240073 VS Museumsarbeit in einer mehr als menschlichen Welt (3.2.4) (2023W)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
Anwesenheitspflicht in der ersten Einheit!Die Lehrveranstaltungsleitung kann Studierende zu einem notenrelevanten Gespräch über erbrachte Teilleistungen einladen.
Plagiierte oder erschlichene Teilleistungen führen zur Nichtbewertung der Lehrveranstaltung (Eintragung eines 'X' im Sammelzeugnis). Es kommt die Plagiatssoftware Turnitin zum Einsatz.Die Verwendung von KI-Tools (z. B. ChatGPT) zur Erbringung von Teilleistungen ist nur dann erlaubt, wenn dies von der Lehrveranstaltungsleitung ausdrücklich gefordert wird.
Plagiierte oder erschlichene Teilleistungen führen zur Nichtbewertung der Lehrveranstaltung (Eintragung eines 'X' im Sammelzeugnis). Es kommt die Plagiatssoftware Turnitin zum Einsatz.Die Verwendung von KI-Tools (z. B. ChatGPT) zur Erbringung von Teilleistungen ist nur dann erlaubt, wenn dies von der Lehrveranstaltungsleitung ausdrücklich gefordert wird.
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Fr 01.09.2023 00:01 bis Mo 25.09.2023 23:59
- Anmeldung von Mi 27.09.2023 00:01 bis Do 28.09.2023 23:59
- Abmeldung bis Mo 30.10.2023 23:59
Details
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Freitag 27.10. 09:45 - 13:00 Hörsaal C, NIG 4. Stock
- Freitag 03.11. 09:45 - 14:45 Übungsraum (A414) NIG 4. Stock
- Samstag 04.11. 09:45 - 14:45 Übungsraum (A414) NIG 4. Stock
- Freitag 10.11. 09:45 - 14:45 Übungsraum (A414) NIG 4. Stock
- Samstag 11.11. 09:45 - 14:45 Übungsraum (A414) NIG 4. Stock
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Präsentation (individuell oder in Kleingruppen); aktive Teilnahme an Diskussionen; Abgabe eines Lerntagebuchs, in dem die besprochenen Inhalte reflektiert werden.
Alle Hilfsmittel sind erlaubt
Alle Hilfsmittel sind erlaubt
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Beurteilung:
Aktive Teilnahme (30%), Präsentation (30%), Lerntagebuch (40 %).Mindestanforderung:
- Anwesenheit zu den Seminarterminen (da die Veranstaltung geblockt abgehalten wird, ist die Anwesenheit zu allen Terminen erstrebenswert – eventuelle Abwesenheiten müssen rechtzeitig angekündigt und individuell verhandelt werden).
- Durchführung einer Präsentation
- Aktive Teilnahme1 (sehr gut) 100-90 Punkte
2 (gut) 89-81 Punkte
3 (befriedigend) 80-71 Punkte
4 (genügend) 70-60 Punkte
5 (nicht genügend) 59-0 Punkte
Aktive Teilnahme (30%), Präsentation (30%), Lerntagebuch (40 %).Mindestanforderung:
- Anwesenheit zu den Seminarterminen (da die Veranstaltung geblockt abgehalten wird, ist die Anwesenheit zu allen Terminen erstrebenswert – eventuelle Abwesenheiten müssen rechtzeitig angekündigt und individuell verhandelt werden).
- Durchführung einer Präsentation
- Aktive Teilnahme1 (sehr gut) 100-90 Punkte
2 (gut) 89-81 Punkte
3 (befriedigend) 80-71 Punkte
4 (genügend) 70-60 Punkte
5 (nicht genügend) 59-0 Punkte
Prüfungsstoff
Es wird keine Prüfung geben
Literatur
Die Literatur zu den einzelnen Einheiten wird den Teilnehmer:innen zu Semesterbeginn bekannt gegeben und im Laufe des Seminars in Absprache mit den Studierenden angepasst.Braidotti, Rosi and Maria Hlavajova, eds. Posthuman Glossary. Bloomsbury, 2018.Mckenzie, Mina. “A challenge to museums – Keeping the taonga warm“, Zeitschrift für Ethnologie 118 (1993): 79-85.Moiloa, Molemo. "nto>ntu: Reimagining Relational Infrastructures of Museums in Africa.” In: Museum Futures, ed. by Leonhard Emmerling, Latika Gupta, Memory Biwa and Luiza Proença. Turia + Kant, 2021.Silverman, Raymond A., ed. Museum as Process. Routledge, 2014.Todd, Zoe. "An indigenous feminist's take on the ontological turn: ‘Ontology’ is just another word for colonialism." Journal of historical sociology 29.1 (2016): 4-22.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Di 03.10.2023 12:48
In einer einleitenden Sitzung gehen wir der Frage nach, auf welche Weise Museen und Universitäten ihren Sammlungen bestimmte Wissensordnungen einschreiben. In den folgenden Einheiten bereiten die Studierenden Präsentationen zu theoretischen Grundlagen und Fallstudien vor, die wir dann diskutieren. Da das Seminar geblockt abgehalten wird, werden die Präsentationen bereits Anfang des Semesters vergeben. Das Seminar soll einen Rahmen bieten, in dem wir uns trauen, in wertschätzendem Miteinander ganz grundlegende Fragen zu stellen und gemeinsam zu erörtern.Ziele:
Die Teilnehmer:innen erarbeiten sich einen Überblick über innovative, interdisziplinäre Ansätze der kritischen Museologie. Sie üben sich im Verständnis verschiedener Wissenssysteme, erhalten Einblick in die Herausforderungen der Museumsarbeit, setzen sich mit epistemischer und ontologischer Gerechtigkeit und Konzepten des more-than-human auseinander.