240078 VO Papua-Neuguinea. Ein kulturelles Erbe als Herausforderung (P3, P4) (2015S)
Labels
Details
Sprache: Deutsch
Prüfungstermine
- Dienstag 19.05.2015
- Dienstag 30.06.2015 08:00 - 09:00 Hörsaal A, NIG 4.Stock
- Donnerstag 29.10.2015 14:15 - 15:00 Hörsaal A, NIG 4.Stock
- Dienstag 03.11.2015
- Mittwoch 25.11.2015
- Montag 14.11.2016
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Dienstag 17.03. 08:00 - 09:30 Hörsaal A, NIG 4.Stock
- Dienstag 24.03. 08:00 - 09:30 Hörsaal A, NIG 4.Stock
- Dienstag 14.04. 08:00 - 09:30 Hörsaal A, NIG 4.Stock
- Dienstag 21.04. 08:00 - 09:30 Hörsaal A, NIG 4.Stock
- Dienstag 28.04. 08:00 - 09:30 Hörsaal A, NIG 4.Stock
- Dienstag 05.05. 08:00 - 09:30 Hörsaal A, NIG 4.Stock
- Dienstag 12.05. 08:00 - 09:30 Hörsaal A, NIG 4.Stock
- Dienstag 19.05. 08:00 - 09:30 Hörsaal A, NIG 4.Stock
- Dienstag 02.06. 08:00 - 09:30 Hörsaal A, NIG 4.Stock
- Dienstag 09.06. 08:00 - 09:30 Hörsaal A, NIG 4.Stock
- Dienstag 16.06. 08:00 - 09:30 Hörsaal A, NIG 4.Stock
- Dienstag 23.06. 08:00 - 09:30 Hörsaal A, NIG 4.Stock
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Die Darstellung historischer traditioneller Kultur und deren Transformation durch Mission, Kolonialismus und die Moderne bildet den Einstieg in eine detailliertere Auseinandersetzung mit identitätsstiftenden kulturellen Manifestationen, wie z.B. Geheimkulten, Cargokulten, proto-nationalistischen Bewegungen, religiösen Ritualen und Initiationszeremonien, die in den verschiedenen Landesteilen praktiziert bzw. durchgeführt wurden und werden. Wie Kulturwandel, Akkulturation und Transkulturation hier unter veränderten Rahmenbedingungen zu einer Veränderung und einem Bedeutungswandel bei diesen Kulturpraktiken führten, ist Kern der Lehrveranstaltung. Was dies für die Zukunft der Menschen in Papua-Neuguinea bedeutet sowie für deren individuelle und gruppenmäßige Verortung, wird anhand von zahlreichen Beispielen erläutert.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Einstündige schriftliche Prüfung.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Überblick über die wichtigsten kulturellen, identitätsstiftenden Praktiken zu gewinnen und daraus die Bedeutung traditioneller bzw. traditionalistischer Tendenzen gewichten zu können.
Prüfungsstoff
Literatur
Hermann Mückler: Kolonialismus in Ozeanien. Wien 2012: facultas; ders: Entkolonisierung und Konflikte der Gegenwart in Ozeanien. Wien: 2013: facultas. (Pflichtlektüre und Prüfungsstoff!).
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:39