler zur Gender-Theorie; Leah Carola Czollek und Gudrun Perko zum Problem von Antiromaismus und Antisintiismus; Gudrun Perko zu queren Ethik-Konzeptionen; Seyla Benhabib zu Fragen der Staatsbürgerschaft und internationaler politischer Gerechtigkeit; Alison Jaggar über Feminisierung von Armut; Marta C. Nussbaum zu Fragen nach den Voraussetzungen für ein gutes Leben; Natan Sznaider zu aktuellen Überlegungen zu Kolonialismus und Shoah; Nancy Fraser zum Problem von Kapitalismus als Gesellschafts- und Wirtschaftsform; Sabine Hark zu Aspekten von Gemeinschaftsbildung: politisches Ethos der Kohabitation.Methode: Studierende halten Referate, entweder allein oder im Team mit anderen Kolleg_innen, präsentieren kurze Stundenreflexionen und schreiben eine SE-Arbeit (10-15 Seiten). Die Studierenden erhalten fortlaufend Hilfestellung für wissenschaftliches Arbeiten, selbstverständlich wird sehr individuell auf Fragestellungen eingegangen, von Themenfindung bis Ausarbeitung des gewählten Themas.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Referat, Kommentar, Seminararbeit: 10-15 Seiten und eine kurze Stundenreflexion: ca.5 Seiten.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
1. Stundenreflexion der Unterrichtseinheit der Vorwoche (10 Minuten)
2. Referat zu einem der angegebenen Texte: eine oder mehrere Studierende gemeinsam (20 Minuten)
3. Kommentar zu dem Text, über den ein Referat gehalten worden ist (ein_e Studierende_r) (20 Minuten)
4. Diskussion
Prüfungsstoff
The theoretical content of the course
Literatur
Literatur: wird auf Moodle angegeben.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Di 26.09.2023 09:08