Universität Wien

240075 VS Erforschung von Mobilität mittels visueller Anthropologie und kunstbasierter Forschung (3.2.6) (2023W)

Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

Anwesenheitspflicht in der ersten Einheit!

Die Lehrveranstaltungsleitung kann Studierende zu einem notenrelevanten Gespräch über erbrachte Teilleistungen einladen.
Plagiierte oder erschlichene Teilleistungen führen zur Nichtbewertung der Lehrveranstaltung (Eintragung eines 'X' im Sammelzeugnis). Es kommt die Plagiatssoftware Turnitin zum Einsatz.

Die Verwendung von KI-Tools (z. B. ChatGPT) zur Erbringung von Teilleistungen ist nur dann erlaubt, wenn dies von der Lehrveranstaltungsleitung ausdrücklich gefordert wird.

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Dienstag 10.10. 16:45 - 18:15 Hörsaal C, NIG 4. Stock
Dienstag 17.10. 16:45 - 20:00 Hörsaal C, NIG 4. Stock
Dienstag 24.10. 16:45 - 20:00 Hörsaal C, NIG 4. Stock
Dienstag 31.10. 16:45 - 18:15 Hörsaal C, NIG 4. Stock
Dienstag 07.11. 16:45 - 20:00 Hörsaal C, NIG 4. Stock
Dienstag 05.12. 16:45 - 20:00 Hörsaal C, NIG 4. Stock
Dienstag 12.12. 16:45 - 18:15 Hörsaal C, NIG 4. Stock
Dienstag 09.01. 16:45 - 18:15 Hörsaal C, NIG 4. Stock
Dienstag 16.01. 16:45 - 18:15 Hörsaal C, NIG 4. Stock
Dienstag 23.01. 16:45 - 18:15 Hörsaal C, NIG 4. Stock
Dienstag 30.01. 16:45 - 18:15 Hörsaal C, NIG 4. Stock

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Lehrinhalte
Die Studierenden erhalten Einblick und Möglichkeiten der Mitarbeit in verschiedenen Bereichen eines laufenden kunstbasierten Forschungsprojektes ZOZAN (FWF PEEK Programm). Theoretisch ist das Projekt im Querschnittsbereich von Visueller Anthropologie, kunstbasierter Forschung und Mobilitätsforschung angesiedelt. Das Vorlesungsseminar bietet daher einen Einblick in theoretische Ansätze und in praxisrelevanter Anwendung und Umsetzung dieser Ansätze.
Ausgangspunkt sind zwei umfangreiche Multimediadokumentationen über kurdische Mobilitäten und deren Transformationen: Sammlung des Künstlers Mehmet Emir und des Sozialanthropologen Werner Finke realisiert zwischen 1968 und 2015 in südostanatolischen Provinzen; jeweils ca. 25.000 Dias, Audioaufnahmen und Dokumentarfilme. Diese beiden multimedialen Dokumentationen oszillieren zwischen ethnographischer Dokumentation und Kunstproduktion; sie erfassen sozio-politische und ökonomische Transformationen in lokalen, regionalen und transnationalen Räumen. Neben der Digitalisierung und der Open Access Verfügbarkeit dieser Sammlungen visueller Kultur werden im Zuge des Projekts kunstbasierte Workshops durchgeführt, um geeignete Formen von Repräsentation des kulturellen Erbes zu diskutieren, die schließlich in Ausstellungen, Publikationen und Online Präsentationen münden.
Lehrziele
Dreistufige Vermittlung in der LV
A: Theoretische Ansätze (in Frontalunterricht und mit Kurzpräsentationen der Pflichtliteratur durch Studierende): Unterschiedliche Ansätze visueller Anthropologie (u.a. Morphy und Banks 1999), "kritische Anthropologie der Kunst" (u.a. Marcus and Myers 1995), „pictorial turn“ (Mitchell 2018), „Visual Studies“ als neue (Trans)Disziplin?, etc.
Kritischen Ansätze der letzten zwei Jahrzehnte werden in einzelnen ausgewählten Themenbereichen diskutiert (u.a. Banks 2001; Edwards 2006; Morphy/Perkins 2006; Pink 2006; Sansi 2015)
B: Einblicke in die Arbeitsweisen im laufenden Forschungsprojekt (Einblicke in die Arbeitsweise von ExpertInnen der Digitalisierung visuellen Materials, diskursive Vermittlung der partizipativen Kunstprojekte gemeinsam mit KünstlerInnen)
Multimedia Materialien und vorhandene Forschungsdaten sind zum Teil auf English – Unterrichtssprache ist daher Deutsch und Englisch
C: Anhand von vorhandenen empirischen Materialien die im Zuge des Forschungsprojekts ZOZAN bereits erhoben wurden (Interviews, visuelle Dokumentationen und multimediale Workshopdokumentationen) sollen in Kleingruppen Analysemethoden angewandt und kurze Texte verfasst werden.

