Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
240089 UE MM1 - Methoden der quantitativen Entwicklungsforschung (2021S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Sa 20.02.2021 10:00 bis Di 02.03.2021 09:00
- Abmeldung bis Mi 31.03.2021 23:59
Details
max. 35 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Die LV startet digital und wird, wenn es die Covid-Bestimmungen wieder zulassen, auf Vor-Ort umgestellt.
- Mittwoch 10.03. 18:15 - 19:45 Digital
- Mittwoch 17.03. 18:15 - 19:45 Digital
- Mittwoch 24.03. 18:15 - 19:45 Digital
- Mittwoch 14.04. 18:15 - 19:45 Digital
- Mittwoch 21.04. 18:15 - 19:45 Digital
- Mittwoch 28.04. 18:15 - 19:45 Digital
- Mittwoch 05.05. 18:15 - 19:45 Digital
- Mittwoch 12.05. 18:15 - 19:45 Digital
- Mittwoch 19.05. 18:15 - 19:45 Digital
- Mittwoch 26.05. 18:15 - 19:45 Digital
-
Mittwoch
02.06.
18:15 - 19:45
Digital
Seminarraum SG1 Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, Bauteil 1 -
Mittwoch
09.06.
18:15 - 19:45
Digital
Seminarraum SG1 Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, Bauteil 1 -
Mittwoch
16.06.
18:15 - 19:45
Digital
Seminarraum SG1 Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, Bauteil 1 -
Mittwoch
23.06.
18:15 - 19:45
Digital
Seminarraum SG1 Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, Bauteil 1 -
Mittwoch
30.06.
18:15 - 19:45
Digital
Seminarraum SG1 Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, Bauteil 1
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Die Lehrveranstaltung unterstützt beim gemeinsamen Erarbeiten von Forschungsdesigns anhand unterschiedlicher theoretischer Ansätze. Der Ansatz der Triangulation wird besonders gefördert. Die möglichen Methoden (Beobachtung, Interview, Non-Reaktive-Verfahren, Fragebögen) und deren Auswertungsmethodologien werden jeweils erörtert, damit die Studierenden ein Bild von der Verschiedenheit erhalten. Es werden auch zahlreiche "Musterprojekte" vorgestellt, um die einzelnen Stärken und Schwächen der jeweiligen Methoden zu erkennen.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Die Leistungskontrolle setzt sich zusammen aus:
1. Aktive Mitarbeit während des Semesters
2. Abgabe von Aufgaben während des Semesters
3. Erstellung eines Projektberichtes und dessen Präsentation
4. Test zu einzelnen Teilgebieten / Abschlusstest
1. Aktive Mitarbeit während des Semesters
2. Abgabe von Aufgaben während des Semesters
3. Erstellung eines Projektberichtes und dessen Präsentation
4. Test zu einzelnen Teilgebieten / Abschlusstest
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Die Lehrveranstaltung verfolgt vier Ziele:
1. Ein Fundament in der statistischen Methodik zu schaffen
2. Erproben der Methoden anhand von vorgegebenen Aufgaben
3. Bearbeitung eines gemeinsamen Praxisprojekts mit Methoden der Triangulation
4. Lesen von wissenschaftlichen Artikeln in Bezug auf die methodische Beurteilung
1. Ein Fundament in der statistischen Methodik zu schaffen
2. Erproben der Methoden anhand von vorgegebenen Aufgaben
3. Bearbeitung eines gemeinsamen Praxisprojekts mit Methoden der Triangulation
4. Lesen von wissenschaftlichen Artikeln in Bezug auf die methodische Beurteilung
Prüfungsstoff
Die Methoden sind:
1. Vortrag mit Diskussionsmöglichkeit
2. Besprechung der Aufgaben im Plenum durch Studierende
3. Präsentation des Praxisprojektes durch die Teams der Studierenden
4. Präsentation von einzelnen Artikeln zur Forschungsmethodik durch Studierende
1. Vortrag mit Diskussionsmöglichkeit
2. Besprechung der Aufgaben im Plenum durch Studierende
3. Präsentation des Praxisprojektes durch die Teams der Studierenden
4. Präsentation von einzelnen Artikeln zur Forschungsmethodik durch Studierende
Literatur
Pflichtlektüre
- Benesch, Thomas (2018): Anschauliche und verständliche Datenbeschreibung: Methoden der deskriptiven Statistik, 5. Auflage, Wien und Graz: NWV
- Benesch, Thomas (2009): Der Schlüssel zur Statistik: Datenbeurteilung mittels SPSS, 2. Auflage, Wien: FacultasLiteraturhinweise
- Benesch, Thomas (2012): Schlüsselkonzepte zur Statistik, Spektrum Verlag
- Benesch, Thomas (2018): Anschauliche und verständliche Datenbeschreibung: Methoden der deskriptiven Statistik, 5. Auflage, Wien und Graz: NWV
- Benesch, Thomas (2009): Der Schlüssel zur Statistik: Datenbeurteilung mittels SPSS, 2. Auflage, Wien: FacultasLiteraturhinweise
- Benesch, Thomas (2012): Schlüsselkonzepte zur Statistik, Spektrum Verlag
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
MM1
Letzte Änderung: Fr 12.05.2023 00:20