Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
240084 KU GM2 - Architektur der Entwicklungspolitik und Entwicklungszusammenarbeit (2021W)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
DIGITAL
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 20.09.2021 09:00 bis Fr 01.10.2021 15:00
- Abmeldung bis So 31.10.2021 23:59
Details
max. 40 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
WICHTIGE INFO: Aufgrund der aktuellen Covidregelungen und der erwarteten Anmeldezahlen wird nach aktuellem Stand (20.09.2021) die LV online abgehalten. Kombiniert werden dabei asynchrone (Lehrmaterialien auf der Moodle Plattform, etc.) und synchrone (die LV findet zu den angegebenen Zeiten über ein online tool auf der Moodle Plattform statt) Elemente. Abhängig von der Entwicklung der Pandemie sowie der Anmeldezahlen werden eventuelle Änderungen des LV-Formats im u:find bekanntgegeben. Bitte rufen Sie also die LV im u:find öfters auf, um aktuelle Informationen zur LV einzusehen.
- Donnerstag 14.10. 11:00 - 14:00 Digital
- Donnerstag 28.10. 11:00 - 14:00 Digital
- Donnerstag 11.11. 11:00 - 14:00 Digital
- Donnerstag 25.11. 11:00 - 14:00 Digital
- Donnerstag 09.12. 11:00 - 14:00 Digital
- Donnerstag 13.01. 11:00 - 14:00 Digital
- Donnerstag 27.01. 11:00 - 14:00 Digital
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
- Aktive Beteiligung am Diskussionsprozess.
- Schriftliche Zusammenfassung und kritische Stellungnahme zu den Basistexten im Umfang von maximal je zwei Seiten.
- Verfassen einer schriftlichen Abschlussarbeit im Umfang von 10-15 Seiten.
- Schriftliche Zusammenfassung und kritische Stellungnahme zu den Basistexten im Umfang von maximal je zwei Seiten.
- Verfassen einer schriftlichen Abschlussarbeit im Umfang von 10-15 Seiten.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
- Regelmäßige und durchgehende Anwesenheit (aufgrund der geblockten Termine verunmöglicht ein mehr als einmaliges Fehlen einen positiven Abschluss der LV).
- Aktive Beteiligung am Diskussionsprozess (15% der Gesamtnote).
- Schriftliche Zusammenfassung und kritische Stellungnahme zu allen Basistexten im Umfang von maximal je zwei Seiten. Abgabe ist der Termin, bei dem die Diskussion des jeweiligen Basistextes auf dem Programm steht (35% der Gesamtnote).
- Verfassen einer schriftlichen Abschlussarbeit im Umfang von 10-15 Seiten (50% der Gesamtnote).
- Aktive Beteiligung am Diskussionsprozess (15% der Gesamtnote).
- Schriftliche Zusammenfassung und kritische Stellungnahme zu allen Basistexten im Umfang von maximal je zwei Seiten. Abgabe ist der Termin, bei dem die Diskussion des jeweiligen Basistextes auf dem Programm steht (35% der Gesamtnote).
- Verfassen einer schriftlichen Abschlussarbeit im Umfang von 10-15 Seiten (50% der Gesamtnote).
Prüfungsstoff
Aufgrund des prüfungsimmanenten Charakters der LV siehe 'Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab'.
Literatur
Burchardt, Hans-Jürgen/ Peters, Stefan/ Weidmann, Nico (Hg.) (2017): Entwicklungstheorie von heute - Entwicklungspolitik von morgen. Baden Baden
Moyo, Dambissa (2009): Dead Aid. Why Aid Is Not Working and How There Is Another Way for Africa. London
Duffield, Mark (2019): Post-Humanitarianism: Governing Precarity in the Digital World. Cambridge
Fischer, Karin/Hauck, Gerhard/ Boatcă, Manuela (Hg.) (2016): Handbuch Entwicklungsforschung. Wiesbaden
Kothari, Uma (2019): A Radical History of Development Studies: Individuals, Institutions and Ideologies. London
Pasha, Mustapha (2013): Globalization, Difference, and Human Security. Abingdon
Soederberg, Susanne (2014). Debt-fare States and the Poverty Industry: Money, Discipline and the Surplus Population. London
Stockmann, Reinhard/Menzel, Ulrich/Nuscheler, Franz (2016): Entwicklungspolitik. Theorien – Probleme – Strategien. Berlin/Boston, 2. überarbeitete und erweiterte AuflageWeitere Literatur wird am Beginn der LV bekanntgegeben und befindet sich auf der moodle Plattform.
Moyo, Dambissa (2009): Dead Aid. Why Aid Is Not Working and How There Is Another Way for Africa. London
Duffield, Mark (2019): Post-Humanitarianism: Governing Precarity in the Digital World. Cambridge
Fischer, Karin/Hauck, Gerhard/ Boatcă, Manuela (Hg.) (2016): Handbuch Entwicklungsforschung. Wiesbaden
Kothari, Uma (2019): A Radical History of Development Studies: Individuals, Institutions and Ideologies. London
Pasha, Mustapha (2013): Globalization, Difference, and Human Security. Abingdon
Soederberg, Susanne (2014). Debt-fare States and the Poverty Industry: Money, Discipline and the Surplus Population. London
Stockmann, Reinhard/Menzel, Ulrich/Nuscheler, Franz (2016): Entwicklungspolitik. Theorien – Probleme – Strategien. Berlin/Boston, 2. überarbeitete und erweiterte AuflageWeitere Literatur wird am Beginn der LV bekanntgegeben und befindet sich auf der moodle Plattform.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
GM2
Letzte Änderung: Fr 12.05.2023 00:20
Die Lehrveranstaltung bietet eine grundlegende Einführung in zentrale entwicklungspolitische Problemfelder sowie deren Bearbeitung im Rahmen von Entwicklungszusammenarbeit und humanitärer Hilfe.
Wesentliche Fragestellungen sind dabei:
Was sind zentrale entwicklungspolitische Handlungsfelder, Konzepte und Debatten der letzten Jahrzehnte? Wie und warum verändern sie sich? Welche Zielsetzungen wurden und werden dabei anvisiert? Welche grundlegenden Leerstellen und Widersprüche lassen sich dabei nachweisen?LV-Ziele:
Ziel der Lehrveranstaltung ist eine kritische Rekonstruktion von Entwicklungspolitiken und -zusammenarbeit sowie humanitärer Hilfe, um deren zentrale Ansätze verstehbar zu machen.
Während des Semesters steht zudem die prozessorientierte Aneignung und Weiterentwicklung verschiedener Fertigkeiten des wissenschaftlichen Arbeitens im Vordergrund:
- Entlang verschiedener Kriterien (zentrale Begriffe und Thesen, Aufbau der Argumentationsstränge, historische Grenzen des Textes) wird ein hermeneutisch orientiertes Textverständnis erarbeitet.
- In vielfältigen Arbeitsweisen der Einzel- und Gruppenarbeit erweitern die Studierenden ihre kommunikativen Spiel-, Handlungs- und Reflexionsräume.
- Mit dem Verfassen einer Abschlussarbeit wird zudem wissenschaftliche Textproduktion eingeübt.LV-Methoden:
(Gruppen-)Diskussion und Präsentation von Basistexten sowie weiteren Materialien; schriftliche Zusammenfassung und kritische Kommentierung eben dieser Texte; (Impuls-)Referate des LV-Leiters; Rollenspiele zum Ausloten widersprüchlicher Handlungsfelder von Akteur*innen der EZA