Methoden
Mix aus Frontalunterricht, Präsentation von Studierenden, zumindest ein Gastvortrag, anhand von Multimediamaterial wird exemplarisch das methodische Instrumentarium der KSA angewendet.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Die Prüfungsleistung setzt sich aus folgenden Teilleistungen zusammen:
a)Anwesenheitspflicht
b) Mitarbeit bei den Übungseinheiten in der LV,
c) Präsentation von Pflichtliteratur (zeitlich im 1. Drittel der LV),
d) Gruppenarbeit (siehe Punkt C oben, zeitlich bis Ende Jänner),
e) Abschlussgespräch (Einzelgespräche, ab dem letzten LV Termin, ohne Hilfsmittel).

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Alle Teilleistungen müssen positiv absolviert werden
Bewertung der Einzelleistungen
a) 20 Punkte b) Mitarbeit 10 Punkte c) Präsentation der Pflichtliteratur 20 Punkte d) Gruppenarbeit 30 Punkte e) Abschlussgespräch 20
91 – 100 Punkte: sehr gut
81 – 90 Punkte: gut
71 – 80 Punkte: befriedigend
61 – 70 Punkte: genügend
- Unter 60 Punkte: nicht genügend

Prüfungsstoff

Ad Punkt c) Präsentation von Pflichtliteratur: wird von der LV- Leiterin zur Verfügung gestellt (zumindest ein wissenschaftlicher Artikel und ein Buchkapitel)
ad Punkt d) Gruppenarbeit (Anwendung der verwendeten Methoden: Anwendung des Thesaurus für Bildbeschreibung. Jede/r Studierende bearbeitet 20 Fotos der Sammlung und analysiert ein Interviews.
e) Abschlussgespräch (Verknüpfung der Materialien, die im Kurs gelernt wurden, d.h. Inputs vom Frontalunterricht, eigene Präsentation der wissenschaftlichen Texte und die Methoden in der Gruppenarbeit).

