240077 AG (EC - EF2) Einführung in die Internationale Entwicklung (2021W)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
DIGITAL
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 20.09.2021 09:00 bis Fr 01.10.2021 15:00
- Abmeldung bis So 31.10.2021 23:59
Details
max. 35 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Freitag 08.10. 08:00 - 11:15 Digital
- Freitag 22.10. 08:00 - 11:15 Digital
- Freitag 05.11. 08:00 - 11:15 Digital
- Freitag 19.11. 08:00 - 11:15 Digital
- Freitag 03.12. 08:00 - 11:15 Digital
- Freitag 17.12. 08:00 - 11:15 Digital
- Freitag 14.01. 08:00 - 11:15 Digital
- Freitag 28.01. 08:00 - 11:15 Digital
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Im Zentrum der Arbeitsgemeinschaft steht die Auseinandersetzung mit Entwicklungstheorien und ihrer Geschichte, von den Wachstums- und Modernisierungstheorien der 1940er Jahre bis zu den Post-Development-Ansätzen der jüngsten Vergangenheit. Es werden die Konzepte und zentralen Begriffe der jeweiligen Denkschulen erarbeitet. Vorgesehen sind die Lektüre von grundlegenden Texten und die vertiefende Diskussion der jeweiligen Ansätze.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
- regelmäßige kleine schriftliche Arbeiten
- mündliche Gruppenpräsentation in Form eines Videos bzw Round Table (je nachdem ob Online- oder Präsenzveranstaltung)
- Abfassung einer kleinen schriftlichen Gruppenabschlussarbeit.
- mündliche Gruppenpräsentation in Form eines Videos bzw Round Table (je nachdem ob Online- oder Präsenzveranstaltung)
- Abfassung einer kleinen schriftlichen Gruppenabschlussarbeit.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
GESAMT 100 %
Hausübungen (je 10%) 30 %
Round Table – Teilnahme/Video 45 %
Round Table - Positionspapier 25 %
Punkte/Prozent Note
0 – 50 Nicht Genügend
51 – 62 Genügend
63 – 75 Befriedigend
76 – 88 Gut
89 – 100 Sehr Gut
Hausübungen (je 10%) 30 %
Round Table – Teilnahme/Video 45 %
Round Table - Positionspapier 25 %
Punkte/Prozent Note
0 – 50 Nicht Genügend
51 – 62 Genügend
63 – 75 Befriedigend
76 – 88 Gut
89 – 100 Sehr Gut
Prüfungsstoff
Lektüre und Bearbeitung ausgewählter Texte, Gruppendiskussion
Literatur
Schmidt, Lukas; Schröder, Sabine (Hg., 2016): Entwicklungstheorien: Klassiker, Kritik und Alternativen. Wien: Mandelbaum.
Weitere Literatur wird teilweise auf der Lernplattform zur Verfügung gestellt.
Weitere Literatur wird teilweise auf der Lernplattform zur Verfügung gestellt.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Erweiterungscurriculum IE Vertiefung; MA Globalgeschichte und Global Studies, Modul Theorien, Quellen und Methoden der Globalgeschichte und Global Studies (Modulteil Global Studies)
Letzte Änderung: Fr 12.05.2023 00:20