Universität Wien

240079 AG (EC - EF2) Einführung in die Internationale Entwicklung (2022S)

Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 35 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

ACHTUNG: 20220308: Die ERSTE EINHEIT am 09.03. FINDET DIGITAL STATT (siehe Mail).
Hinweis 20220215: Die LV ist vor Ort geplant, möglicherweise müssen wir pandemiebedingt im März mit Online Lehre starten.

  • Mittwoch 09.03. 09:00 - 12:00 Digital
  • Mittwoch 23.03. 09:00 - 12:00 Seminarraum SG1 Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, Bauteil 1
  • Mittwoch 06.04. 09:00 - 12:00 Seminarraum SG1 Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, Bauteil 1
  • Mittwoch 04.05. 09:00 - 12:00 Seminarraum SG1 Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, Bauteil 1
  • Mittwoch 18.05. 09:00 - 12:00 Seminarraum SG1 Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, Bauteil 1
  • Mittwoch 01.06. 09:00 - 12:00 Seminarraum SG1 Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, Bauteil 1
  • Mittwoch 15.06. 09:00 - 12:00 Seminarraum SG1 Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, Bauteil 1
  • Mittwoch 29.06. 09:00 - 12:00 Seminarraum SG1 Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, Bauteil 1

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Anhand eines Überblicks über zentrale Primärtexte der Entwicklungstheorien, hauptsächlich ab den 1950er Jahren bis in die Gegenwart, sollen (Entwicklungs-)Theorien als Handwerkszeug der Entwicklungsforschung und Kristallisationspunkte von Denkhorizonten, Ideologien und aktuellen Herausforderungen des Begreifens von Welt, Wirtschaft, Politik und Gesellschaft erarbeitet werden.
Entlang des Lehrbuchs (Schmidt/ Schröder 2016) werden verschiedene und komplementäre, kritische und kritisierte Texte nebeneinander gestellt; für sich und im Vergleich diskutiert und soll ihre jeweilige Historizität und theoretische Komplexität verstanden werden. Die zu behandelnden Inhalte reichen von (neo-)liberalen- sowie klassischen Modernisierungstheorien, über polit-ökonomische, bis hin zu feministischen und post-/dekolonialen Perspektiven.
Jeder Einheit geht eine individuelle Lektüre und kurze, schriftliche Auseinandersetzung eines Buchabschnitts voraus. In den Einheiten wird die Thematik kontextuiert und von Workshopgruppen in eine kontroverse Debatte integriert.
Die Erarbeitung der Inhalte erfolgt mit Lektüre, Diskussionen, Kleingruppenarbeiten, schriftlichen Arbeiten sowie Workshops, die von den Teilnehmenden angeleitet werden.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Regelmäßige Anwesenheit und Mitarbeit, individuelle Lektüre der und ebensolche Kurzanalysen zur jeweiligen Einheitslektüre, Gruppenworkshop (Reflexion, Konzept und Durchführung).

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Mindestanforderung für positive Note: 50% der Gesamtleistung sowie Erbringen folgender Teilleistungen:
- Anwesenheit (einmaliges Fehlen toleriert; 15 Punkte),
- 7 Analysen (einmalige Nichtabgabe toleriert; je 8 Punkte),
- Workshop (Konzept (5 Punkte) und Reflexion (4 Punkte), Durchführung (20 Punkte)).
Beurteilung: 1-100 Punkte. Beurteilungsskala: 100,00 % - 87,00 %: 1; 86,99 % - 75,00 %: 2; 74,99 % - 63,00 %: 3; 62,99 % - 50,00 %: 4; 49,99 % - 0,00 %: 5.
Neben der normalen Anmeldung ist für die Aufnahme in den Kurs Anwesenheit in der ersten Einheit verpflichtend (bzw. eine Abwesenheit vorher anzukündigen).

Prüfungsstoff

Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung.

Literatur

Schmidt, L., & Schröder, S. (Hrsg.). (2016). Entwicklungstheorien: Klassiker, Kritik und Alternativen. Wien: Mandelbaum.
Hinweis: Der Mattersburger Kreis ermöglicht vsstl wieder. einen vergünstigten Buchverkauf (Preis idR.: 15,00 EUR).

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Erweiterungscurriculum IE Vertiefung;

Letzte Änderung: Do 11.05.2023 11:28