Literatur

Adey, P.; Bissell, D.; Hannam, E.; Merriman, P.; Sheller, M. (eds.) 2014: The Routledge handbook of mobilities. Abingdon/N.Y.
Banks, Marcus. 2001. Visual Methods in Social Research. London, Thousand Oaks, and New Delhi
Banks, M.; Morphy, H. (eds.): Rethinking Visual Anthropology, New Haven-London.
Bozarslan, H., Cengis, G., Yadirgi, V. 2021. The Cambridge History of the Kurds. Paris:
Brah, A. 1996. Cartographies of Diaspora: Contesting Identities. London.
Braudy, L.; Cohen, M. 1999. Film Theory and Criticism. Introductory Readings. N.Y. .
Brunow, D. 2015: Remidiating Transcultural Memory. Documentary Filmmaking as Archival Intervention. Berlin, Boston.
Bülow, A. E.; Ahmon, J 2011: Preparing collections for digitization. London.
Cockrell-Abdullah, A. 2019: Art and Agency: Transforming Relationships of Power in Iraqi Kurdistan. In Lutfy, M.; Toffolo, C (eds.) Handbook of Research on Promoting Peace Through Practice, Academia, and the Arts. Hershey: 320 – 343.
Dogramaci, B.; Mersmann, B. (eds.) 2019. Handbook of Art and Global Migration Theories, Practices, and Challenges. Berlin.
Eccarius-Kelly, V. 2015: The imaginary Kurdish museum: Ordinary Kurds, narrative nationalisms and collective memory. Kurdish Studies 3(2): 172 – 191.
Edwards, E. 2006: Photographs and Sounds of History. Los Angeles.
Edwards, E. 2011. Tracing Photograhpy. In: Banks, M. ; Ruby, J. Made to Be Seen. A History of Visual Anthropology. Chicago.
Erll, A.; Nünning, A. 2010: A companion to cultural memory studies. Berlin.
Göner, Ö. 2017: Turkish National Identity and its Outsiders: Memories of State Violence in Dersim. London.
Gross, L. 1985: Life vs. Art: The Interpretation of Visual Narratives. Studies in the Anthropology of Visual Communication 11, 4.
Hirsch, M. 1997: Family Frames. Photography. Narrative and postmemory. Cambr..
Holgate, J.; Keles, J.; Kumarappan, L. 2012: Visualizing ‘community’: An experiment in participatory photography among Kurdish diasporic workers in London. Sociological Review 60(2), 312 – 32.
Kaya, M. 2011: The Zaza Kurds of Turkey. A Middle Eastern Minority in a Globalised Society. London.
Leavy, Patricia. 2018. Handbook of Arts-Based Research. New York
Leupold, D.: 2020 Embattled dreamlands: the politics of contesting Armenian, Kurdish and Turkish memory. New York
Marcus, G.; Myers, F. 1995: The traffic in culture: refiguring art and anthropology. Berkeley.
Margulis, E. Pauwels, L. (eds.) 2011: The Sage Handbook of Visual Research Methods. London.
Meiselas, S. 1997: Kurdistan. In the Shadow of History. Chicago.
Minoo, A. et al. 2014: Transnational Ties, Home, and Politics of Belonging. Nordic Journal of Migration Research, Special Issue 4/2, 53 – 56.
Mitchell, W. 2002 Showing. Seeing. A critique of Visual Culture. Journal of Visual Culture 1, 165 – 181.
Mitchell, W. 2018. Bildtheorie. Frankfurt/M.
Moradi, F., Buchenhorst, R. and M. Six-Hohenbalken (eds.) 2017.: Memory and Genocide. On What Remains and the Possibility of Representation Oxford.
Morphy, H.; Perkins, M. (eds.) 2006: The Anthropology of Art. A Reader. Malden.
Morton, C.; Edwards, E. 2009. Photography, anthropology and history. Surrey, Burlington.
Palmberger, M.; Tošic, J. (eds.) 2016: Memories on the Move. Experiencing Mobility. Basingstoke.
Pink, S. 2006: The Future of Visual Anthropology. Engaging the senses: Oxon, New York.
Sansi, R. 2015: Art, Anthropology and the Gift. London, New York.
Strohmeier, M.; Yalςın-Heckmann, L. 2000: Die Kurden. Geschichte, Politik, Kultur. München.
Sökefeld, M. (Hg.): Aleviten in Deutschland. Identitätsprozesse einer Religionsgemeinschaft in der Diaspora. Bielefeld 2008.
Thevenin, M. 2011: Kurdish Transhumance: Pastoral practices in South-east Turkey. Pastoralism: Research, Policy and Practice, 1:23.
Yalçin- Heckmann,L. 1991. Tribe and Kinship among the Kurds. Frankfurt/ M.
Tezcür, G. 2021: Kurds and Yezidis in the Middle East: shifting identities, borders, and the experience of minority communities, London.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Mo 09.10.2023 13:28