Universität Wien

240081 KU GM2 - Architektur der Entwicklungspolitik und Entwicklungszusammenarbeit (2022W)

Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 35 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Dienstag 11.10. 09:15 - 10:45 Seminarraum SG1 Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, Bauteil 1
  • Dienstag 18.10. 09:15 - 10:45 Seminarraum SG1 Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, Bauteil 1
  • Dienstag 25.10. 09:15 - 10:45 Seminarraum SG1 Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, Bauteil 1
  • Dienstag 08.11. 09:15 - 10:45 Seminarraum SG1 Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, Bauteil 1
  • Dienstag 15.11. 09:15 - 10:45 Seminarraum SG1 Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, Bauteil 1
  • Dienstag 22.11. 09:15 - 10:45 Seminarraum SG1 Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, Bauteil 1
  • Dienstag 29.11. 09:15 - 10:45 Seminarraum SG1 Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, Bauteil 1
  • Dienstag 06.12. 09:15 - 10:45 Seminarraum SG1 Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, Bauteil 1
  • Dienstag 13.12. 09:15 - 10:45 Seminarraum SG1 Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, Bauteil 1
  • Dienstag 10.01. 09:15 - 10:45 Seminarraum SG1 Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, Bauteil 1
  • Dienstag 17.01. 09:15 - 10:45 Seminarraum SG1 Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, Bauteil 1
  • Dienstag 24.01. 09:15 - 10:45 Seminarraum SG1 Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, Bauteil 1
  • Dienstag 31.01. 09:15 - 10:45 Seminarraum SG1 Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, Bauteil 1

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Der Kurs soll vollständig vor Ort abgehalten werden (Anwesenheitspflicht!) und wird sich in vier Abschnitte unterteilen:
1) Einführung (Überblick, Formen, AkteurInnen und Institutionen der Entwicklungspolitik)
2) Geschichte (von den 1950ern bis heute)
3) Fachspezifische Diskussionen (z.B. Intersektionalität, Nachhaltigkeit, Post-Development)
4) Entwicklungspolitische Praxis

Methode: Diskussion von wöchentlichen Basistexten; Präsenzunterricht

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Aktive Teilnahme, wöchentliche Hausübungen (Beantwortung von Fragen über Basistext, 700 Wörter), Referate.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Keine Prüfungen. Abgabe von mindestens 9 Hausübungen zu Basistexten und eine Präsentation.
Als Voraussetzung für die Teilnahme an diesem Kurs gehen wir von Grundkenntnissen im Bereich der Entwicklungsforschung aus. Dieses Wissen wird im Rahmen der AG (EC-EF2) Einführung in die Internationale Entwicklung vermittelt. Die AG sollte also in jedem Fall vor der Teilnahme an einem GM2-Kurs absolviert werden.

Prüfungsstoff

Keine Prüfungen. Abgabe von mindestens 9 Hausübungen zu Basistexten.

Literatur

Ausführliche Angaben zu relevanter Literatur werden auf Moodle zur Verfügung gestellt und während des Semesters ergänzt.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

GM2

Letzte Änderung: Mi 15.02.2023 09:28