240073 SE Chancen und Grenzen des Vergleichs (P1) (2015S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
Anwesenheitspflicht in der ersten Einheit!
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von So 01.02.2015 00:01 bis So 22.02.2015 23:59
- Abmeldung bis So 15.03.2015 23:59
Details
max. 40 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
ACHTUNG: Zwischen 13:30 und 17:00 des 11.06.2015 findet die Lehrveranstaltung im "Kursraum Schenkenstraße" des ZID in der Schenkenstraße statt.
Davor, also am 11.06.2015 zwischen 9:00 und 13:30, findet die Lehrveranstaltung wie angekündigt im Seminarraum A, NIG 4. Stock, statt.Einen Lageplan für den PC-Raum finden Sie unter der URL: https://zid.univie.ac.at/it-raeume/.- Donnerstag 30.04. 09:00 - 12:00 Seminarraum A, NIG 4. Stock
- Donnerstag 21.05. 09:00 - 17:00 Seminarraum A, NIG 4. Stock
- Donnerstag 28.05. 09:00 - 17:00 Übungsraum (A414) NIG 4. Stock
- Donnerstag 11.06. 09:00 - 17:00 Seminarraum A, NIG 4. Stock
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Vergleichen gehört zu den grundlegenden menschlichen Fähigkeiten. In fast allen Kultur- und Sozialwissenschaften gibt es eine lange Tradition des Vergleichs. Gleichzeitig hat es immer kritische Stimmen gegeben, die auf die Probleme und die Grenzen der Vergleichbarkeit hingewiesen haben. Einige Autoren sind sogar so weit gegangen, im Vergleich eine Form der Dominanz und Unterdrückung auszumachen. Ziel der Lehrveranstaltung ist es, sich grundlegend darüber im Klaren zu werden was es bedeutet zu vergleichen. Im zweiten Schritt wollen wir verschiedene Vergleichsverfahren kennenlernen und praktisch einstudieren (z.B. Qualitative Comparative Analysis, QCA). Dabei steht der Vergleich von wenigen Fällen (N=2-10) im Vordergrund. Abschließend soll eine Reflektion darüber stehen, worin die Chancen und die Grenzen des Vergleichs liegen und welche Herangehensweisen sich für welche Fragestellungen eignen.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Ziel der Lehrveranstaltung ist es, die Chancen und Grenzen des Vergleichs im Allgemeinen und bestimmter Vergleichsverfahren im Speziellen zu erarbeiten.
Prüfungsstoff
Literatur
Hirsch, Jennifer S. 2009. The Secret: Love, Marriage, and Hiv. Nashville: Vanderbilt University Press. (Einleitung)Schnegg, M. 2013 Anthropology and Comparison. Methodological Challenges and Tentative Solutions. Zeitschrift für Ethnologie, 138.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:39