Universität Wien
Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.

240077 VO+UE VM1 / VM2 - Rohstoffe und Entwicklung (2018W)

Nachhaltige Entwicklung auf Basis von Rohstoffen: Debatten, Konflikte, Strategien

Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
NR

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Montag 08.10. 15:00 - 17:00 Seminarraum SG2 Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, Bauteil 1
  • Montag 15.10. 15:00 - 17:00 Seminarraum SG2 Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, Bauteil 1
  • Montag 22.10. 15:00 - 17:00 Seminarraum SG2 Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, Bauteil 1
  • Montag 29.10. 15:00 - 17:00 Seminarraum SG2 Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, Bauteil 1
  • Montag 05.11. 15:00 - 17:00 Seminarraum SG2 Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, Bauteil 1
  • Montag 12.11. 15:00 - 17:00 Seminarraum SG2 Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, Bauteil 1
  • Montag 19.11. 15:00 - 17:00 Seminarraum SG2 Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, Bauteil 1
  • Montag 26.11. 15:00 - 17:00 Seminarraum SG2 Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, Bauteil 1
  • Montag 03.12. 15:00 - 17:00 Seminarraum SG2 Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, Bauteil 1
  • Montag 10.12. 15:00 - 17:00 Seminarraum SG2 Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, Bauteil 1
  • Montag 07.01. 15:00 - 17:00 Seminarraum SG2 Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, Bauteil 1
  • Montag 14.01. 15:00 - 17:00 Seminarraum SG2 Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, Bauteil 1
  • Montag 21.01. 15:00 - 17:00 Seminarraum SG2 Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, Bauteil 1
  • Montag 28.01. 15:00 - 17:00 Seminarraum SG2 Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, Bauteil 1

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Inhalte: Rohstoffabhängigkeit bleibt ein wesentliches Charakteristikum von Entwicklungsländern, insbesondere in Sub Sahara Afrika (SSA). Der Rohstoffboom des letzten Jahrzehnts führte in vielen Rohstoff-exportierenden Ländern zu steigenden Export- und Steuereinnahmen. Höhere Rohstoffeinnahmen kommen jedoch weder automatisch bei der Bevölkerungsmehrheit an, oft werden sie zudem nicht für nachhaltige Wirtschaftsentwicklung und Diversifizierung genutzt. Weiters führt die hohe Volatilität von Rohstoffpreisen zu externer Verwundbarkeit und macht das makroökonomische Management von Rohstoff-basierten Ökonomien schwierig, wie die Preisentwicklung seit 2014 zeigt. Der Rohstoffpreisboom der letzten Jahre hat die Diskussion über eine gerechtere Verteilung der Rohstoffeinnahmen intensiviert und auch die Frage von ressourcenbasierten Entwicklungsstrategien zurück auf die Agenda von Entwicklungsdebatten gebracht. Zudem ist in den letzten Jahren eine Vielzahl von öffentlichen und privaten Initiativen zur Rohstoffgovernance entstanden, deren Wirksamkeit ebenfalls Gegenstand von Diskussionen ist.

Die Vorlesungs-Übung widmet sich in diesem Zusammenhang der Analyse von verschiedenen Problemfeldern sowie insbesondere der Frage, welche Politiken und Strategien es auf unterschiedlichen Ebenen braucht, um positive Entwicklungseffekte in Rohstoffreichen Ländern zu generieren. Dies wird anhand von konkreten Länder- und Sektorbeispielen analysiert. Im Fokus stehen vor allem mineralische Rohstoffe, verschiedene Aspekte können aber auch am Beispiel von Agrar- und Energierohstoffen behandelt werden.

Die V/Ü gliedert sich dabei in vier Teilbereiche:
1. Zusammenhang von Rohstoffen und Entwicklung
2. Globale Wertschöpfungsketten im Rohstoffbereich und Rohstoff-basierte Entwicklung
3. Rohstoffpolitik und Governance-Fragen
4. Finanzialisierung von Rohstoffmärkten

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

• Präsentation (mit visueller Unterstützung)
• Schriftlicher Beitrag zum Thema der Präsentation; Kerninhalte, Erkenntnisse, offenen Fragen, eigene Einschätzung etc.; (rund 5-6 Seiten Fließtext pro Person); zu verfassen nach wissenschaftlichen Standards; Abzugeben bis eine Woche nach dem Vortrag
• Erstellung und Kurzpräsentation eines Länderprofils mit Rohstoffdaten
• Zusammenfassung von ausgewählten Texten
• Mitarbeit
• Maximale unentschuldigte Abwesenheit: 2 Einheiten

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Prüfungsstoff

Literatur

Beispiele
1) Zusammenhang von Rohstoffen und Entwicklung:
Stevens, P. et al. (2015). The Resource Curse Revisited. Chatham House – The Royal Institute of International Affairs.

2) GVC and Rohstoff-basierte Entwicklung
Kaplinsky, R./Morris M. (2016): Thinning and Thickening: Productive Sector Policies in The Era of Global Value Chains. European Journal of Development Research (2016) 28, 625–645.

3) Rohstoffpolitik und Governance-Fragen
Sydow, J. (2017): Corporate Social Responsibility: A globally applicable tool to manage community-company relations in the extractive sector? In: Pichler, M. et al (eds): Fairness and Justice in Natural Resource Politics. Routledge, 2017. S. 109-126-217.

4. Finanzialisierung von Rohstoffmärkten
Schumann Harald (2011) Sie spielen mit dem Essen der Anderen - Le Monde diplomatique No 10-2011

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

VM1 / VM2

Letzte Änderung: Mi 21.04.2021 13:34