240076 VO EC - TEFA Transdisziplinäre Entwicklungsforschung (2023S)
Problemformulierung, Problembearbeitung, Umsetzung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
Details
max. 999 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Prüfungstermine
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Donnerstag 02.03. 16:45 - 20:00 Hörsaal B UniCampus Hof 2 2C-EG-02
- Donnerstag 09.03. 16:45 - 20:00 Hörsaal B UniCampus Hof 2 2C-EG-02
- Donnerstag 16.03. 16:45 - 20:00 Hörsaal B UniCampus Hof 2 2C-EG-02
- Donnerstag 23.03. 16:45 - 20:00 Hörsaal B UniCampus Hof 2 2C-EG-02
- Donnerstag 30.03. 16:45 - 20:00 Hörsaal B UniCampus Hof 2 2C-EG-02
- Donnerstag 20.04. 16:45 - 20:00 Hörsaal B UniCampus Hof 2 2C-EG-02
- Donnerstag 27.04. 16:45 - 20:00 Hörsaal B UniCampus Hof 2 2C-EG-02
- Donnerstag 04.05. 16:45 - 20:00 Hörsaal B UniCampus Hof 2 2C-EG-02
- Donnerstag 11.05. 16:45 - 20:00 Hörsaal B UniCampus Hof 2 2C-EG-02
- Donnerstag 25.05. 16:45 - 20:00 Hörsaal B UniCampus Hof 2 2C-EG-02
- Donnerstag 01.06. 16:45 - 20:00 Hörsaal B UniCampus Hof 2 2C-EG-02
- Donnerstag 15.06. 16:45 - 20:00 Hörsaal B UniCampus Hof 2 2C-EG-02
- Donnerstag 22.06. 16:45 - 20:00 Hörsaal B UniCampus Hof 2 2C-EG-02
- Donnerstag 29.06. 16:45 - 20:00 Hörsaal B UniCampus Hof 2 2C-EG-02
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Erarbeitung der Grundlagen transdisziplinärer Forschung und Integration von interdisziplinären theoretischen Zugängen in der Internationalen Entwicklung. Problemdefinition, Problembearbeitung und Umsetzung vor dem Hintergrund unterschiedlicher wissenschaftstheoretischer Zugänge. Schwerpunktmäßige Behandlung von transdisziplinären Zugängen im Feld der politischen Ökonomie unter besonderer Berücksichtigung von gesellschaftlichen Interessen und AkteurInnen.Nach vorbereitender Vorlesung arbeiten die Studierenden in transdisziplinärer Perspektive zu Praxisfeldern im Rahmen von Kleingruppen, die von Tutor:innen betreut werden.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Schriftliche Prüfung (1 Partiale, 50%), Arbeit aus Tutoriumsgruppen für 2. Partiale (50%) anrechenbar.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Die Studierenden müssen in jeder Partiale mindestens 50% der Punkte erreichen.
Prüfungsstoff
Überblickswissen über transdisziplinäre Zugänge und ihre Bedeutung für die Entwicklungsforschung erwerben; integrative Sichtweise auf die in der IE Vertretenen Fächer und theoretischen Zugänge entwickeln; kritischen wissenschaftstheoretischen/methodischen Zugang entwickeln; selbständig fähig sein, Theorien/Methoden auf ihre gesellschafspolitischen Implikationen zu prüfen; vertieftes Verständnis komplexer Entwicklungsprozesse in transdisziplinärer Perspektive erwerben, genauere Kenntnis ausgewählter transdisziplinärer Zugänge und ihrer Implikationen für Problemformulierung, Problembearbeitung und Umsetzung unter Beachtung normativer Aspekte und bezogen auf AkteurInnen/Interessensgruppen.
Literatur
Jäger/Springler: Ökonomie der Internationalen Entwicklung.
Jessop/Sum: On Pre- and Post- Disciplinarity in (Cultural) Political Economy
Jessop/Sum: On Pre- and Post- Disciplinarity in (Cultural) Political Economy
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Erweiterungscurriculum IE Vertiefung; Geographie: BA11-8.1, L2-b-zLV
Letzte Änderung: Mo 09.10.2023 11:08