Universität Wien

240089 KU GM3 - Entwicklungstheorien und -paradigmen aus transdisziplinärer Perspektive (2024W)

Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Mittwoch 09.10. 15:15 - 18:30 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 1 UniCampus Hof 5 2M-O1-03
  • Mittwoch 23.10. 15:15 - 18:30 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 1 UniCampus Hof 5 2M-O1-03
  • Mittwoch 20.11. 17:00 - 18:30 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 1 UniCampus Hof 5 2M-O1-03
  • Mittwoch 27.11. 17:00 - 18:30 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 1 UniCampus Hof 5 2M-O1-03
  • Mittwoch 04.12. 17:00 - 18:30 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 1 UniCampus Hof 5 2M-O1-03
  • Mittwoch 11.12. 17:00 - 18:30 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 1 UniCampus Hof 5 2M-O1-03
  • Mittwoch 08.01. 17:00 - 18:30 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 1 UniCampus Hof 5 2M-O1-03
  • Mittwoch 15.01. 17:00 - 18:30 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 1 UniCampus Hof 5 2M-O1-03
  • Mittwoch 22.01. 15:15 - 18:30 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 1 UniCampus Hof 5 2M-O1-03

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Die LV vermittelt grundlegende Kenntnisse zu Entwicklungstheorien und -paradigmen und eine vertiefende Auseinandersetzung mit kritischen, afrika-bezogenen Zugänge. Studierende setzten sich mit ausgewählten Theoretiker_innen/Forscher_innen und zentralen Konzepten aus ihrem Werk auseinander. Sie verorten damit die vielfältigen Debatten um „Entwicklung in Afrika“ in diversen historischen und politischen Kontexten und hinterfragen zugleich die jeweiligen theoretischen Grundannahmen und Argumentationen sowie Implikationen für eine kritische, entwicklungspolitische Praxis. Mögliche Schwerpunktthemen: Weltsystemansatz, Kolonialismus, „Traditionen“, Rassismus, Identität, Repräsentation, Afrikanischer Sozialismus, Neokolonialismus, Wissen, Eurozentrismus, Sexualität, Gender, Menschenrechte.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Im Zentrum des Seminars steht die Arbeit mit Texten (Primär- und Sekundärtexte): die gemeinsame Pflichtlektüre für jede Einheit wird durch die interaktive und kreative Aufbereitung von weiterführenden Texten/Inhalten durch Studierendengruppen ergänzt. Für jede Einheit ist individuell eine kurze, schriftliche Abgabe zum jeweiligen Pflichttext abzugeben. Darüber hinaus ist ein Essay (Umfang ca. 5 Seiten) zum jeweiligen Rahmenthema und eine Abschlussreflexion (Umfang ca. 2 Seiten) abzugeben.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Alle Teilleistungen müssen für einen positiven Abschluss der LV erbracht werden.
Durchgehende Anwesenheit und Mitarbeit (5%)
Abgabe aller schriftlicher Teilaufgaben zur Pflichtlektüre (30%)
Gestaltung einer Gruppeneinheit (20%)
Essay zum Themenschwerpunkt (30%)
Abschlussreflexion (15%)
Die Verwendung von generativer KI (z.B. ChatGPT) wird, sollte sie ungekennzeichnet erfolgen, als Erschleichen von Leistungen gewertet.

Prüfungsstoff

prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

Literatur

Pflichtlektüre wird in der ersten Einheit bekanntgegeben.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: So 06.10.2024 11:06