240075 VO Solidarische Ökonomie und Überlebensstrategien in Lateinamerika (P3) (2012W)
Labels
Details
Sprache: Deutsch
Prüfungstermine
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Montag 08.10. 08:00 - 11:15 Hörsaal C, NIG 4. Stock
- Montag 15.10. 08:00 - 11:15 Hörsaal C, NIG 4. Stock
- Montag 22.10. 08:00 - 11:15 Hörsaal C, NIG 4. Stock
- Montag 10.12. 08:00 - 11:15 Hörsaal C, NIG 4. Stock
- Montag 14.01. 08:00 - 11:15 Hörsaal C, NIG 4. Stock
- Montag 21.01. 08:00 - 11:15 Hörsaal C, NIG 4. Stock
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Vermittlung von Grundkenntnissen über Subsistenzwirtschaft und der Konstruktion von Territorien, Identität, Partizipation in lateinamerikanischen multikulturellen Gesellschaften.Visuell unterstützter Vortrag in deutscher Sprache, mit Gastreferenten und Diskussion; die Kenntnisse der spanischen und/oder portugiesischen Sprache sind erwünscht; einführende Literatur zum Thema wird als digitale Handbibliothek (pdf-Format) auf der Moodle-Plattform zur Verfügung gestellt. Ein genauer Plan dazu wird in der ersten LV-Stunde besprochen werden.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Die Benotung ergibt sich aus dem Ergebnis einer schriftlichen Prüfung zu Semesterende.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Lehrziel ist eine kritische Betrachtung und Analyse der Überlebensstrategien kulturell differenzierter Gesellschaften Lateinamerikas und der Bedeutung von 'Sicherheit' im Alltag. Fallbeispiele aus Mittelamerika und aus Brasilien sollen subsistenzbezogene Praktiken, die vom weltmarktorientierten Begriff der 'Entwicklung' stark abweichen, verständlich machen. Ihre Anwendbarkeit zur Existenzabsicherung soll aus dem jeweiligen regionalen Kontext überprüft werden. Eine Kultur der Partizipation und zivilen Verantwortung im multiethnischen Kontext von Lateinamerika gründet auf dem 'Eigenen' und berücksichtigt die Dynamik einer ständigen Re-Definition und Aneignung der verschiedenen Identitäten. Sie trägt so zur Konstruktion von Territorien und zum Aufbau von Gemeinwesen bei, die zur Entkolonialisierung eines monoethnisch konzipierten und autoritären Staates führen soll. Diese Perspektiven einer neuen Welle der Demokratisierung 'von unten' in postkolonialen Gesellschaften soll mit dem Schwerpunkt Lateinamerika überprüft werden.
Prüfungsstoff
Literatur
Echevarría, Josefina. Re-thinking (in)security discourses from a critical perspective. In: asteriskos 2006 (1/2):61-82
Shanin,Teodor (Ed.) Peasants and Peasant Societies; Harmondsworth 1971.
Wolf,Eric.Peasants; Englewood Cliffs1966.
Shanin,Teodor (Ed.) Peasants and Peasant Societies; Harmondsworth 1971.
Wolf,Eric.Peasants; Englewood Cliffs1966.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:39