240085 KU GM3 - Entwicklungstheorien und -paradigmen aus transdisziplinärer Perspektive (2021W)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
GEMISCHT
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 20.09.2021 09:00 bis Fr 01.10.2021 15:00
- Abmeldung bis So 31.10.2021 23:59
Details
max. 40 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
erste Einheit online, die restlichen einheiten werden - je nach Anmeldezahlen gemeinsam in der ersten Einheit besprochen.
- Mittwoch 06.10. 15:00 - 18:00 Digital
- Mittwoch 20.10. 15:00 - 16:30 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 1 UniCampus Hof 5 2M-O1-03
- Mittwoch 03.11. 15:00 - 16:30 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 1 UniCampus Hof 5 2M-O1-03
- Mittwoch 17.11. 15:00 - 18:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 1 UniCampus Hof 5 2M-O1-03
- Mittwoch 01.12. 15:00 - 18:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 1 UniCampus Hof 5 2M-O1-03
- Mittwoch 12.01. 15:00 - 18:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 1 UniCampus Hof 5 2M-O1-03
- Mittwoch 26.01. 15:00 - 18:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 1 UniCampus Hof 5 2M-O1-03
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Die LV führt in zentrale Entwicklungstheorien und Paradigmen ein. Studierende setzten sich vertieft mit grundlegenden Konzepten, Zugängen und Kritiken daran auseinander, lernen Argumentationen und Grundannahmen (er)kennen und beschäftigen sich im Laufe des Semesters innerhalb einer Gruppe mit einem Zugang näher. Im Zentrum des Seminars steht die Arbeit mit Texten: wir lesen Primär- und Sekundärtexte aus einem breit gefächerten Spektrum an entwicklungstheoretischen Ansätzen (Modernisierungstheorien, Dependenz, Weltsystemanalyse, Neoliberalismus, Eurozentrismus, Rassismus, feministische Perspektiven, Post-Development, postkoloniale/anti-koloniale/dekoloniale Zugänge, Machtanalyse).
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
aktive Mitarbeit, Pflichtlektüre und schriftliche Hausübungen, Gruppenarbeit (vertiefende Textvorbereitung und Diskussionsgestaltung), schriftliche Abschlussreflexion
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
siehe oben
Prüfungsstoff
prüfungsimmanente LV
Literatur
Pflichtlektüre wird in der ersten Einheit bekanntgegeben.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Fr 12.05.2023 00:20