Universität Wien

240085 VO+UE VM1 / VM4 - Der Beitrag indigener Völker für die Erreichung der Ziele nachhaltiger Entwicklung (2020S)

Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
BDG

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Donnerstag 26.03. 09:00 - 12:00 (ehem. Seminarraum Internationale Entwicklung Afrikawissenschaften UniCampus Hof 5 2Q-EG-05)
  • Donnerstag 02.04. 09:00 - 12:00 (ehem. Seminarraum Internationale Entwicklung Afrikawissenschaften UniCampus Hof 5 2Q-EG-05)
  • Donnerstag 30.04. 09:00 - 12:00 (ehem. Seminarraum Internationale Entwicklung Afrikawissenschaften UniCampus Hof 5 2Q-EG-05)
  • Donnerstag 07.05. 09:00 - 12:00 (ehem. Seminarraum Internationale Entwicklung Afrikawissenschaften UniCampus Hof 5 2Q-EG-05)
  • Donnerstag 14.05. 09:00 - 12:00 (ehem. Seminarraum Internationale Entwicklung Afrikawissenschaften UniCampus Hof 5 2Q-EG-05)
  • Donnerstag 25.06. 09:00 - 12:00 (ehem. Seminarraum Internationale Entwicklung Afrikawissenschaften UniCampus Hof 5 2Q-EG-05)

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

„Nachhaltigkeit“ ist unter anderem zum Kittbegriff verschiedenster divergierender Entwicklungsvorstellungen und -praktiken geworden. Die Diskurse Indigener Völker haben sich seit den frühen 90er Jahren in besonderer Weise mit dem Thema Nachhaltigkeit auseinandergesetzt. Einerseits wird indigenes Selbstbestimmungsrecht als Voraussetzung für die Verwirklichung eines authentischen, bottom-up Verständnisses von nachhaltiger Entwicklung reklamiert. Nachhaltigkeit wird somit mit politischen Rechten verbunden.
Anderseits erweitern indigene Ansätze die Debatte um Konkretisierung und Verwirklichung der im Rahmen des internationalen Systems identifizierten siebzehn Entwicklungsziele (SDGs).

In der Lehrveranstaltung wird anhand von Selbstdarstellungen indigener AktivistInnen, Beiträgen indigener Autoren und Autorinnen und durch Auswertung akademischer Studien und insbesondere auch indigener Internetforen der Beitrag indigener Diskurse zu den SDGs im Einzelnen analysiert und systematisiert. Es wird schliesslich untersucht, wie weit durch den Beitrag indigener Völker die allgemeine Debatte um Nachhaltigkeitsziele bereichert und erweitert werden kann. Indigene Diskurse werden somit nicht als Bestandteile essentialistischer Kulturpolitik gesehen, sondern als kritisch erfassbarer Beitrag zu globalen Grundsatzdebatten.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Bedingt durch die Situation der Aussetzung der Präsenz-Lehre werden den Studierenden Aufgabenstellungen für Home-Learing durch e-mailaussendungen bekannt gegeben. Im wesentlicen beruht bis auf weiteres die Leistungserbringung auf der Bearbeitung von via moodle zugänglichen Texten.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Regelmässiges distance-learning

Prüfungsstoff

Der durch distance-learning erarbeitete Stoff.

Literatur

Einstiegsliteratur:
https://indigenouspeoples-sdg.org/index.php/english/all-resources/resource-materials2/tools-and-resources/10-iwgia-indigenous-peoples-the-2030-agenda-and-the-sdgs/file

Auf der angelegen Moodle-Lernplattform wurden bereits zahlreiche Dokumente, thematisch geordnet, hochgeladen,

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

VM1 / VM4

Letzte Änderung: Di 20.07.2021 00:24