Universität Wien

240082 SE EthnoSoundScapes (P4) (2011W)

Die Konzeptionierung, Produktion und Publikation ethnographischen Tonmaterials auf digitalen Speichermedien (CDs)

Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 40 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Freitag 14.10. 14:30 - 17:45 Hörsaal C, NIG 4. Stock
  • Freitag 21.10. 14:30 - 17:45 Hörsaal C, NIG 4. Stock
  • Freitag 28.10. 14:30 - 17:45 Hörsaal C, NIG 4. Stock
  • Freitag 04.11. 14:30 - 17:45 Hörsaal C, NIG 4. Stock
  • Freitag 11.11. 14:30 - 17:45 Hörsaal C, NIG 4. Stock
  • Freitag 18.11. 14:30 - 17:45 Hörsaal C, NIG 4. Stock
  • Freitag 25.11. 14:30 - 17:45 Hörsaal C, NIG 4. Stock
  • Freitag 02.12. 14:30 - 17:45 Hörsaal C, NIG 4. Stock
  • Freitag 09.12. 14:30 - 17:45 Hörsaal C, NIG 4. Stock
  • Freitag 16.12. 14:30 - 17:45 Hörsaal C, NIG 4. Stock

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

• Konzeption, Einführung in die Thematik sowie grundsätzliche Überlegungen
• Kurze Einführung in Theorie und Praxis der Feldforschung / Qualitativen Sozialforschung
• Aufnahmetechniken
• Digitalisierung analogen Tonmaterials, Tonschnitt
• Funktionen und Anwendung gängiger Audiosoftware
• Verfassen eines populärwissenschaftlichen Begleittextes
• Produktion des Booklets und des Inlays Mithilfe des eigenen PC unter Berücksichtigung der gängigen Software: Adobe Photoshop, Adobe Indesign
• Druckvorstufe (Bild- und Textaufbereitung, pdf)
• Publikation im Internet (HTML, mp3)
• Urheberrechtliche Rahmenbedingungen, Zusammenarbeit mit Verlagen, Finanzierung, Kostenplan (Experte als Gast)

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Prüfungsimmanente LV; s.a. Lehrziele

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Den TeilnehmerInnen die grundlegenden Kenntnisse und Techniken zu vermitteln, selbstständig eigenes Feldmaterial zu digitalisieren, zu produzieren sowie mit Hilfe von CD-ROMs/DVDs gegebenenfalls zu publizieren. Das Hauptanliegen liegt in der Vermittlung von Kompetenzen, die es den Studenten zu einem späteren Zeitpunkt ermöglichen werden, bei allfälligen Publikationen einen großen Anteil an Eigenleistung zu erbringen, um so kostensparend und effizient zu publizieren. Das Projektziel besteht darin, die Musik der in Österreich (Wien) lebenden MigrantInnen wissenschaftlich und tontechnisch zu dokumentieren und als CD zu veröffentlichen. Jede Gruppe erlernt sämtliche erforderliche Produktionsschritte und trägt zu einem Titel der CD bei (Aufnahme, Tonschnitt, Dokumentation, Entwurf und Gestaltung des Covers, Druck, Präsentation).

Prüfungsstoff

Die Teilnehmer werden in Gruppen zu 4 Personen aufgeteilt. Die gesamte Produktion der einzelnen Cds wird mit den folgenden Materialien unter Berücksichtung geringer Kosten für die Teilnehmer jedoch zu den Bedingungen professioneller Vorgaben simuliert (CD-Rohling statt Glasmaster, Klebefolie statt Siebdruck auf Rohling sowie Farblaser/Digitaldruck statt Offsetdruck). Die Fortschritte der einzelnen Gruppen werden in Kurzreferaten präsentiert und dabei auftauchende Probleme mit allen Teilnehmern gemeinsam diskutiert und relevante Lösungsstrategien erarbeitet.
Zur Veranschaulichung werden eigenes ethnologisches Forschungsmaterial und Publikationen (Afro-
Caribbean Religions at the Edge of the 21st Century Yoruba Oriki of Trinidad 'Shango', EX 300, Extraplatte Verlag, Wien, 2000 (Deutsch/Englisch/ Yoruba) und Afro-Caribbean Religions at the Edge of the 21st Century Yoruba Oriki of Trinidad 'Ogun', EX 300, Extraplatte Verlag, Wien, 2000 (Deutsch/Englisch/Yoruba) herangezogen. Weiterführendes Material wird den Studierenden auf der eigenen Website als E-learning-Plattform in Form von Links und Downloads (pdf) zur Verfügung gestellt. Zur Präsentation und zur Unterstützung des Vortrags werden die dem Institut zur Verfügung stehenden technischen Geräte wie PC und sonstige Multimedia-Geräte (Beamer, Stereoanlage, etc...) zum Einsatz kommen.

Literatur

Wird in der 1. Vorlesungseinheit bekannt gegeben; danach laufend weitere Hinweise per Homepage, jeweils der Thematik der Vorlesungseinheiten angepaßt.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:39