Universität Wien
Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.

240083 VO Rassismus in Lateinamerika (P4) (2011W)

Details

Sprache: Deutsch

Prüfungstermine

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Dienstag 11.10. 09:00 - 12:15 Hörsaal A, NIG 4.Stock
  • Dienstag 18.10. 09:00 - 12:15 Hörsaal A, NIG 4.Stock
  • Dienstag 25.10. 09:00 - 12:15 Hörsaal A, NIG 4.Stock
  • Dienstag 06.12. 09:00 - 12:15 Hörsaal A, NIG 4.Stock
  • Dienstag 13.12. 09:00 - 12:15 Hörsaal A, NIG 4.Stock
  • Dienstag 10.01. 09:00 - 12:15 Hörsaal A, NIG 4.Stock

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Gibt es menschliche Rassen? Die Biodiversität der Menschen aus interdisziplinärer Sicht, eine historische Begriffsbestimmung
Ideengeschichte des europäischen Rassismus und der transatlantischen Sklaverei
Rassismus und Sklaverei in Lateinamerika
'Rassenkunde' und Populationsgenetik: Rassen, Völker und Genpools
'Rassen' als soziale Konstruktion: Bevölkerungswachstum und Migration, Epidemien und Sexualverhalten, Umwelt und natürliche Auswahl, Heiratspräferenzen, Whiteness und Sozialordnung

Fallbeispiele aus Lateinamerika: Brasilien: Rasse und soziale Klasse. Paraguay: Die Guaraní als negierte Identität der Paraguayos. Guatemala: Rassismus als Staatsprinzip. Mexiko: Auf der Suche nach einer neuen Rasse ('la raza').

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

am Ende der LV mündl. oder schriftl. Prüfung

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Die Vorlesung zielt auf eine Einführung in den derzeitigen Stand der Diskussion um die Biodiversität des Menschen und die anhaltende Aktualität des Rassediskurses, der Xenophobie und des verschleierten und offenen Rassismus an Hand von Beispielen aus Lateinamerika. Dabei soll einerseits der Versuch gemacht werden, humanbiologische, kulturanthropologische und soziologische Erklärungsansätze für die biologische Diversität von Homo sapiens ('Rassen') auf ihre Plausibilität hin zu überprüfen. Andererseits soll die Geschichte der Sklaverei und des Rassismus in Lateinamerika nachgezeichnet und auf seine Auswirkungen auf die sozialen Bewegungen der Gegenwart hin überprüft werden. Dabei sollen vor allem lateinamerikanische Autoren zum Thema 'Rassismus heute' herangezogen und vermittelt werden.

Prüfungsstoff

Literatur

Coon, C.S.
1965 The living Races of Man; New York
Flaig, Egon
2009 Weltgeschichte der Sklaverei;München
Geiss, Immanuel
1988 Geschichte des Rassismus; Frankfurt
Gomes, Bea, Walter Schicho und Arno Sonderegger (Ed.)
2008 Rassismus - Beiträge zu einem vielgesichtigen Phänomen;Wien
Hofbauer, Andreas
1995 Afro-Brasilien. Vom weissen Konzept zur schwarzen Realität. Historische,politische, anthropologische Gesichtspunkte; Wien
Marks, Jonathan
1995 Human Biodiversity. Genes, Race, and History; New York
Molnar, Stephen
1998 Human Variation. Races, Types and Ethnic Groups. Fourth Ed.; N.Y.
Mörner, Magnus
1967 Race Mixture in the History of Latin America; Boston

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:39