240083 KU GM2 - Architektur der Entwicklungspolitik und Entwicklungszusammenarbeit (2021S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Sa 20.02.2021 10:00 bis Di 02.03.2021 09:00
- Abmeldung bis Mi 31.03.2021 23:59
Details
max. 40 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Montag 08.03. 09:00 - 12:30 Digital
- Montag 22.03. 09:00 - 12:30 Digital
- Montag 12.04. 09:00 - 12:30 Digital
- Montag 26.04. 09:00 - 12:30 Digital
- Montag 10.05. 09:00 - 12:30 Digital
- Montag 17.05. 09:00 - 12:30 Digital
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
- Aktive Beteiligung am Diskussionsprozess (20%)
- Verfassen von mehreren reflexiven Mini-Essays zu der vorgegebenen Fachliteratur (60%)
- Konstruktive und nachvollziehbare Beiträge in der Kleingruppenarbeit (20%)
- Verfassen von mehreren reflexiven Mini-Essays zu der vorgegebenen Fachliteratur (60%)
- Konstruktive und nachvollziehbare Beiträge in der Kleingruppenarbeit (20%)
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
- Regelmäßige und durchgehende Anwesenheit im Online-Kurs (aufgrund der geblockten Termine verunmöglicht ein mehr als einmaliges Fehlen einen positiven Abschluss der LV)
- Verfassen von reflexiven Mini-Essays zu der vorgegebenen Fachliteratur im Umfang 1-3 Seiten. Abgabe ist jeweils vor dem Blocktermin, an dem die Literatur behandelt wird (60% der Gesamtnote).
- Konstruktive und nachvollziehbare Beiträge in der Kleingruppenarbeit
- Verfassen von reflexiven Mini-Essays zu der vorgegebenen Fachliteratur im Umfang 1-3 Seiten. Abgabe ist jeweils vor dem Blocktermin, an dem die Literatur behandelt wird (60% der Gesamtnote).
- Konstruktive und nachvollziehbare Beiträge in der Kleingruppenarbeit
Prüfungsstoff
Aufgrund des prüfungsimmanenten Charakters der LV siehe 'Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab'.
Literatur
Literatur bzw. eine Literaturliste wird über die Moodle Plattform zugänglich gemacht sowie am Beginn der LV bekanntgegeben.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
GM2
Letzte Änderung: Fr 12.05.2023 00:20
Kritische Reflexion von Entwicklungspolitik, Entwicklungszusammenarbeit, ihren Akteuren und deren Dynamik aus historischer und gegenwärtiger Perspektive. Auseinandersetzung mit aktuellen entwicklungspolitischen Themen und Herausforderungen anhand von Fachliteratur.Wesentliche Fragestellungen sind dabei:
- Was sind zentrale entwicklungspolitische Handlungsfelder, Konzepte und Diskurse der letzten Jahrzehnte?
- Wie und warum verändern sie sich?
- Welche Zielsetzungen wurden und werden dabei anvisiert?
- Wie sind diese miteinander vernetzt bzw. aufeinander aufbauend?LV-Ziele:
Ziel der Lehrveranstaltung ist eine kritische Rekonstruktion von Entwicklungspolitiken und -zusammenarbeit, um deren Ansätze verstehbar zu machen.
Zentral ist die ständige reflexive Vernetzung zwischen den Themenblöcken, um abschließend die verbindenden Dynamiken zu erkennen und analysieren zu können. Während des Semesters steht zudem die prozessorientierte Aneignung und Weiterentwicklung verschiedener Fertigkeiten des wissenschaftlichen Arbeitens und Schreibens sowie die Entwicklung einer konstruktiv-kritischen Haltungs- und Denkweise im Vordergrund.
LV-Methoden:
Arbeiten in Kleingruppen, (Gruppen-)Diskussion und Präsentation von Fachliteratur sowie weiteren Materialien; verfassen von reflexiven Mini-Essays zu der vorgegebenen Fachliteratur; (Impuls-)Referate der LV-LeiterinnenAlle weiteren Informationen finden Sie auf unserer Moodle Plattform.