Universität Wien

240082 KU GM2 - Architektur der Entwicklungspolitik und Entwicklungszusammenarbeit (2024S)

Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
VOR-ORT

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 35 Teilnehmer*innen
Sprache: Englisch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Mittwoch 06.03. 13:15 - 14:45 Seminarraum SG1 Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, Bauteil 1
Mittwoch 13.03. 13:15 - 14:45 Seminarraum SG1 Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, Bauteil 1
Mittwoch 20.03. 13:15 - 14:45 Seminarraum SG1 Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, Bauteil 1
Mittwoch 10.04. 13:15 - 14:45 Seminarraum SG1 Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, Bauteil 1
Mittwoch 17.04. 13:15 - 14:45 Seminarraum SG1 Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, Bauteil 1
Mittwoch 24.04. 13:15 - 14:45 Seminarraum SG1 Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, Bauteil 1
Mittwoch 08.05. 13:15 - 14:45 Seminarraum SG1 Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, Bauteil 1
Mittwoch 15.05. 13:15 - 14:45 Seminarraum SG1 Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, Bauteil 1
Mittwoch 22.05. 13:15 - 14:45 Seminarraum SG1 Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, Bauteil 1
Mittwoch 29.05. 13:15 - 14:45 Seminarraum SG1 Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, Bauteil 1
Mittwoch 12.06. 13:15 - 14:45 Seminarraum SG1 Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, Bauteil 1
Mittwoch 19.06. 13:15 - 14:45 Seminarraum SG1 Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, Bauteil 1
Mittwoch 26.06. 13:15 - 14:45 Seminarraum SG1 Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, Bauteil 1

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Als Teilnahmebedingung an diesem Kurs setzen wir Grundkenntnisse der Entwicklungsforschung voraus. Diese Kenntnisse können in der AG (EC-EF2) erworben werden. Dieser Kurs sollte vor der Teilnahme an einem GM2-Kurs absolviert werden.

Der Kurs findet komplett als Präsenzveranstaltung statt (Anwesenheitspflicht!) und gliedert sich in vier Abschnitte:
1) Einführung (Überblick, Formen, Akteure und Institutionen der Entwicklungspolitik)
2) Geschichte (von den 1950er Jahren bis heute)
3) Querschnittsthemen (z.B. Intersektionalität, Nachhaltigkeit, Post-Entwicklung)
4) Praktiken der Entwicklung

Methode: Diskussion der wöchentlichen Kerntexte (flipped classroom); Co-Moderation der Studierenden.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Wöchentliche Anwesenheit, wöchentliche Hausaufgaben, Co-Moderation durch Studierende, aktive Teilnahme.
Die Verwendung von KI zur Verbesserung von Grammatik und Stil sowie zu explorativen und ästhetischen Zwecken ist erlaubt und wird auch gefördert. Wenn KI jedoch dazu verwendet wird, die inhaltliche Beschäftigung mit den vorgeschlagenen Themen zu umgehen und auszulagern, wirkt sich das negativ auf die Note aus. Bei Bedarf können zur Klärung unangekündigte mündliche Prüfungen eingesetzt werden.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Abgabe von mindestens 9 wöchentlichen Hausaufgaben, eine Co-Moderation, aktive Teilnahme (bei zwei Sitzungen kann unentschuldigt gefehlt werden). Die Endnote ergibt sich aus dem Durchschnitt dieser 10 (9+1) Teilnoten. Mehr Abgaben führen zur Streichung der schlechtesten Teilnoten (z.B.: 1+1+1+1+1+1+2+2+2+2+5+5=1).

Prüfungsstoff

Es sind keine Prüfungen vorgesehen. Lediglich bei Unklarheiten betreffend der schriftlichen Leistungen können unangekündigte mündliche Rückfragen/Prüfungen eingesetzt werden (z.B. im Zusammenhang mit der Verwendung von KI).

Literatur

Literaturhinweise befinden sich im Moodle.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

GM2

Letzte Änderung: Do 15.02.2024 10:47