240078 VO Kulturelle Praktiken und Hybridisierung in Lateinamerika (P3) (P4) (2014S)
Labels
Details
Sprache: Deutsch
Prüfungstermine
- Mittwoch 25.06.2014 11:30 - 13:00 Übungsraum (A414) NIG 4. Stock
- Mittwoch 01.10.2014 15:00 - 16:30 Hörsaal I NIG Erdgeschoß
- Donnerstag 11.12.2014 09:45 - 11:15 Hörsaal III NIG Erdgeschoß
- Montag 26.01.2015 18:30 - 20:00 Hörsaal 33 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Mittwoch 19.03. 11:30 - 13:00 Übungsraum (A414) NIG 4. Stock
- Mittwoch 26.03. 11:30 - 13:00 Übungsraum (A414) NIG 4. Stock
- Mittwoch 02.04. 11:30 - 13:00 Übungsraum (A414) NIG 4. Stock
- Mittwoch 09.04. 11:30 - 13:00 Übungsraum (A414) NIG 4. Stock
- Mittwoch 30.04. 11:30 - 13:00 Übungsraum (A414) NIG 4. Stock
- Mittwoch 07.05. 11:30 - 13:00 Übungsraum (A414) NIG 4. Stock
- Mittwoch 14.05. 11:30 - 13:00 Übungsraum (A414) NIG 4. Stock
- Mittwoch 21.05. 11:30 - 13:00 Übungsraum (A414) NIG 4. Stock
- Mittwoch 28.05. 11:30 - 13:00 Übungsraum (A414) NIG 4. Stock
- Mittwoch 04.06. 11:30 - 13:00 Übungsraum (A414) NIG 4. Stock
- Mittwoch 11.06. 11:30 - 13:00 Übungsraum (A414) NIG 4. Stock
- Mittwoch 18.06. 11:30 - 13:00 Übungsraum (A414) NIG 4. Stock
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Schriftliche Prüfung (offene Fragen zu Vorlesungsstoff und Pflichtliteratur) und Übungsarbeit zu einem selbst gewählten Thema im Kontext der VO (ca. 3000 Wörter).
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Die VO vermittelt Kenntnisse über indigene Gemeinschaften in Mittel- und Südamerika, vor allem in Hinblick auf transkulturellen Verflechtungen im Zuge von Kolonialismus und Globalisierung. Darüber hinaus erhalten die Studierenden Einblick in theoretische Konzepte und diverse Modelle der Analyse von 'cultural mixing' (Hybridisierung, Synkretismus, Kreolisierung, Transkulturalität, 'dritter Raum').
Prüfungsstoff
In der Vorlesung werden die Inhalte der VO präsentiert und diskutiert; zur Vertiefung der einzelnen Themen/Fallbeispiele ist zu jeder Einheit ein Text zu lesen. Lernunterlagen werden auf der Lernplattform moodle zur Verfügung gestellt.
Literatur
Digitale Lernunterlage: Kultur- und Sozialanthropologie Lateinamerikas
http://www.lateinamerika-studien.at/content/kultur/ethnologie/ethnologie-titel.html
AUGÉ, Marc 1999. The War of Dreams. Studies in Ethno Fiction. London, Stirling, Virginia, Pluto Press.
FLORES, Edward, 2012: 'I am somebody': barrio Pentecostalism and gendered acculturation among Chicano ex-gang members. In: Martin Bulmer / John Solomos (Eds.): Latino Identity in Contemporary America. Routledge: London & New York: 72-92.
HEPP, Andreas 2009: 'Néstor García Canclini: Hybridisierung, Deterritorialisierung und ‚cultural citizenship', in: KROTZ, Friedrich/ THOMAS, Tanja/ HEPP, Andreas (Hg.): Schlüsselwerke der Cultural Studies. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften: 165-174.
MADER, Elke 2001: 'Kulturelle Verflechtungen. Identität und Hybridisierung in Lateinamerika', in: BORSDORF, Axel/ KRÖMER, Gertrut/ PARNREITER, Christoph (Hg.), Lateinamerika im Umbruch. Geistige Strömungen im Globalisierungsstress. Innsbruck: Innsbrucker Geographische Studien, 77-85.
PUCHEGGER-EBNER, Evelyne 2009: Adapting and including western treatment methods in the holistic concept of health care of the Tarahumara in NW Mexico In: VEN - Viennese Ethnomedicine Newsletter, Vol.XI, Number 2/3 (27-37). Wien.
SMITH, Robert C. 2006: Mexican New York. Transnational Lives of New Immigrants. University of California Press. Berkeley Los Angeles London.
http://www.lateinamerika-studien.at/content/kultur/ethnologie/ethnologie-titel.html
AUGÉ, Marc 1999. The War of Dreams. Studies in Ethno Fiction. London, Stirling, Virginia, Pluto Press.
FLORES, Edward, 2012: 'I am somebody': barrio Pentecostalism and gendered acculturation among Chicano ex-gang members. In: Martin Bulmer / John Solomos (Eds.): Latino Identity in Contemporary America. Routledge: London & New York: 72-92.
HEPP, Andreas 2009: 'Néstor García Canclini: Hybridisierung, Deterritorialisierung und ‚cultural citizenship', in: KROTZ, Friedrich/ THOMAS, Tanja/ HEPP, Andreas (Hg.): Schlüsselwerke der Cultural Studies. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften: 165-174.
MADER, Elke 2001: 'Kulturelle Verflechtungen. Identität und Hybridisierung in Lateinamerika', in: BORSDORF, Axel/ KRÖMER, Gertrut/ PARNREITER, Christoph (Hg.), Lateinamerika im Umbruch. Geistige Strömungen im Globalisierungsstress. Innsbruck: Innsbrucker Geographische Studien, 77-85.
PUCHEGGER-EBNER, Evelyne 2009: Adapting and including western treatment methods in the holistic concept of health care of the Tarahumara in NW Mexico In: VEN - Viennese Ethnomedicine Newsletter, Vol.XI, Number 2/3 (27-37). Wien.
SMITH, Robert C. 2006: Mexican New York. Transnational Lives of New Immigrants. University of California Press. Berkeley Los Angeles London.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:39
I) Einführung in regionale Kontexte und theoretische Perspektiven
II) Fallstudien aus Mittelamerika (Rituale, traditionelle Medizin, Gender, Ökonomie, 'Narcos')
III) Fallstudien aus Südamerika (Schamanismus, Mythen, Medien, Tourismus, Tanz)