Universität Wien

240072 SE Einführung in die Netzwerkanalyse (P1) (2015S)

Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

Anwesenheitspflicht in der ersten Einheit!

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 40 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

ACHTUNG: Zu bestimmten Zeiten zweier Termine findet die Lehrveranstaltung in einem PC-Raum statt: Zwischen 14:00 und 17:00 des 22.05.2015 im "Kursraum A" des ZID im NIG und zwischen 13:00 und 17:00 des 29.05.2015 im "Kursraum Schenkenstraße" des ZID in der Schenkenstraße.

In den Zeiten davor (Also von 9:00 bis 14:00 am 22.05.2015 und von 9:00 bis 13:00 am 29.05.2015) findet die LV wie angekündigt in den normalen Hörsälen statt (22.05.2015: Seminarraum A, NIG 4. Stock / 29.05.2015: Übungsraum [A414] NIG 4. Stock).

Lagepläne für die PC-Räume finden Sie unter der URL: https://zid.univie.ac.at/it-raeume/.

  • Donnerstag 30.04. 14:00 - 17:00 Seminarraum A, NIG 4. Stock
  • Freitag 22.05. 09:00 - 17:00 Seminarraum A, NIG 4. Stock
  • Freitag 29.05. 09:00 - 17:00 Übungsraum (A414) NIG 4. Stock
  • Freitag 12.06. 09:00 - 17:00 Seminarraum A, NIG 4. Stock

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

In den letzten Jahren hat in den Kultur- und Sozialwissenschaften eine relationale Theorieperspektive, die Verflechtungen zwischen Akteuren und Ereignissen berücksichtigt, zunehmend an Bedeutung gewonnen. Die Netzwerkanalyse bietet eine Möglichkeit, die dafür notwendigen Daten empirisch zu erheben und auszuwerten. Die Lehrveranstaltung bietet eine Einführung in die theoretischen Konzepte, die Methoden und Anwendungen der Netzwerkanalyse. Sie schließt qualitative, qualitative und partizipative Herangehensweisen ein und zeigt, wie man diese kombinieren kann. Im zweiten Abschnitt des Seminars werden Sie in Projektgruppen lernen, wie man soziale Netzwerke erheben und mit Hilfe von Computerprogrammen graphisch darstellen und analysieren kann.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Ziel der Lehrveranstaltung ist es zu lernen, wie man im Rahmen von sozial- und kulturwissenschaftlichen Forschungen Daten über soziale Netzwerke erheben und analysieren kann.

Prüfungsstoff

Literatur

Schnegg, M. 2010. ‘Strategien Und Strukturen. Herausforderungen Der Qualitativen Und Quantitativen Netzwerkforschung ’, in Knoten Und Kanten. Soziale Netzwerkanalyse in Der Wirtschafts- Und Migrationsforschung, eds Markus Gamper and Linda Rescke. Bielefeld: Transkript.

Hennig, Marina, Ulrik Brandes, Jürgen Pfeffer, Ines Mergel (2012): "Studying social networks: A guide to empirical research", Frankfurt am Main.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:39