Universität Wien

240076 UE MM2 - Methoden der qualitativen Entwicklungsforschung (2020S)

Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Englisch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Teilnahme am ersten Termin ist verpflichtend.
Falls Sie Bedarfe für die barrierefreie Teilnahme an der Lehrveranstaltung haben, melden Sie diese bitte vor Beginn des Semesters der LV-Leitung und dem Büro des Instituts für Internationale Entwicklung. Wir bemühen uns, auf diese Bedarfe auch unter den besonderen Bedingungen in diesem Semester einzugehen.

  • Mittwoch 18.03. 09:00 - 12:00 Seminarraum SG1 Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, Bauteil 1
  • Mittwoch 01.04. 09:00 - 12:00 Seminarraum SG1 Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, Bauteil 1
  • Mittwoch 29.04. 09:00 - 12:00 Seminarraum SG1 Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, Bauteil 1
  • Mittwoch 13.05. 09:00 - 12:00 Seminarraum SG1 Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, Bauteil 1
  • Mittwoch 27.05. 09:00 - 12:00 Seminarraum SG1 Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, Bauteil 1
  • Mittwoch 10.06. 09:00 - 12:00 Seminarraum SG1 Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, Bauteil 1
  • Mittwoch 24.06. 09:00 - 12:00 Seminarraum SG1 Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, Bauteil 1

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

In dieser Übung sollen Studierende sich einen Überblick zu den geläufigsten Fragen und Methoden der qualitativen Sozialforschung und ihren praktischen Konsequenzen erarbeiten. Neben methodischen Toolkits (Zugang, Erhebung und Auswertung) werden theoretische und ethische Herausforderungen, denen wir in der Forschungspraxis begegnen, reflexiv thematisiert. Anhand konkreter Anwendungsbeispiele soll der kritische Umgang mit den eigenen Möglichkeiten erprobt und für das eigene interaktive Handeln sensibilisiert werden.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Unter den Bedingungen von Home-Learning in diesem Semester:
Ich erbitte zeitgerechte Abmeldung per E-Mail vor der ersten LV-Einheit, sofern Sie nicht teilnehmen werden können! Auf diesem Wege ermöglichen Sie Kolleg*innen auf der Warteliste das Nachrücken, auch wenn wir nicht persönlich zusammentreffen!

Aktive Beteiligung (Möglichkeiten werden per Moodle kommuniziert); Forschungsaufgabe in Kleingruppe (Gruppen werden per Moodle gebildet); kurzes Input für die gesamte Gruppe (PPT + Handout per Moodle hochladen); 2 Hausübungen im Laufe des Semesters + Führen eines Forschungstagebuchs; schriftliche Abschlussarbeit (Hausarbeiten strukturiert + 2 Seiten Reflexion).

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Aktive Teilnahme, Forschungsprojekt in Gruppenarbeit, 2 Hausarbeiten, 1 Präsentation sowie 1 Abschlussarbeit sind verpflichtend.

Prüfungsstoff

wird per Moodle und im Semesterverlauf zur Verfügung gestellt

Literatur

wird per Moodle und im Semesterverlauf zur Verfügung gestellt

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

MM2

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:21